Warum heißt der Dickdarm so?

Stand: 01.03.2024, 00:00 Uhr

Justus (9 Jahre) aus Velbert möchte gerne von der Maus wissen, warum der Dickdarm so heißt.

Von Frank Krieger

Warum heißt der Dickdarm so? WDR 2 Frag doch mal die Maus 01.03.2024 01:49 Min. Verfügbar bis 27.02.2034 WDR 2

Download

Die Maus hat sich mal angeschaut, welchen Weg unser Frühstück vor sich hat. Wir zerkauen es - und dann kommt es in den Magen. Das ist ein großer Muskel. Der Brei wird mit Magensaft vermengt – die Magensäure zersetzt den Brei in ganz kleine Bestandteile.

Das kommt dann in den Darm – der ist bei Erwachsenen etwa sieben Meter lang und bei Kindern ungefähr fünf.  Er ist eine Art Schlauch, der in Schleifen gelegt in unserem Körper liegt.

Zunächst landet der Brei im Dünndarm. Dort wird aus der Nahrung das herausgeholt, was unser Körper braucht und ins Blut geschickt.

Im Dickdarm wird der Rest verarbeitet. Was unverdaulich ist, wird zu einem dickflüssigen Brei. Dem Abfall wird das Wasser entzogen, der Brei wird eingedickt - daher der Name.

Im Dickdarm arbeiten ganz viele Bakterien – wenn sie mit ihrer Arbeit fertig sind, dann kommt dieser Rest in den Mastdarm – und was dann passiert, wissen wir alle...

Die Antwort lautet also:

Der Dickdarm heißt so, weil dort den unverdaulichen Teilen unserer Nahrung das Wasser entzogen wird. Die Masse wird also eingedickt, es entsteht ein dicklicher Brei.

Verdauung Die Sendung mit der Maus 02.06.2019 03:38 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste

Habt ihr auch eine Frage an die Maus?

Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.