Alles beschleunigt sich: Wir tun immer mehr in immer höherem Tempo und haben dennoch keine Zeit. Warum eigentlich? Wie schaffen wir es, uns wieder mehr Zeit zu lassen, denn: "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht".
Ab (01:20) sprechen Laura und Dennis darüber, wie ihr Leben aussähe, wenn sie mehr Zeit hätten. Ab (02:14) geht’s um "Momo" von Michael Ende: Dennis erzählt von den grauen Herren und wie sie die Menschen zum Zeitsparen bringen. Ab (04:42) überlegen Dennis und Laura, wo sich in unserem Alltag die Vorstellung zeigt, dass schnell gleich gut ist. Ab (05:26) spricht Laura über die Folgen von Zeitdruck und dass wir schon in der Schule damit konfrontiert werden. Ab (08:22) erklärt Dennis, welche Vorstellung von Zeit hinter unserem Effizienzdenken steckt. Ab (10:58) geht’s um Quality Time und den Philosophen Henri Bergson, der uns ein anderes Verständnis von Zeit anbietet. Ab (17:58) spricht Laura über den jüdischen Feiertag Pessach und den Auszug der Israelit:innen aus der Sklaverei: Warum Zeit in dieser Geschichte der entscheidende Faktor ist. Ab (21:17) knüpft Dennis aus philosophischer Perspektive an: Warum Erkenntnis Zeit braucht. Ab (22:51) tauschen die beiden Strategien aus, wie wir unser Leben bewusst langsamer gestalten können. Dennis gibt einen ungewöhnlichen, aber einfachen Tipp für ein zeitfreies Wochenende. Ab (23:42) sammeln die beiden Beispiele für Situationen, in denen sie aus der Effizienzlogik ausbrechen. Ab (29:28) verrät Laura eine Langsamkeits-Strategie der Harvard-Kunsthistorikerin Jennifer Roberts. Ab (31:19) spricht Dennis über die Entschleunigungs-Techniken Wandern, Spazieren und Flanieren. Ab (32:49) geht’s um die Idee der Gelassenheit und den Philosophen Wilhelm Schmid. Ab (35:03) ziehen Laura und Dennis ein Fazit.
Mit dieser Folge endet Carpe What. Danke fürs Zuhören, es war schön mit euch!
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:
Redaktion/Team:
Hosts: Laura Cazés, Dennis Peterzelka
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Maik Bialk, Thomas Hallet
Distribution WDR: Alex Löher
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)
Mit dieser Folge endet Carpe What. Danke fürs Zuhören, es war schön mit euch!
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:
- Michael Ende: "Momo" (Thienemann 2021)
- Diese repräsentative Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes aus 2023 hat ergeben, dass ein Großteil der Beschäftigten unter Zeitdruck steht
- Henri Bergson: "Zeit und Freiheit" (Meiner 2016)
- Henri Bergson: "Denken und schöpferisches Werden" (Europäische Verlagsanstalt 2015)
- Jorge Luis Borges: "Eine neue Widerlegung der Zeit" (Aufbau 2007)
- In diesem Artikel in der Jüdischen Allgemeinen geht es darum, warum der Auszug der Israelit:innen aus Ägypten ein 40 Jahre dauernder Reifeprozess war
- Ulrich Schnabel: "Muße" (Pantheon 2012)
- Oliver Burkeman: "4000 Wochen" (Piper 2022)
- In diesem Artikel beschreibt die Harvard-Kunsthistorikerin Jennifer Roberts, wie sich die Wahrnehmung verändert, wenn man stundenlang ein Bild betrachtet
- In dieser Folge der Arte-Serie "Unhappy" geht es darum, warum Spazieren, Wandern und Laufen entschleunigt und glücklich macht
- Wilhelm Schmid: "Gelassenheit" (Insel 2014)
- Podcast-Tipp: "Interpretationssache"
- Podcast-Tipp: "Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne"
Redaktion/Team:
Hosts: Laura Cazés, Dennis Peterzelka
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Maik Bialk, Thomas Hallet
Distribution WDR: Alex Löher
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)