Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Klimakonferenz in Dubai: Ist die COP mehr als Show? I nah dran
Klimakonferenz in Dubai: Ist die COP mehr als Show? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 08.12.2023. 18:27 Min.. Verfügbar bis 08.12.2028. WDR Online.
Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai diskutieren gerade rund 90.000 Menschen darüber, wie das Klima geschützt werden kann. Jedes Jahr ist die Konferenz, Fakt ist aber auch: 2023 war das wärmste Jahr aller Zeiten, das 1,5-Grad-Ziel ist in weiter Ferne und der Ausstoß von Treibhausgasen steigt weiter. Was bringt die COP überhaupt? Ilka Knigge ist freie Journalistin und berichtet aus Dubai von der Konferenz. Sie sagt: Die Klimakonferenz bringt was, es gibt aber auch genügend Grund für Kritik.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Hier findet ihr den Podcast 0630: www.wdr.de/0630 Mehr Infos zur Klimakonferenz: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Hier geht’s zum Instagram-Kanal klima.neutral: https://www.instagram.com/klima.neutral/?hl=de
Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Hier findet ihr den Podcast 0630
Hier mehr Infos zur Klimakonferenz
Hier geht’s zum Instagram-Kanal klima.neutral
Rechtsruck in den Niederlanden - Krempelt Wilders jetzt alles um? I nah dran
Rechtsruck in den Niederlanden - Krempelt Wilders jetzt alles um? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 01.12.2023. 21:58 Min.. Verfügbar bis 30.11.2024. WDR Online.
Etwas mehr als eine Woche nach dem "Wahl-Schock" in den Niederlanden: Wahlgewinner und Rechtspopulist Geert Wilders versucht sich in diesen Tagen eine Regierungskoalition zu zimmern. Was bedeutet der Machtwechsel für die Menschen in den Niederlanden, insbesondere jene mit Migrationshintergrund? Welchen Rückenwind, welchen Widerstand erfährt Wilders jetzt? In der aktuellen Folge „nah dran“ gehen wir auf Spurensuche mit der niederländischen Journalistin Liedeke Morssinkhof.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Suche nach Kohle - Zerreißt die Ampel? I nah dran
Suche nach Kohle - Zerreißt die Ampel? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 24.11.2023. 17:47 Min.. Verfügbar bis 24.11.2028. WDR Online.
Die Ampel sucht nach Wegen aus der Regierungskrise. Bleibt der Klimaschutz auf der Strecke? Oder sogar die ganze Koalition? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Bundesregierung ihre Finanzplanung auf neue Füße stellen. Alle ringen um ihre Projekte, einige Vertreter der Koalition sind verdächtig still. Wir haben am Freitagmorgen mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Lars Fuchs gesprochen und er berichtet von einer fragwürdigen Debattenkultur, unbedachter Schadenfreude und schnell abgehangenen Plakaten.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Machtmensch Erdogan - Scharfmacher oder möglicher Vermittler? I nah dran
Machtmensch Erdogan - Scharfmacher oder möglicher Vermittler? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 17.11.2023. 19:42 Min.. Verfügbar bis 17.11.2028. WDR Online.
Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Berlin wird mit gemischten Gefühlen erwartet. Erdogans schwere Kritik an Israels Reaktionen auf die Massaker der Hamas sorgt für gesellschaftlichen Widerspruch gegen das Treffen. Zugleich könnte dem türkischen Präsident als Vermittler mit den arabischen Staaten im Gaza-Konflikt eine wichtige Rolle zukommen. ARD Istanbul-Korrespondentin Karin Senz erlebt den Rückhalt Erdogans in der türkischen Bevölkerung in ihrem Alltag. In der aktuellen Folge “nah dran” sprechen wir über die umstrittene Figur Erdogan und die Hoffnungen und Befürchtungen mit Blick auf den Staatsbesuch.
Palästina-Demos: Sind sich die Muslime einig? I nah dran
Palästina-Demos: Sind sich die Muslime einig? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 10.11.2023. 18:43 Min.. Verfügbar bis 10.11.2028. WDR Online.
Schon wieder Krieg im Nahen Osten, der Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße treibt - für Israel, aber auch für die Palästinenser. Die pro-palästinensischen Kundgebungen stehen dabei seit Tagen im Fokus der Berichterstattung: wegen Fahnen, die Terroristen wie der Hamas zugeordnet werden und Menschen, die lautstark die Vernichtung Israels fordern. Auch ein Kalifat wurde schon gefordert, also ein islamisch regierter Gottesstaat. Wir sprechen mit WDR-Reporterin Cosima Gill, die sich nach den Ereignissen auf einer Demo in Essen genauer umgehört hat, wer da so mitgelaufen ist und was die muslimische Community denkt. Hier gibt es Infos zur Demo in Essen: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/essen-demo-polizei-100.html Das sind Forderungen aus der Politik nach der Demo in Essen: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/innenausschuss-demos-100.html
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Bundesverfassungsgericht: Freispruch bleibt Freispruch I nah dran
Bundesverfassungsgericht: Freispruch bleibt Freispruch I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 03.11.2023. 17:53 Min.. Verfügbar bis 03.11.2028. WDR Online.
Auch wenn es neue, erdrückende Beweise gibt: Nach einem Freispruch kann ein mutmaßlicher Täter kein zweites Mal angeklagt werden. Das haben acht Richter am Bundesverfassungsgericht entschieden. Sie waren dabei nicht alle einer Meinung. Zwei Richter gaben ein sogenanntes Sondervotum ab. Auch auch die Vorsitzende des zweiten Senats betonte, dass die Entscheidung aus Karlsruhe für Opfer schwer nachvollziehbar sein könnte. Kolja Schwartz ist freier Journalist für die ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Er hat die betroffene Familie und ihren Fall, der vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt wurde, jahrelang begleitet. Außerdem gehören die höchstrichterlichen Entscheidungen zu seinem Arbeitsalltag.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Wagenknecht - Ende oder Neuanfang für die Linken? I nah dran
Wagenknecht - Ende oder Neuanfang für die Linken? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 27.10.2023. 20:16 Min.. Verfügbar bis 27.10.2028. WDR Online.
Jetzt also doch! Nach langem Streit und vielen Wendungen in der Linken ist klar: Eine ihrer prominentesten Politikerinnen, Sahra Wagenknecht, will eine eigene Partei gründen. Diese Woche hat sie einen Verein vorgestellt, der diese Parteigründung angehen soll: „BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit“. Mit dabei sind neun weitere Mitglieder der Linken-Bundestagsfraktion. Wagenknecht sieht für sich und ihre linkskonservativen Vorstellungen bei der Linken keine Zukunft mehr. Auf der anderen Seite steht der sogenannte “progressive” Teil der Partei, der sich wiederum eine Zukunft mit Wagenknecht nicht mehr vorstellen kann. NDR-Filmemacherin Birgit Wärnke erzählt uns, was sie während des Drehs für ihre Dokumentation “Der Bruch. Sahra Wagenknecht und Die Linke” erlebt hat und erklärt unüberbrückbare Differenzen innerhalb der Partei.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Die Dokumentation „Der Bruch. Sahra Wagenknecht und Die Linke“ findet ihr in der ARD Mediathek.
Israel & Gaza - Droht ein Flächenbrand in Nahost? I nah dran
Israel & Gaza - Droht ein Flächenbrand in Nahost? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 20.10.2023. 16:29 Min.. Verfügbar bis 20.10.2028. WDR Online.
Seit dem großflächigen Angriff der Hamas auf Israel gibt es eine Sorge: dass es in Nahost zu einem Flächenbrand kommen könnte. Neben den Luftangriffen der israelischen Armee auf die Hamas im Gazastreifen ist vor allem an der Grenze zum Libanon die Lage heikel. Immer wieder kommt es dort zu Gefechten mit der Hisbollah-Miliz. ARD-Korrespondentin Anne Allmeling ist in Beirut und sagt: Die Diplomatie hat gerade schwere Zeiten. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Hier gibt es mehr Hintergrundinfos zum Israel-Palästina-Konflikt: 0630 Spezial: Nahostkonflikt erklärt – was ist so schwierig zwischen Israelis und Palästinensern? https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/0630bywdraktuell/audio--spezial-nahostkonflikt-erklaert---was-ist-so-schwierig-zwischen-israelis-und-palaestinensern--100.html Hier geht es zum Podcast WDR 5 Politikum – Der Meinungspodcast: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html
Israels 9/11: Krieg und Terror auf dem Rücken der Zivilbevölkerung I nah dran
Israels 9/11: Krieg und Terror auf dem Rücken der Zivilbevölkerung I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 13.10.2023. 21:36 Min.. Verfügbar bis 12.10.2024. WDR Online.
Die Angriffe der Hamas am vergangenen Wochenende haben unvorstellbares Leid über die Menschen in Israel gebracht. Das Land reagiert auf den Terror mit Luftangriffen auf den Gazastreifen. Schon jetzt haben mehrere Tausend Zivilistinnen und Zivilisten ihr Leben verloren. In der aktuellen Folge “nah dran” berichtet Korrespondentin Bettina Meier, wie der Alltag in Israel seit dem Wochenende stillsteht. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie die angekündigte Bodenoffensive in Gaza einschätzt, wie sie selbst mit der Bedrohung umgeht und wie sie die Lage ihrem Kind erklärt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/0630-der-news-podcast/0630-spezial-nahostkonflikt-erklaert-was-ist-so-schwierig-zwischen-israelis-und-palaestinensern/1live/12349215/
Landtagswahl in Bayern I Was soll das Bierzeltgetöse?
Landtagswahl in Bayern I Was soll das Bierzeltgetöse?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 06.10.2023. 22:11 Min.. Verfügbar bis 06.10.2028. WDR Online.
Bayern ist anders - auch wenn es um Politik geht. Das wird nicht nur im Instagramprofil des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder klar, wo er seinen Patriotismus in Form von zahlreichen Leberkässemmeln (#söderisst) zeigt, sondern spätestens bei Wahlkampfveranstaltungen im Bierzelt. Roman Deininger, Chefreporter der Süddeutschen Zeitung begleitet seit Jahren Markus Söder von der CSU und Hubert Aiwanger von den Freien Wählern und erlebt hautnah im Bierzelt, wie dort Wähler gewonnen und Stimmungen erzeugt werden. In dieser Folge gibt er uns einen Einblick in die Politik „made in Bayern“ und beantwortet uns auch die Frage, ob man als Spitzenpolitiker überhaupt nüchtern durch die vielen Wahlkampfveranstaltungen kommt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Noch mehr spannende Podcasts gibt es in der ARD-Audiothek, wie den Dreimal besser Podcast vom Bayerischen Rundfunk. Hört gern mal rein: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/
Bergkarabach am Ende: willkommen in Armenien? I nah dran
Bergkarabach am Ende: willkommen in Armenien? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 29.09.2023. 20:22 Min.. Verfügbar bis 29.09.2028. WDR Online.
Nach der Niederlage der pro-armenischen Kräfte gegen Aserbaidschan hat die Regierung in Bergkarabach die Auflösung der selbsternannten Republik verkündet. Die Führung kündigte an, zum 1. Januar 2024 "alle staatlichen Institutionen und Organisationen" aufzulösen. ARD-Reporter Marius Reichert berichtet von seinen Eindrücken aus der Grenzregion zu Armenien und erzählt uns, wie es für die Karabach-Armenier jetzt weitergeht.
Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
LKW-Fahrer im Hungerstreik I nah dran
LKW-Fahrer im Hungerstreik I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 22.09.2023. 18:52 Min.. Verfügbar bis 22.09.2028. WDR Online.
Seit Wochen streiken LKW-Fahrer auf einer Autobahnraststätte an der A5. Sie sagen, dass sie seit Monaten nicht bezahlt werden. Anfang der Woche haben einige von ihnen beschlossen, in den Hungerstreik zu treten. Sie sind verzweifelt und brauchen dringend Geld, für ihre Familien, für Medikamente. Petra Demant ist Reporterin beim Hessischen Rundfunk und hat die Streikenden LKW-Fahrer in den vergangenen Wochen mehrfach sprechen können. Im Podcast nah dran erzählt sie von ihrer Arbeit und von den Sorgen und Nöten der LKW-Fahrer. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Politikum findet ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html
Der Iran ein Jahr nach dem Tod von Jina Ahmini I nah dran
Der Iran ein Jahr nach dem Tod von Jina Ahmini I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 15.09.2023. 19:36 Min.. Verfügbar bis 15.09.2028. WDR Online.
Am 13. September 2022 wird Jina Mahsa Ahmini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, der Vorwurf: sie habe ihren Hijab nicht korrekt getragen. Nur wenige Tage später, am 16. September ist sie tot. Beamte der Sittenpolizei sollen so schwer misshandelt haben, dass sie an ihren Verletzungen stirbt. Es ist der Beginn der größten Protestwelle in der Geschichte des Landes. Doch das autokratische Mullah-Regime reagiert mit brutaler Härte. Hunderte Menschen werden bei den Demonstrationen getötet, zehntausende festgenommen. Später folgen hunderte Hinrichtungen. Die Brutalität zeigt Wirkung: die Proteste erlahmen. Wir sprechen mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger und fragen: Wo steht das Land ein Jahr nach Jina Mahsa Ahminis Tod? Anlässlich des Todestags von Jina Mahsa Amini startet jetzt übrigens ein neuer Video-Podcast von unseren Kollegen von COSMO: "Iran im Herzen" – der Podcast zu #IranRevolution. Host Shanli Anwar spricht immer mit zwei Menschen, aus Popkultur, Politik oder Wissenschaft über einen Aspekt der revolutionären Bewegung in Iran und darüber, wie sie uns auch hier in Deutschland betrifft. In Folge eins sind das Rapper Kool Savas und Schauspielerin und Musikerin Jasmin Shakeri, die über die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Proteste sprechen. Jeden 2. Freitag kommt eine neue Folge. Ihr könnt den Video-Podcast bei Spotify und auf dem COSMO YouTube Channel anschauen oder die Audioversion in der ARD Audiothek anhören – und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Link: https://www.wdr.de/k/iranimherzen Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Brückenhochzeit in Leverkusen: Lichtblick im Sanierungsstau I nah dran
Brückenhochzeit in Leverkusen: Lichtblick im Sanierungsstau I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 08.09.2023. 18:19 Min.. Verfügbar bis 08.09.2028. WDR Online.
Die erste Teilbrücke der Rheinbrücke in Leverkusen ist fertig - aber es bleibt noch viel Arbeit übrig. WDR-Reporter Erik Butterbrodt berichtet seit Jahren über die Bauarbeiten und erklärt unserem Host Robert Meyer, weshalb die Sanierung solange dauert und warum die Brücke so wichtig für NRW, Deutschland und Europa ist. NRW ist ein Ballungsraum für Menschen und Wirtschaft, das Leverkusener-Kreuz war mal das meistbefahrene Europas und ist heute noch eins der wichtigsten. Erik Butterbrodt erzählt die Geschichte des Brückenbaus, erklärt, wie es um die Pläne von Verkehrsminister Wissing und deutsche Autobahnen steht und welche Probleme die Menschen in den kommenden Jahren erwarten werden.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Spanien - Kuss-Affäre oder Sexismus-Skandal im Fußball?
Spanien - Kuss-Affäre oder Sexismus-Skandal im Fußball?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 01.09.2023. 17:18 Min.. Verfügbar bis 01.09.2028. WDR Online.
Kann ein öffentlicher Kuss zum Skandal werden? Freude und Feierlichkeiten nach dem Sieg der spanischen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM der Frauen werden von einem kontroversen Moment überschattet: Der Kuss des spanischen Fußballpräsidenten Luis Rubiales auf den Mund der Spielerin Jenni Hermoso. Dieser Kuss hat viele Fragen aufgeworfen und rückt den spanischen Fußball in ein schlechtes Licht. Warum hat dieser Vorfall solche Wellen geschlagen? Welche Auswirkungen hat er auf die Frauen im Sport und auf die Gleichberechtigung im spanischen Fußball? Darüber sprechen wir diese Woche mit ARD-Korrespondentin Anna Mundt aus dem Studio Madrid. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Gamescom, Geeks und großes Geld: Sind wir eine Gaming-Gesellschaft? I nah dran
Gamescom, Geeks und großes Geld: Sind wir eine Gaming-Gesellschaft? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 25.08.2023. 19:58 Min.. Verfügbar bis 24.08.2024. WDR Online.
Über 1.000 Aussteller-Firmen aus 62 Ländern und mehr als eine Viertelmillion erwartete Besucherinnen und Besucher: Die weltweit größte Videospielmesse Gamescom zeigt diese Woche in Köln, wohin sich die Branche bewegt. Videospiele werfen immer mehr Profit ab, verschlingen gewaltige Budgets - und ein immer größerer Teil der Gesellschaft spielt sie. Games-Reporterin Joana Leyendecker berichtet in der aktuellen Folge des nah dran Podcasts über ihre Eindrücken von der Gamescom 2023, die Perspektive für Entwicklerstudios und die veränderte Rolle von Frauen im Gaming. (Wir entschuldigen uns für die Regengeräusche ab Minute 7 - bei der Aufzeichnung zog gerade eine Regenfront über Köln.)
Bundesliga-Start: So regiert König Geld den Fußball I nah dran
Bundesliga-Start: So regiert König Geld den Fußball I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 19.08.2023. 17:56 Min.. Verfügbar bis 18.08.2028. WDR Online.
Die Bundesliga geht wieder los - und Schlagzeilen macht vor allem das Geld: Bayern München zahlt 100 Millionen Euro für Harry Kane und der Brasilianer Neymar geht als nächster Superstar für ein Mega-Gehalt nach Saudi-Arabien. Die Deutsche Fußball-Liga kämpft nach dem geplatzten Investoren-Deal weiter um ihr internationales Standing - vor allem kleinere Vereine und Fans hingegen setzen sich für den Sport und seine Traditionen ein. WDR-Reporter Chaled Nahar berichtet uns, warum die Bundesliga im europäischen Vergleich an Attraktivität verloren hat und wie das in Zukunft weitergehen könnte. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. In der aktuellen Folge von "Sport Inside - der Podcast" bespricht Chaled Nahar noch weitere Themen rund um den Fußball und das Geld. Und wer sich für "Jüdischen Sport in Deutschland" oder die Special Olympics interessiert, wird hier auch fündig. -> https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/sport-inside/index.html
Drogen, Suff, Lärm - Was Amsterdam gegen Massentourismus macht I nah dran
Drogen, Suff, Lärm - Was Amsterdam gegen Massentourismus macht I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 11.08.2023. 18:58 Min.. Verfügbar bis 11.08.2028. WDR Online.
Amsterdam hat keinen Bock mehr auf Touristinnen und Touristen, die nur kommen, um sich daneben zu benehmen. Eine Kampagne lautet deshalb: Stay away - bleibt weg! Betrunkene Gruppen, Pinkeln in Grachten, Drogenkonsum: Das alles will die Stadt nicht mehr. Was das mit dem Leben in Amsterdam macht, darüber spricht die Journalistin Sarah Tekath in "nah dran". Sie lebt in Amsterdam und sagt: Das Leben mit dem Massentourismus ist anstrengend, trotzdem geht es nicht ohne. Und hier könnt ihr „Politikum – der Meinungspodcast“ hören: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Rechtsextreme Töne bei Parteitag - Wohin steuert die AfD?
Rechtsextreme Töne bei Parteitag - Wohin steuert die AfD?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 04.08.2023. 19:41 Min.. Verfügbar bis 04.08.2028. WDR Online.
Nach dem aktuellen Deutschlandtrend würden 21% der Befragten die AfD wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Wie passt das zusammen? WDR-Reporter Christoph Ullrich berichtet seit Jahren über die AfD und hat einen tiefen Einblick in die Partei, die sich selber als ganz normale, bürgerliche Partei versteht. Er berichtet von der Europawahlversammlung in Magdeburg - von den radikalen Kandidaten und Verwerfungen innerhalb der Partei. https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-rheinblick-130.html
Hitze und Waldbrände - was bedeutet das für Griechenland? I nah dran
Hitze und Waldbrände - was bedeutet das für Griechenland? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 28.07.2023. 17:50 Min.. Verfügbar bis 28.07.2028. WDR Online.
Die Waldbrände auf Rhodos haben massive Folgen für Urlauber und Bewohner der Insel. Griechenland kämpft auch an anderen Orten mit Waldbränden - und das seit Jahren. Immer wieder geht es um Prävention und die Beseitigung der Folgen. WDR-Reporterin Rodothea Seralidou berichtet von ihrer eigenen Evakuierung, Löschflugzeugen aus den 70er-Jahren und wirft einen Blick auf die Menschen und den Tourismus in Griechenland. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Hollywood-Streik: Warum die Filmindustrie lahmliegt I nah dran
Hollywood-Streik: Warum die Filmindustrie lahmliegt I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 21.07.2023. 22:19 Min.. Verfügbar bis 21.07.2028. WDR Online.
Die Traumfabrik steht still: In Hollywood streiken gerade Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die Autorinnen und -autoren. Ihr Ziel: mehr Geld, bessere Verträge mit den Streamingplattformen und ein geregelter Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Katharina Wilhelm ist ARD-Korrespondentin in Los Angeles und redet mit Andreas Bursche über die Hintergründe des Doppel-Streiks. Warum es bei diesem Arbeitskampf um nichts weniger als die Zukunft von Hollywood geht, erklärt sie in "nah dran". Noch mehr Infos zum Streik in Hollywood: ➡️ https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-streik-hollywood-100.html ➡️ https://www.latimes.com/entertainment-arts/business/story/2023-07-10/la-et-ct-sag-aftra-strike-analysis (Englisch) Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Zwei Jahre nach der Flut: Frust statt Aufarbeitung? I nah dran
Zwei Jahre nach der Flut: Frust statt Aufarbeitung? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 14.07.2023. 22:15 Min.. Verfügbar bis 13.07.2028. WDR Online.
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wurden neue Konzepte zum Schutz gegen Hochwasser angestoßen, der Wiederaufbau läuft und die ersten Weinfeste finden wieder statt. Gleichzeitig sind die Menschen immer noch täglich mit den Folgen der Flut konfrontiert. Reporter Marius Reichert kommt selbst aus dem Ahrtal und spricht mit uns über den Frust über den schleppenden Wiederaufbau und einen Alltag, in dem auch zwei Jahre nach der Katastrophe viel improvisiert werden muss.
https://reportage.wdr.de/wo-ist-franky-zwei-jahre-nach-der-flut-noch-immer-vermisst
Ausschreitungen in Frankreich - Eine Jugend ohne Hoffnung?
Ausschreitungen in Frankreich - Eine Jugend ohne Hoffnung?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 07.07.2023. 22:05 Min.. Verfügbar bis 07.07.2028. WDR Online.
Gibt es eine ganze Generation in Frankreich, die ohne Hoffnung in die Zukunft blickt? Darum geht es in der aktuellen Folge von "nah dran". Unsere Korrespondentin Julia Borutta ist Leiterin des Studios in Paris und erlebt im Alltag die Unzufriedenheit und Wut junger Menschen in den Vorstädten. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Machtverfall - Wird es eng für Putin?
Machtverfall - Wird es eng für Putin?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 30.06.2023. 21:30 Min.. Verfügbar bis 30.06.2028. WDR Online.
Ob der Wagner-Aufstand einen Riss in Putins Machtgefüge hinterlassen hat, darum geht es in der aktuellen Folge von "nah dran". Unsere Korrespondentin Christina Nagel ist seit 2019 Leiterin des Studios in Moskau und erklärt, wie es um den Kreml steht und was es bedeutet, in diesen Zeiten als Journalistin in Russland zu arbeiten. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Clan-Krieg oder Kinderstreit - was steckt hinter den Massenschlägereien im Ruhrgebiet? I nah dran
Clan-Krieg oder Kinderstreit - was steckt hinter den Massenschlägereien im Ruhrgebiet? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 23.06.2023. 18:23 Min.. Verfügbar bis 23.06.2028. WDR Online.
Es brodelt seit Tagen im Ruhrgebiet - Massenschlägereien in Castrop-Rauxel und Essen halten die Polizei in Atem. Es gibt Verletzte, die Polizei stellt Waffen sicher. Was hat die Gewalt ausgelöst? NRW-Innenminister Reul spricht von Clan-Kriminalität, die Staatsanwaltschaft von einem Streit zwischen zwei Elfjährigen, der eskaliert sei. WDR-Reporter Carsten Upadek hat mit Augenzeugen und Behörden gesprochen. Bei nah dran erzählt er von seinen schwierigen Recherchen und spricht mit Andreas Bursche über mögliche Hintergründe der Gewalteskalation im Ruhrgebiet. Jeden Freitag erzählen Reporterinnen und Reporter bei nah dran, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Die AfD im Umfragehoch und in ostdeutschen Stichwahlen: Wie schafft sie das? I nah dran
Die AfD im Umfragehoch und in ostdeutschen Stichwahlen: Wie schafft sie das? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 16.06.2023. 20:47 Min.. Verfügbar bis 15.06.2028. WDR Online.
Die AfD erlebt bundesweit ein Umfragehoch - und im Osten wollen gleich zwei AfD-Politiker wichtige Ämter erobern. In Schwerin ist ein AfD-Politiker am 18.6. in der Stichwahl um den OB-Posten - und im thüringischen Kreis Sonneberg könnte am 25.6. ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt werden. Olaf Sundermeyer begleitet die ostdeutsche AfD seit 2014 - in der aktuellen Folge von nah dran erzählt er uns, wie die AfD im Osten die Basis für diese Entwicklung schafft.
Rammstein: Machtmissbrauch statt Party? I nah dran
Rammstein: Machtmissbrauch statt Party? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 09.06.2023. 23:56 Min.. Verfügbar bis 08.06.2024. WDR Online.
Mehrere Frauen haben öffentlich berichtet, dass sie vor auf Konzerten der Band Rammstein gezielt für After Show Partys angeworben worden sein- teilweise geht es um sexuelle Übergriffe . Die Band weist die Vorwürfe zurück und hat rechtliche Schritte dagegen eingeleitet. Investigativ-Journalist Daniel Drepper recherchiert für NDR und SZ. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Rheinisches Revier - keine Kohle, keine Zukunft?! I nah dran
Rheinisches Revier - keine Kohle, keine Zukunft?! I nah dran . nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 02.06.2023. 19:01 Min.. Verfügbar bis 01.06.2024. WDR Online.
Wie sieht das Rheinische Revier ohne die Kohle aus? Diese Woche wurde der vorgezogene Kohleausstieg NRWs im Jahr 2030 ganz offiziell besiegelt – mit dem sogenannten Reviervertrag 2.0, den in Mönchengladbach Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung und der Region unterschrieben haben. Eine Region, die jahrzehntelang für Kohle stand, muss sich damit komplett neu erfinden, und das unter extremen Zeitdruck. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst verspricht: "Niemand fällt ins Bergfreie." Die M
Stress in der Ampelkoalition: Nur Streit oder schon Krise?
Stress in der Ampelkoalition: Nur Streit oder schon Krise?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 26.05.2023. 20:39 Min.. Verfügbar bis 26.05.2028. WDR Online.
In der Ampel-Koalition kracht es immer wieder. Diese Woche geht es ums Gebäudeenergiegesetz, davor wurde über das Verbrennerverbot, den Autobahnausbau, die Abschaltung von Atomkraftwerken, Kindergrundsicherung oder ein Tempolimit diskutiert. Was auffällt: Der Ton wird rauer! Sabine Henkel ist Korrespondentin im Berliner Hauptstadtstudio und gibt uns einen Überblick darüber, was hinter den Kulissen passiert. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Habt ihr Themenwünsche, Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns über eure Nachrichten an nahdran@wdr.de.
Putins Koch und seine Söldner: Was wir über die Gruppe Wagner wissen I nah dran
Putins Koch und seine Söldner: Was wir über die Gruppe Wagner wissen I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 19.05.2023. 19:07 Min.. Verfügbar bis 19.05.2028. WDR Online.
„Schoigu! Gerassimow! Wo ist die verdammte Munition?!“ Wutentbrannt brüllt Jewgenij Prigoschin in einem Video, das über seinen Telegram-Kanal verbreitet wurde. In den letzten Tagen und Wochen hat Prigoschin immer wieder mit seinen Videos Schlagzeilen gemacht: Er hat geschimpft, vor Leichen posiert, geprahlt und unverhohlen gedroht. Prigoschin ist der Chef der Söldner-Gruppe Wagner, die es offiziell in Russland gar nicht geben dürfte. Hochgearbeitet hat sich Prigoschin in den 90er-Jahren in der Sowjetunion, bekannt wurde er mit seinem Catering-Unternehmen als „Putins Koch“. Seit 2014 kämpft Wagner inoffiziell für Russland und den Kreml im Ausland. Sie waren in Syrien aktiv, sind in der Ostukraine und in verschiedenen afrikanischen Ländern. Wie kann das sein und welchen Vorteil haben dadurch Prigoschin, aber auch der russische Machthaber Wladimir Putin? Darüber spricht Andreas Bursche mit Gesine Dornblüth. Sie ist ehemalige Moskau-Korrespondentin des Deutschlandradios, berichtet schon lange über Osteuropa und hat zuletzt ein Buch über die russische Gesellschaft geschrieben. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Schrille Party und kulturelle Diplomatie: Wie politisch ist der ESC? I nah dran
Schrille Party und kulturelle Diplomatie: Wie politisch ist der ESC? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 12.05.2023. 19:53 Min.. Verfügbar bis 11.05.2028. WDR Online.
Musik, opulente Outfits, Party und gute Laune. Doch mehr denn je steht der ESC in diesem Jahr für kulturelle Diplomatie. Mit ihrer Zusage, den ESC stellvertretend für die Ukraine auszurichten und dafür auch entsprechendes Geld bereitzustellen, bewies die britische Regierung, dass das Vereinigte Königreich trotz Brexit, Regierungskrisen und schlingernder Wirtschaft ein zuverlässiger Partner im internationalen Mächtekonzert ist, der an der Seite der Ukraine für die Werte der westlichen Welt einsteht. Über die politische Dimension des eigentlich unpolitischen ESC sprechen wir mit dem Reporter Marspet Movsisyan in Liverpool.
Dürre in Spanien - Vertrocknet Europas Gemüsegarten?
Dürre in Spanien - Vertrocknet Europas Gemüsegarten?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 05.05.2023. 20:16 Min.. Verfügbar bis 05.05.2028. WDR Online.
In Spanien herrschen derzeit ungewöhnlich hohe Temperaturen - teilweise wird es weit über 30 Grad. Besonders heiß ist es in der Region Andalusien im Süden des Landes. Was bei Touristen Begeisterung auslösen mag, bereitet Experten vor allem Sorgen. Sie führen das immer häufiger auftretende Extremwetter auf den Klimawandel zurück. Außerdem herrscht in Spanien seit vielen Monaten Trockenheit. Der Süden Spaniens wird auch der Gemüsegarten Europas genannt – kein Wunder, allein vergangenes Jahr wurden rund 29 Millionen Obst und Gemüse in Spanien angebaut – das ist mehr als ein Viertel der gesamten Produktion in der EU. Und Landwirtschaft braucht bekanntlich sehr viel Wasser – die Landwirtschaft in Spanien steckt in einem riesigen Dilemma.
Letzte Generation: Hilft Kleben beim Klimaschutz? I Nah dran
Letzte Generation: Hilft Kleben beim Klimaschutz? I Nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 28.04.2023. 19:00 Min.. Verfügbar bis 28.04.2028. WDR Online.
Hunderte Klebeaktionen, blockierte Straßen, kilometerlange Staus – die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation wollten in dieser Woche „Berlin lahmlegen“, um die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz-Maßnahmen zu bewegen. Aber ist dieser Protest noch angemessen? „Ich, ganz persönlich, hab da auch überhaupt keine Lust drauf. In meinen 20er-Jahren sollte es mir vergönnt sein, zu studieren, eine Familie zu gründen, mein Leben zu starten. Aber das ist es mir gerade nicht, weil diese Regierung keinen Plan hat, uns aus der größten Katastrophe, die ich mir vorstellen kann, herauszuführen“, sagt die Aktivistin und Sprecherin der sogenannten Letzten Generation, Carla Hinrichs. Vielen geht der Protest der Gruppe aber zu weit. Eine Mehrheit der Deutschen findet die Klebeaktionen überzogen. Autofahrer sind genervt. Helena Daehler ist Reporterin beim RBB und berichtet über die Letzte Generation. In „nah dran“ sprechen wir mit ihr darüber, wie die Klebeaktionen ablaufen, was die Aktivistinnen und Aktivisten motiviert, wie Betroffene reagieren, und ob Helena denkt, dass Kleben dem Klimaschutz nützt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de. Hier geht es zum Podcast WDR ZeitZeichen ➡️ https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-zeitzeichen-1512.html Hier findet ihr noch mehr Hintergrund zur letzten Generation ➡️ https://www1.wdr.de/nachrichten/nah-dran-podcast-letzte-generation-klima-proteste-100.html
Türkei-Wahl: Wie Erdogan in Deutschland um Stimmen kämpft I nah dran
Türkei-Wahl: Wie Erdogan in Deutschland um Stimmen kämpft I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 21.04.2023. 21:34 Min.. Verfügbar bis 21.04.2028. WDR Online.
Die anstehenden Wahlen sind sowohl eine Schicksalswahl für Präsident Erdogan als auch für die Türkei selbst, sagt Eren Güvercin. Er ist Journalist und Mitbegründer der Alhambra-Gesellschaft, einem Zusammenschluss von liberalen Musliminnen und Muslimen, die sich für einen europäischen Islam einsetzen. Er berichtet von Wahlkampagnen in Deutschland, einem engen Präsidentschaftsrennen und davon, welche Probleme er in der deutsch-türkischen Community beobachtet. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
AKW abschalten: Was passiert mit den Menschen und Reaktoren? I nah dran
AKW abschalten: Was passiert mit den Menschen und Reaktoren? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 14.04.2023. 15:57 Min.. Verfügbar bis 14.04.2028. WDR Online.
Die letzten drei noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland werden abgeschaltet - so wie es das Atomgesetz vorsieht. Unter anderem der zehntleistungsstärkste Reaktor der Welt, das AKW Isar 2 in Niederbayern. BR-Reporter Philip Kuntschner berichtet uns von niedergeschlagenen Mitarbeitern, wie genau das Abschalten und der Rückbau eines solchen Werks funktionieren und was das Thema Atomkraft mit den Menschen in der Region macht. Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Trump - Präsident trotz Prozess?
Trump - Präsident trotz Prozess?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 06.04.2023. 21:05 Min.. Verfügbar bis 06.04.2028. WDR Online.
Es ist ein historischer Moment: Gegen Ex-Präsident Donald Trump wurde am Dienstag in New York City Anklage erhoben. Trump werden 34 Fälschungen von Geschäftsunterlagen ersten Grades vorgeworfen. Er habe damit schädliche Informationen und rechtswidrige Aktivitäten vor und nach der Präsidentschaftswahl 2016 verbergen wollen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. ARD-Korrespondentin Katrin Brand erlebt in Washington die politische Zerrissenheit täglich - egal ob in spontanen Begegnungen oder in Gesprächen mit Freunden. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Atomwaffen in Belarus: droht die nukleare Eskalation?
Atomwaffen in Belarus: droht die nukleare Eskalation?. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 31.03.2023. 18:46 Min.. Verfügbar bis 31.03.2028. WDR Online.
Christina Nagel berichtet seit 2019 aus Moskau, schon vorher war sie als Korrespondentin im Land. Sie meint: die Ankündigung von Russlands Präsident Wladimir Putin, dass man taktische Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren will habe sie nicht überrascht. Grund zur Besorgnis sieht sie dennoch. Droht nun eine nukleare Eskalation? Und was bedeutet die Entscheidung für das von Russland immer abhängigere Belarus, wo der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko die Freiheitsbewegung inzwischen gewaltsam niedergeschlagen hat? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Politikum findet ihr hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html
Woher kommt die Wut auf Frankreichs Straßen? I nah dran
Woher kommt die Wut auf Frankreichs Straßen? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 24.03.2023. 19:05 Min.. Verfügbar bis 23.03.2024. WDR Online.
Seit Wochen legen Demonstrationen und Streiks das öffentliche Leben in Frankreich immer wieder lahm. Zuletzt schlossen sich über eine Millionen Französinnen und Franzosen den Demonstrationszügen an, um ihre Wut über die Anhebung des Renteneintrittsalters auszudrücken. Weitreichende Streiks sorgen gleichzeitig dafür, dass gewohnte Abläufe bei Müllabfuhr und öffentlichem Nahverkehr gestört werden. Julia Borutta ist Hörfunk-Korrespondentin der ARD und erlebt die Reaktionen auf die Reform unmittelbar in ihrem Pariser Alltag. In der aktuellen Folge „nah dran“ berichtet sie von ihren Einblicken in die die französische Protestkultur.
Polizeireporter: Wie umgehen mit Amoklauf bei den Zeugen Jehovas I nah dran
Polizeireporter: Wie umgehen mit Amoklauf bei den Zeugen Jehovas I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 17.03.2023. 19:08 Min.. Verfügbar bis 17.03.2028. WDR Online.
NDR-Reporter Heiko Sander berichtet seit vielen Jahren über Polizei, Kriminalität und Sicherheit. Er war in der Tatnacht des Amoklaufs im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Hamburg-Alsterdorf vor Ort und hatte die aktuelle Lage im Blick. Er erzählt von einer nervösen Stimmung am Tatort, dem schnellen Eingreifen der Polizei und einem bürokratischen Waffengesetz. Wir fragen ihn: Wie geht man mit einem solchen Amoklauf um? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de Und den Politikum - Meinungspodcast findet ihr unter: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
Katholische Reformverweigerung - Die Kirche vor dem Kipppunkt I Nah dran
Katholische Reformverweigerung - Die Kirche vor dem Kipppunkt I Nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 10.03.2023. 19:38 Min.. Verfügbar bis 10.03.2028. WDR Online.
Machtmissbrauch, Reformverweigerung, hierarchische Strukturen und sexualisierte Gewalt - die Liste der Vorwürfe gegen die katholische Kirche ist lang. Immer mehr Menschen fühlen sich nicht mehr mit der Kirche verbunden und treten aus. Die Kirche sei zu weit weg von der Lebensrealität der Menschen. Das haben auch die Entscheidungsträger der katholischen Kirche in Deutschland erkannt und 2019 den Synodalen Weg ausgerufen. WDR-Investigativreporterin Christina Zühlke hat lange Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kirche begleitet. Sie kennt die Hoffnungen, aber auch die Ängste der Beteiligten und der Entscheidungsträger. Steht die katholische Kirche vor einem Kipppunkt? Wie viel Reform ist noch möglich? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Ein Jahr Zeitenwende- (k)ein Wandel in Sicht
Ein Jahr Zeitenwende- (k)ein Wandel in Sicht. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 03.03.2023. 19:15 Min.. Verfügbar bis 03.03.2028. WDR Online.
Ein Jahr nach Krieg in der Ukraine und ein Jahr “Zeitenwende”. Bundeskanzler Scholz hatte als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eine neue Zeit ausgerufen. Statt Demilitarisierung und Wandel durch Handel sollte eine einsatzfähige Bundeswehr im Fokus stehen. Dafür wurde ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro verabschiedet. Die Probleme bei der Bundeswehr sind seit Jahren bekannt. Fehlende oder mangelhafte Ausrüstung, Personalmangel und komplizierte Bürokratie - diese Schwierigkeiten sollten nach der Zeitenwende gelöst werden. HR-Reporter Jens Borchers zieht nach vielen Besuchen in verschiedenen Bundeswehrstandorten Bilanz. Er teilt seine Einblicke in die Lebensrealität und den Alltag der Soldaten. Wie viel Zeitenwende ist schon zu spüren? Mit welchen Gefühlen blicken die Einsatzkräfte auf die Reformpläne für die Bundeswehr? Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bundeswehr-sondervermoegen-113.html
Ein Jahr Angriff auf die Ukraine - Kann Krieg Alltag werden? I nah dran
Ein Jahr Angriff auf die Ukraine - Kann Krieg Alltag werden? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 24.02.2023. 25:39 Min.. Verfügbar bis 24.02.2030. WDR Online.
Seit einem Jahr wird die Ukraine von Russland angegriffen. Der Alltag vor Ort ist seitdem ausgehebelt und die Bedrohung zum Dauerzustand geworden. ARD-Korrespondentin Andrea Beer, die den Überfall vor Ort miterlebt hat, erzählt uns von ihren Begegnungen mit den Menschen in der Ukraine. Und von kleinen Momenten der Normalität im Ausnahmezustand.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Minderjährige Flüchtlinge: Was sie jetzt brauchen I nah dran
Minderjährige Flüchtlinge: Was sie jetzt brauchen I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 17.02.2023. 19:52 Min.. Verfügbar bis 17.02.2028. WDR Online.
Der Flüchtlingsgipfel verlief für die Kommunen enttäuschend. Sie fühlen sich mit der Aufgabe, Flüchtlinge zu versorgen, im Stich gelassen. Es fehle an allen Ecken. Besonders die Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen erfordert viele Ressourcen. Acht Tage über dem offenen Meer. Dann geht der Proviant über Board. Dazu ohne Unterbrechung Wasser aus dem Boot schippen. Was nach einem Albtraum klingt, ist für Millionen Menschen Realität, wenn sie versuchen, bei einer Flucht über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. So auch für Diyari Ibrahim. Damals war er gerade mal 16 Jahre alt und ist aus dem Nordirak ohne seine Familie nach Deutschland geflohen. WDR-Reporter Torsten Reschke hat Diyari Ibrahim in Dortmund getroffen und erzählt seine Geschichte. Sie zeigt deutlich, woran es bei der Betreuung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen fehlt. Ob Geld alleine hilft und was Diyari heute macht, schildert er Moderatorin Julia Barth. Den ganzen Film von Torsten Reschke gibt es hier zu sehen (ab 23’40): https://www.ardmediathek.de/video/westpol/westpol/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWMzZTViYzRmLWJhYmItNDliOC05NTA5LTVmNWVkYjcwZGQ3MQ Noch mehr Infos zum Umgang mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen in NRW bekommt ihr hier: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/minderjaehrige-unbegleitet-fluechtlinge-fachkraefte-fehlen-100.html Und den Podcast „Feuer und Flamme“ gibt es hier zu hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-feuer-und-flamme-der-podcast/96496014/
Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien - wie viel Hoffnung gibt es noch für Überlebende? I nah dran
Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und in Syrien - wie viel Hoffnung gibt es noch für Überlebende? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 10.02.2023. 24:08 Min.. Verfügbar bis 10.02.2028. WDR Online.
Die dicht besiedelte Provinz Hatay hat es beim Erdbeben in der Türkei besonders heftig getroffen. WDR-Reporter Jens Eberl hat ein Team der Hilfsorganisation ISAR dorthin begleitet. Im Ort Kırıkhan haben Bergungsexperten, Hundeführerinnen und Ärzte tagelang um das Leben einer verschütteten Frau gekämpft. Nach mehr als 100 Stunden konnten sie sie befreien. Einen Tag später (11.2.) erreicht uns aber eine traurige Nachricht: Die Frau ist im Krankenhaus verstorben. Jens Eberl erzählt in dieser Folge, wie er den Hilfseinsatz und die Stunden vor der Bergung der Frau erlebt. Er erzählt Katrin Schmick außerdem, wie die Lage in der Region ist und was die Menschen in der Katastrophenregion jetzt am dringendsten brauchen. Zu Jens‘ Instagram-Account kommt ihr hier: https://www.instagram.com/eberljens/ Und wenn ihr den Menschen in den Erdbebengebieten helfen wollt, findet ihr alle Informationen unter diesem Link. https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.html Aktuelle Videos aus der Türkei, unter anderem zu den Hintergründen der Kritik am Krisenmanagement von Präsident Erdogan, bekommt ihr auf Instagram auch bei @tickr.news https://www.instagram.com/reel/CocsmeWjCuA/?igshid=YmMyMTA2M2Y= Und noch unser Podcast-Tipp aus dieser Folge: Im Weltspiegel-Podcast geht es diese Woche um die Ukraine: Knapp ein Jahr Krieg - wie geht es den Menschen vor Ort? Korrespondent Vassili Golod ist an verschiedene Orte gereist und hat mit Menschen gesprochen. Darüber erzählt er im Weltspiegel Podcast eine halbe Stunde lang mit dem Thema: Ukraine- Krieg im Leben. Zum Podcast geht’s hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel/61593768/
Terror und Proteste in Israel: Wohin steuert das Land? I nah dran
Terror und Proteste in Israel: Wohin steuert das Land? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 03.02.2023. 20:27 Min.. Verfügbar bis 03.02.2028. WDR Online.
Jeden Samstag gehen Menschen in Israel gerade auf die Straße, um gegen ihre Regierung zu protestieren. Gleichzeitig scheint der Nahostkonflikt weiter zu eskalieren: Vergangene Woche gab es erst einen Einsatz des israelischen Militärs in Jenin im Westjordanland, bei dem zehn Palästinenser getötet wurden. Tags darauf kommt es zu einem palästinensischen Terroranschlag in Jerusalem, bei dem wiederum sieben Menschen getötet wurden. Israels Regierung reagiert darauf schnell, und zwar kündigt sie Antiterrormaßnahmen an. Bettina Meier ist ARD-Korrespondentin in Tel Aviv und bewegt sich zwischen den beiden Fronten. Was sie dabei erlebt, wie sie die Stimmung im Land gerade wahrnimmt und was die aktuelle rechtsreligiöse Regierung für den Nahostkonflikt bedeutet, darüber spricht sie mit Andreas Bursche im Podcast „nah dran“. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Leoparden: was bewirkt die Scholz-Panzer-Entscheidung? I nah dran
Leoparden: was bewirkt die Scholz-Panzer-Entscheidung? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 27.01.2023. 19:58 Min.. Verfügbar bis 27.01.2028. WDR Online.
ARD-Korrespondentin Helga Schmidt beobachtet die europäische Diskussion um die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, deutsche Panzer des Typs Leopard 2 in die Ukraine zu schicken. Sie stellt fest: Die Deutschen wollen geliebt werden, während es anderen europäischen Ländern eher um die nationalen Interessen geht. Die Angst vor Isolation ist groß, ebenso aber der Wille, eine Eskalation zu vermeiden. Für uns ordnet sie ein, was die Lieferung auch kriegspolitisch bedeuten kann, und wirft einen Blick auf den EU-Gipfel kommende Woche in der Ukraine. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Für Fragen, Feedback oder Themenvorschläge schreibt uns gerne an nahdran@wdr.de.
Eitelkeiten, Geschäfte, Great Reset - welchen Einfluss hat das Weltwirtschaftsforum in Davos? I nah dran
Eitelkeiten, Geschäfte, Great Reset - welchen Einfluss hat das Weltwirtschaftsforum in Davos? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 20.01.2023. 18:49 Min.. Verfügbar bis 20.01.2028. WDR Online.
Einmal im Jahr treffen sich die Reichen und Mächtigen dieser Welt in einem kleinen Skiort in der Schweiz. Dort wollen sie nach eigener Aussage nichts weniger, als die großen Krisen dieser Welt lösen. Und selten hat es so viele Krisen gleichzeitig auf der Welt geben. Aber ist Davos der richtige Ort, um sie zu lösen? Denn das Weltwirtschaftsforum gilt bei Kritikern als elitärer Kreis und zu wirtschaftsnah. Darüber spricht Julia Barth in dieser Folge von nah dran mit WDR-Wirtschaftsredakteurin Anne Schneider. Und falls ihr mehr Vertiefung zu den großen Wirtschaftsthemen unserer Zeit haben wollte, empfehlen wir euch die ErklärBAR – die findet ihr auf den Social Media Kanälen der Tagesschau. In der ErklärBAR werden die großen und die kleinen Fragen des Wirtschaftslebens beantwortet - der größer werdende Fachkräftemangel, die Folgen der hohen Energiepreise, die ökonomischen Folgen des Klimawandels und die Rückkehr der Zinsen: https://www.youtube.com/watch?v=wHK9HKOkdHk Im Podcast "nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachricht, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Räumung von Lützerath: Was bleibt vom Protest? I nah dran
Räumung von Lützerath: Was bleibt vom Protest? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 13.01.2023. 22:31 Min.. Verfügbar bis 13.01.2028. WDR Online.
Bengalos. Brennende Barrikaden. Aktivisten, die Flaschen und Feuerwerk auf die Polizei werfen. Polizisten, die auch friedliche Besetzer zu Boden stoßen. Das sind Bilder, die wir aus Lützerath bekommen. Aber sie bilden nicht die ganze Lage ab. Reporter Frederik Fleig war in den letzten Tagen in Lützerath und hat die Räumung des kleinen Ortes am Rande der Abbruchkante des Braunkohletagebaus miterlebt. Er war mittendrin, als die Räumung am Mittwochmorgen startete. Er hat mit Aktivisten und Polizisten gesprochen und plötzlich mittendrin gestanden, als die Lage kurzfristig ziemlich brenzlig wurde. Er sagt, dass es von beiden Seite ein absolutes Bemühen gab, die Räumung so friedlich wie möglich zu gestalten. Trotzdem habe es auf beiden Seiten einzelne gegeben, die sich an den friedlichen Deal nicht gehalten haben. Lucas Kreling spricht mit Frederik Fleig darüber, wie er den Protest und die Räumung erlebt hat, warum der Energiekonzern RWE überall präsent und trotzdem nicht greifbar war und was aus seiner Sicht am Ende vom Protest bleiben wird. Frederik hat vor Ort auch viele Videos gedreht, die seht ihr auf seinem Instagram-Kanal @frederikfleig Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Für Fragen, Feedback oder Themenvorschläge schreibt uns gerne an nahdran@wdr.de
Silvester-Krawalle: Woher kommt die Gewalt? I nah dran
Silvester-Krawalle: Woher kommt die Gewalt? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 06.01.2023. 19:24 Min.. Verfügbar bis 06.01.2028. WDR Online.
Angriffe mit Böllern oder Raketen, zum Teil sogar gezielte Hinterhalte: In der Silvesternacht ist es in mehreren deutschen Großstädten zu Angriffen auf Polizei und Feuerwehrleute gekommen. Besonders heftig waren die Attacken in Berlin. Helena Daehler ist Reporterin beim RBB in Berlin und war in der Silvesternacht im Einsatz. In den letzten Jahren war sie immer an Silvester in der Hauptstadt unterwegs. Doch dieses Jahr war es anders als in den Jahren davor – die Übergriffe auf Feuerwehr und Einsatzkräfte haben auch sie schockiert. Was sie an Silvester in Berlin erlebt hat, welche Eindrücke ihr besonders im Kopf geblieben sind und wie sie die Debatte um die Krawalle wahrnimmt, darüber spricht sie mit Andreas Bursche im Podcast „nah dran“. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal, ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. Ihr habt Lob, Kritik oder ein Thema, das wir mal aufgreifen sollen? Dann schreibt uns an nahdran@wdr.de.
Wintersport: Darf man in Zeiten der Energiekrise noch Skifahren? I nah dran
Wintersport: Darf man in Zeiten der Energiekrise noch Skifahren? I nah dran. nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. 30.12.2022. 18:07 Min.. Verfügbar bis 30.12.2027. WDR Online.
Die Energiekrise hat auch den Skisport erreicht. Die Skipässe in den Alpen kosten so viel wie noch nie. Und um Strom zu sparen, fahren viele Sesselbahnen langsamer, und die Skigebietsbetreiber versprechen, auf den Pisten so wenig Kunstschnee wie möglich zu produzieren. Trotz der Bemühung einiger Skigebiete, nachhaltigen Wintersport anzubieten, steht das Skifahren in der Kritik. Naturschützer haben kurz vor Weihnachten in Garmisch-Partenkirchen gegen die Umweltbelastung durch Schneekanonen protestiert. Kann man mit gutem Gewissen Ski fahren, wenn sonst überall Energie gespart werden soll? Robert Meyer spricht mit Bergsport-Journalistin Katharina Kestler über “Skischam”, Nachhaltigkeit im Wintersport und darüber, was jeder von uns besser machen kann, wenn er in den Winterurlaub fährt. Katharina beschäftigt sich viel mit diesen Fragen, denn sie ist nicht nur leidenschaftliche Skifahrerin, sondern auch eine der Hosts des Podcasts “Bergfreundinnen”. Im November hatten sie ein ganzes Special zur Klimakrise und was sie für den Bergsport bedeutet – hier kommt ihr zu den Bergfreundinnen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/ Und wenn ihr uns kontaktieren wollt, mit Lob, Kritik oder Themenvorschlägen, dann schreibt an nahdran@wdr.de.