Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Magdeburg: Ein Monat nach dem Anschlag I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Robert Meyer
Mitgemacht haben: Michaela Kiefer, Laurie Stührenberg und Michael Treis
Und wo wir jetzt so ausführlich über die Situation in Magdeburg gesprochen haben, wollen wir Euch einen Podcast empfehlen, der sich um die politische Lage im Osten kümmert: Er heißt Wahlkreis Ost - gibt es ebenso wie uns in der ARD Audiothek.
In der aktuellen Folge mit Malte Pieper und Anja Maier geht es um die frühere thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht - die fordert nämlich einen anderen Umgang mit der AfD.
Host dieser Folge: Robert Meyer
Mitgemacht haben: Michaela Kiefer, Laurie Stührenberg und Michael Treis
Und wo wir jetzt so ausführlich über die Situation in Magdeburg gesprochen haben, wollen wir Euch einen Podcast empfehlen, der sich um die politische Lage im Osten kümmert: Er heißt Wahlkreis Ost - gibt es ebenso wie uns in der ARD Audiothek.
In der aktuellen Folge mit Malte Pieper und Anja Maier geht es um die frühere thüringische Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht - die fordert nämlich einen anderen Umgang mit der AfD.
Rechtspopulist Kickl bald Bundeskanzler? Was das für Österreich bedeutet I nah dran
Klimawandel bedroht Wintersport - Was tun die Skigebiete?
Schneebedeckte Landschaften im Winter – davon träumen viele. Fast 15 Millionen Deutsche fahren mindestens gelegentlich Ski oder Snowboard. Im Flachland und in den Mittelgebirgen gibt es das immer seltener. Aber auch in den Alpen gibt’s wegen des Klimawandels im Winter weniger Schnee - Skifahren und Snowboarden wird immer schwieriger.
Deswegen hören immer mehr Skigebiete damit auf, die Pisten zu beschneien oder schließen die Lifte zu schließen. Der Skibetrieb lohnt sich dort nicht mehr.
Stattdessen müssen Alternativen her, denn viele Regionen sind auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen. Welche das sind, erzählt Georg Bayerle aus der Bergsteigerredaktion vom Bayerischen Rundfunk.
Wie sehr bedroht der Klimawandel den Hobby-Wintersport in den Alpen? Wie gehen Skigebiete und Veranstalter damit um? Welche Alternativen gibt es zum klassischen Alpinski? Und wer kann sich das überhaupt noch leisten? Das klären wir im Podcast "nah dran".
Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Tobias Altehenger
Mitgearbeitet haben: Verena Fücker und Michaela Kiefer
Wenn euch das Thema Berge und Bergsport interessiert, dann hört doch mal in den Podcast BR24 für Bergsteiger rein. Dort gibt’s alpine News, Gespräche mit Gästen oder Inspirationen für eure nächste Bergtour. Den Podcast "BR24 für Bergsteiger" findet ihr z. B. hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-fuer-bergsteiger/5945210/
Deswegen hören immer mehr Skigebiete damit auf, die Pisten zu beschneien oder schließen die Lifte zu schließen. Der Skibetrieb lohnt sich dort nicht mehr.
Stattdessen müssen Alternativen her, denn viele Regionen sind auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen. Welche das sind, erzählt Georg Bayerle aus der Bergsteigerredaktion vom Bayerischen Rundfunk.
Wie sehr bedroht der Klimawandel den Hobby-Wintersport in den Alpen? Wie gehen Skigebiete und Veranstalter damit um? Welche Alternativen gibt es zum klassischen Alpinski? Und wer kann sich das überhaupt noch leisten? Das klären wir im Podcast "nah dran".
Für "nah dran" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Tobias Altehenger
Mitgearbeitet haben: Verena Fücker und Michaela Kiefer
Wenn euch das Thema Berge und Bergsport interessiert, dann hört doch mal in den Podcast BR24 für Bergsteiger rein. Dort gibt’s alpine News, Gespräche mit Gästen oder Inspirationen für eure nächste Bergtour. Den Podcast "BR24 für Bergsteiger" findet ihr z. B. hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-fuer-bergsteiger/5945210/
Sturz des syrischen Diktators Assad - kann es jetzt Frieden geben? I nah dran
Vor knapp einer Woche haben islamistische Rebellen den syrischen Diktator Bashar al-Assad gestürzt. Die Euphorie im Land ist groß, dass die 54-jährige Schreckensherrschaft des Assad-Regimes beendet ist. Trotzdem ist die Zukunft noch ungewiss. ARD-Korrespondentin Anna Osius ist gerade in der syrischen Hauptstadt Damaskus. Seit Tagen spricht sie mit den Menschen vor Ort und fängt die Stimmung im Land ein. In dieser Folge von „nah dran“ spricht sie mit WDR-Moderator Robert Meyer über die Euphorie der Menschen in Syrien und die Frage, wie es in dem zerstörten Land weitergehen kann.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Robert Meyer
Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs und Lisa Breuer
Den Podcast „15 Minuten. Den tagesschau-Podcast am Morgen.“ gibt es auch in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/15Minuten
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Robert Meyer
Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs und Lisa Breuer
Den Podcast „15 Minuten. Den tagesschau-Podcast am Morgen.“ gibt es auch in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/15Minuten
Regierung gestürzt: Frankreich im Chaos I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Tobias Altehenger
Mitgearbeitet haben: Lucas Kreling, Katja Vossenberg
Hier geht’s zum Podcast „Die Entscheidung“.
Host der Folge: Tobias Altehenger
Mitgearbeitet haben: Lucas Kreling, Katja Vossenberg
Hier geht’s zum Podcast „Die Entscheidung“.
Gewalt gegen Frauen: Was muss sich ändern? I nah dran
Die Zahlen sind schockierend: 360 Frauen wurden allein im vergangenen Jahr in Deutschland getötet – fast jeden Tag ein sogenannter Femizid. Dazu kommen über 180.000 Fälle häuslicher Gewalt, und die Dunkelziffer dürfte noch viel höher sein. Warum finden betroffene Frauen nur sehr schwer Hilfe? Wie ist Deutschland in Sachen Prävention und Strafverfolgung aufgestellt? Und: welchen Stellenwert hat das Thema in unserer Gesellschaft?
Im „nah dran“-Podcast sprechen wir mit der Journalistin und Buchautorin Julia Cruschwitz über überfüllte Frauenhäuser und die gesellschaftliche Gleichgültigkeit, die das Problem seit Jahrzehnten verschärft.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Tobias Altehenger
Mitgemacht haben: Michaela Kiefer und Michael Treis
Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.
Politikum findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/
Im „nah dran“-Podcast sprechen wir mit der Journalistin und Buchautorin Julia Cruschwitz über überfüllte Frauenhäuser und die gesellschaftliche Gleichgültigkeit, die das Problem seit Jahrzehnten verschärft.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Tobias Altehenger
Mitgemacht haben: Michaela Kiefer und Michael Treis
Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.
Politikum findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/
Trumps Team - wohin steuern die USA? I nah dran
Ein Impfgegner wird Gesundheitsminister, ein Mann ohne jegliche Erfahrung soll das Verteidigunsministerium leiten. Und dann ist da ja auch noch Elon Musk. Werden die USA nun komplett umgekrempelt?
Julia Kastein ist seit 2019 ARD-Korrespondentin in Washington, D.C. Bereits Anfang der 2000er Jahre war sie als freie Journalistin in den USA unterwegs. Sie sagt: "Es ist das Kabinett, das Trump sich wünscht. Und wir dürfen nicht vergessen: Er hat diese Wahl klar gewonnen." Julia meint: Das wichtigste Kriterium für Trump sei Loyalität. "Er ist sich sicher, dass tun, was er von ihnen möchte, nämlich seine Pläne für diese zweite Amtszeit auch umsetzen."
Hinweis: Diesen Podcast haben wir aufgenommen, bevor die Entscheidung von Matt Gaetz, für den Posten des Justizministers nicht zur Verfügung zu stehen, bekannt wurde.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Robert Meyer
Mitgemacht haben: Lucas Kreling und Benedikt Schulz
Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Politikum findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/
Julia Kastein ist seit 2019 ARD-Korrespondentin in Washington, D.C. Bereits Anfang der 2000er Jahre war sie als freie Journalistin in den USA unterwegs. Sie sagt: "Es ist das Kabinett, das Trump sich wünscht. Und wir dürfen nicht vergessen: Er hat diese Wahl klar gewonnen." Julia meint: Das wichtigste Kriterium für Trump sei Loyalität. "Er ist sich sicher, dass tun, was er von ihnen möchte, nämlich seine Pläne für diese zweite Amtszeit auch umsetzen."
Hinweis: Diesen Podcast haben wir aufgenommen, bevor die Entscheidung von Matt Gaetz, für den Posten des Justizministers nicht zur Verfügung zu stehen, bekannt wurde.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Robert Meyer
Mitgemacht haben: Lucas Kreling und Benedikt Schulz
Und wenn ihr eure tägliche Portion Politik mit einer frischen Perspektive serviert bekommen wollt, empfehlen wir euch unseren WDR-Podcast Politikum – der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Politikum findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/
Klimakonferenz im Ölfeld - Geht das zusammen? I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Andreas Bursche
Mitgemacht haben: Martin Adolphs, Milena Kupka
Den Instagramkanal klima.neutral findet ihr hier.
Host dieser Folge: Andreas Bursche
Mitgemacht haben: Martin Adolphs, Milena Kupka
Den Instagramkanal klima.neutral findet ihr hier.
Ampel am Ende: Und jetzt? I nah dran
Wahl-Chaos in Georgien: Was kommt jetzt? I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Julia Barth
Mitgearbeitet haben: Lucas Kreling, Katja Vossenberg
Hier geht’s zum Weltspiegel-Podcast.
Host der Folge: Julia Barth
Mitgearbeitet haben: Lucas Kreling, Katja Vossenberg
Hier geht’s zum Weltspiegel-Podcast.
Ein Jahr BSW: Warum Wagenknecht erfolgreich ist I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host der Folge: Katrin Schmick
Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs, Katja Vossenberg
Ihr wollt noch mehr zu Sahra Wagenknecht und zum BSW erfahren?
Hier geht’s zum MDR-Podcast.
Und hier geht’s zur ZDF-Doku "Inside Bündnis Wagenknecht".
Host der Folge: Katrin Schmick
Mitgearbeitet haben: Martin Adolphs, Katja Vossenberg
Ihr wollt noch mehr zu Sahra Wagenknecht und zum BSW erfahren?
Hier geht’s zum MDR-Podcast.
Und hier geht’s zur ZDF-Doku "Inside Bündnis Wagenknecht".
Frauen in Gefahr: Proteste gegen Femizide in der Türkei I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Host dieser Folge: Robert Meyer
Mitgemacht haben: Milena Kupka, Markus Epping
Den Politikum-Podcast findet ihr hier.
Host dieser Folge: Robert Meyer
Mitgemacht haben: Milena Kupka, Markus Epping
Den Politikum-Podcast findet ihr hier.
Lukas Podolski tritt ab - Mehr als ein Fußballer I nah dran
Israel ein Jahr nach dem Überfall der Hamas - Eskalation ohne Ende? I nah dran
Gisèle Pelicot: Vergewaltigungsfall erschüttert Frankreich I nah dran
Für Betroffene von Gewalt gegen Frauen gibt es Hilfe beim Weißen Ring, beim Verein Frauen gegen Gewalt und beim Hilfetelefon.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Den Podcast 15 Minuten findet ihr in der ARD Audiothek.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Den Podcast 15 Minuten findet ihr in der ARD Audiothek.
Schluss mit Schengen? Die Folgen der Grenzkontrollen I nah dran
Seit Anfang der Woche wird an allen deutschen Grenzen kontrolliert. Das Ziel: die irreguläre Migration stoppen. Ist das das Ende von Schengen? Eindrücke vom deutsch-polnischen Grenzübergang in Frankfurt (Oder), wo Polen und Deutsche Nachbarn sind, wo aber bereits seit Monaten kontrolliert wird.
Andreas Oppermann leitet das RBB-Studio in Frankfurt (Oder) und arbeitet seit 2009 in der Stadt. Die Grenzkontrollen beeinträchtigen massiv den Alltag in Frankfurt (Oder) und der polnischen Nachbarstadt Słubice, sagt Andreas. Er meint, auf polnischer Seite sei der Stau teilweise so schlimm, dass in Słubice Rettungswagen nicht mehr zum Krankenhaus durchgekommen seien.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und hier findet ihr unsere Podcast-Empfehlung, wenn ihr jeden Morgen auf dem Laufenden bleiben wollt: https://1.ard.de/15Minuten
Andreas Oppermann leitet das RBB-Studio in Frankfurt (Oder) und arbeitet seit 2009 in der Stadt. Die Grenzkontrollen beeinträchtigen massiv den Alltag in Frankfurt (Oder) und der polnischen Nachbarstadt Słubice, sagt Andreas. Er meint, auf polnischer Seite sei der Stau teilweise so schlimm, dass in Słubice Rettungswagen nicht mehr zum Krankenhaus durchgekommen seien.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und hier findet ihr unsere Podcast-Empfehlung, wenn ihr jeden Morgen auf dem Laufenden bleiben wollt: https://1.ard.de/15Minuten
Koalition im Krisenmodus: Hat die Ampel fertig? I nah dran
Demokraten im AfD-Land - Resignation oder "Jetzt erst recht"? I nah dran
In Thüringen und Sachsen haben bei den vergangenen Landtagswahlen mehr als 30 Prozent AfD gewählt. Aber wie geht es all den Menschen, die eben nicht ihr Kreuz bei der AfD gemacht haben? Was ist mit all denen, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten gegen Rechts und für eine starke Zivilgesellschaft engagiert haben? Wie fühlt sich das an, in einem Land zu leben, in dem jeder Dritte AfD wählt?
Ulli Sondermann-Becker ist seit 30 Jahren MDR-Reporter in Thüringen – und stammt eigentlich aus NRW. Er meint, der Alltag habe sich verändert. Wenn man Leute neu kennenlerne, taste man sich erst einmal vorsichtig ab, und: „Ich rede inzwischen mit meinen Nachbarn ganz anders, ich bin vorsichtiger geworden.“ Man wisse ja nie, ob der andere nicht AfD-Wähler sei. Wenn er in die Stadt geht, dann hofft er, dass er „bitte, bitte, bitte niemanden sehe, den ich privat kenne und vielleicht schätze.“
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und wenn Ihr Euch noch ausführlicher mit den Wahlen in Thüringen und Sachsen befassen wollt haben wir noch einen Hörtipp für euch.
Der Podcast „Wahlkreis Ost“ des MDR beobachtet schon lange das politische Geschehen und guckt natürlich jetzt besonders auf die Folgen der Landtagswahlen. Pointiert und nicht immer bierernst fassen die Kollegen vom MDR zusammen, was auf der politischen Bühne passiert.
Heute ist da der Leiter Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zu Gast, Jens-Christian Wagner.
„Wahlkreis Ost“ findet ihr in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Ulli Sondermann-Becker ist seit 30 Jahren MDR-Reporter in Thüringen – und stammt eigentlich aus NRW. Er meint, der Alltag habe sich verändert. Wenn man Leute neu kennenlerne, taste man sich erst einmal vorsichtig ab, und: „Ich rede inzwischen mit meinen Nachbarn ganz anders, ich bin vorsichtiger geworden.“ Man wisse ja nie, ob der andere nicht AfD-Wähler sei. Wenn er in die Stadt geht, dann hofft er, dass er „bitte, bitte, bitte niemanden sehe, den ich privat kenne und vielleicht schätze.“
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und wenn Ihr Euch noch ausführlicher mit den Wahlen in Thüringen und Sachsen befassen wollt haben wir noch einen Hörtipp für euch.
Der Podcast „Wahlkreis Ost“ des MDR beobachtet schon lange das politische Geschehen und guckt natürlich jetzt besonders auf die Folgen der Landtagswahlen. Pointiert und nicht immer bierernst fassen die Kollegen vom MDR zusammen, was auf der politischen Bühne passiert.
Heute ist da der Leiter Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zu Gast, Jens-Christian Wagner.
„Wahlkreis Ost“ findet ihr in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Solingen: Die Stadt nach dem Anschlag I nah dran
Indien: Wie der Tod einer jungen Ärztin das Land erschüttert I nah dran
Mallorca: Wie viel Tourismus verkraftet die Insel? I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und hier geht's zu unserem Hörtipp: 15 Minuten - der tagesschau-Podcast am Morgen.
Und hier geht's zu unserem Hörtipp: 15 Minuten - der tagesschau-Podcast am Morgen.
Chaos in England: Was hinter den Krawallen steckt I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Hier geht es zum Podcast Politikum.
Hier geht es zum Podcast Politikum.
Die Parallelwelt der Superreichen: Privilegiert oder ungerecht? I nah dran
Olympia in Paris: Wie verändern die Spiele die Stadt? I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Die Olympia-Folge des „Weltspiegel-Podcast“ gibt es auch in der ARD-Audiothek.
Die Olympia-Folge des „Weltspiegel-Podcast“ gibt es auch in der ARD-Audiothek.
Taylor Swift: Woher kommt der Hype? I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Den Podcast „Amerika, wir müssen reden!“ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Den Podcast „Amerika, wir müssen reden!“ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Zuverlässig unzuverlässig: Was ist los bei der Deutschen Bahn? I nah dran
Damit haben sie vermutlich nicht wenigen Deutschen aus der Seele gesprochen, österreichische Fußballfans, die lautstark "Die Deutsche Bahn ist so im Oasch" singen. Dank Zugverspätung hatten sie die erste Hälfte des Spiels ihrer Mannschaft gegen Frankreich verpasst.
Selbst Turnierdirektor der EM und Ex-Fußballprofi Philipp Lahm kam schon zu spät. Menschen aus ganz Europa erleben am eigenen Leib, was bei der Bahn seit Jahren schiefläuft.
Niklas Hoth ist WDR-Redakteur und passionierter Bahnfahrer mit eigenem Bahn-Blog. Er meint: Viele Strecken seien einfach überlastet. "Wir pressen dieses Schienennetz voll mit Zügen." Über seine Erfahrungen spricht Niklas mit nah dran-Host Robert Meyer.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und noch ein Podcast-Tipp:
“Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet”. Da geht es um einen jungen, schwarzen Geflüchteten – der im August 2022 von der Polizei erschossen wurde. In Dortmund, als die Beamten ihm eigentlich helfen sollten. Der Tod des Jugendlichen hat große Proteste ausgelöst – gegen Polizeigewalt und Rassismus. Was genau bei diesem Polizeieinsatz passiert ist, wird grad vor Gericht verhandelt. Mehrere Polizisten sind angeklagt. Zu welchem Urteil kommt das Gericht: Durfte die Polizei auf Mouhamed Dramé schießen? Dieser und weiteren Fragen geht ein Team von WDR-Reporterinnen und Reportern in einer großen Recherche nach - und kann ganz am Ende sogar mit dem Polizisten sprechen, der die tödlichen Schüsse abgegeben hat. Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek.
Selbst Turnierdirektor der EM und Ex-Fußballprofi Philipp Lahm kam schon zu spät. Menschen aus ganz Europa erleben am eigenen Leib, was bei der Bahn seit Jahren schiefläuft.
Niklas Hoth ist WDR-Redakteur und passionierter Bahnfahrer mit eigenem Bahn-Blog. Er meint: Viele Strecken seien einfach überlastet. "Wir pressen dieses Schienennetz voll mit Zügen." Über seine Erfahrungen spricht Niklas mit nah dran-Host Robert Meyer.
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Und noch ein Podcast-Tipp:
“Mouhamed Dramé – Wenn die Polizei tötet”. Da geht es um einen jungen, schwarzen Geflüchteten – der im August 2022 von der Polizei erschossen wurde. In Dortmund, als die Beamten ihm eigentlich helfen sollten. Der Tod des Jugendlichen hat große Proteste ausgelöst – gegen Polizeigewalt und Rassismus. Was genau bei diesem Polizeieinsatz passiert ist, wird grad vor Gericht verhandelt. Mehrere Polizisten sind angeklagt. Zu welchem Urteil kommt das Gericht: Durfte die Polizei auf Mouhamed Dramé schießen? Dieser und weiteren Fragen geht ein Team von WDR-Reporterinnen und Reportern in einer großen Recherche nach - und kann ganz am Ende sogar mit dem Polizisten sprechen, der die tödlichen Schüsse abgegeben hat. Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek.
Parlamentswahlen in Frankreich: Hat Macron sich verzockt? I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Hier gibt’s den Politikum-Live-Podcast.
Hier gibt’s den Politikum-Live-Podcast.
Fußball-EM: Geldmaschine für die UEFA? I nah dran
EURO 2024: Wie sicher ist die Fußball-EM? I nah dran
Hochwasser - der neue Klima-Alltag? I nah dran
Sylt-Video: Wie reagiert die migrantische Community? I nah dran
Nach Tod des Präsidenten: Was ändert sich im Iran? I nah dran
Machtkampf in Tiflis: Lenkt Putin jetzt Georgien? I nah dran
Gewalt im Wahlkampf : Wie gefährdet ist die Demokratie? I nah dran
Reality TV - alles fake? I nah dran
Teneriffa & Co.: Macht der Massentourismus die Kanaren kaputt? I nah dran
Kampf gegen Verdrängung - rettet Berlin das "Tuntenhaus"? I nah dran
Was die Meisterschaft für Leverkusen bedeutet I nah dran
Gaza und Israel - Wie weit kann Netanjahu noch gehen? I nah dran
Michelin-Sterne: Druck und Leistung in der Spitzengastro I nah dran
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Hier geht’s zum Meinungspodcast „Politikum“.
Hier geht’s zum Meinungspodcast „Politikum“.
Wut auf Tesla I nah dran
Andreas Oppermann ist Redaktionsleiter des RBB-Studios in Frankfurt (Oder). Seit Jahren berichtet er über Tesla in Brandenburg – von den ersten Plänen bis zu den aktuellen Protesten.
Er meint: Natürlich bringe eine Fabrik in der Größe der Tesla-Gigafactory große Veränderungen mit sich. Aber das größte Problem sei der fehlende Dialog des Unternehmens mit den Bürgern: "Tesla hat es in den vergangenen Jahren versäumt, sich als guter Nachbar zu etablieren." Und die schlechte Kommunikation betrifft auch die Arbeit der Journalisten: “Bei Tesla hat bisher gegolten: Es kommuniziert nur einer und der heißt Elon Musk.“
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.
Er meint: Natürlich bringe eine Fabrik in der Größe der Tesla-Gigafactory große Veränderungen mit sich. Aber das größte Problem sei der fehlende Dialog des Unternehmens mit den Bürgern: "Tesla hat es in den vergangenen Jahren versäumt, sich als guter Nachbar zu etablieren." Und die schlechte Kommunikation betrifft auch die Arbeit der Journalisten: “Bei Tesla hat bisher gegolten: Es kommuniziert nur einer und der heißt Elon Musk.“
Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.