Schule geschafft – und dann? Was sich Eltern wünschen

Wenn das Kind auf den Schulabschluss zusteuert, wird es schwierig. In welche Richtung soll es anschließend gehen? Was, wenn der oder die Jugendliche gar nicht planen will? Alex Becker ist der Frage nachgegangen, ob und wie viel Einfluss Eltern auf die Berufswahl nehmen sollten.

Etwa 184.000 Jugendliche in NRW verlassen nun, zum Ende des Schuljahres, die Schule. 71.000 vorrausichtlich mit einem Abitur, 65.000 mit der Mittleren Reife. Rund 12.000 werden gar keinen Schulabschluss erreichen.

Und damit stellt sich die Frage: Wie geht es weiter nach Realschule, Gesamtschule, Berufskolleg oder Gymnasium? Das ist für viele Jugendliche ein großes Problem – fast noch mehr aber für die Eltern. Die Berufsberatung über die Schulen ist zwar ambitioniert, aber verpufft oft, wenn der Zeitpunkt für eine solche Beratung nicht der richtige ist. Und dann fühlen sich die Eltern oft verpflichtet, beratend einzugreifen. Denn sie sind für die Kinder die größten Ratgeber.

Nur: Wer sagt, was der richtige Weg ist? Wie viel Druck ist notwendig – oder ist ein gewisser Druck überhaupt gut? Wie viel freie Zeit brauchen Kinder nach dem Schulabschluss?

Reporterin Ales Becker ist der Frage nachgegangen, was Eltern in diesem Findungsprozess ins Erwachsensein tun sollten – oder auch nicht. Wie viel familiären Streit darf es geben, wenn es um die Zukunft geht? Und warum klappt das bei manchen Familien reibungslos, während sich anderenorts Eltern bei ihren Teenagern unbeliebt machen, weil sie viel zu übereifrig die vermeintliche Karriere ins Rollen bringen wollen?

Autorin: Alex Becker

Redaktion: Beate Wolff

Schule geschafft – und dann? Was sich Eltern wünschen WDR 5 Neugier genügt - das Feature 25.06.2024 20:59 Min. Verfügbar bis 24.06.2025 WDR 5 Von WDR 5

Download