BBC/WDR-Naturfilmserie ausgezeichnet

Stand: 02.10.2019, 16:01 Uhr

"Der Blaue Planet" wurde beim "Jackson Wild Filmfestival" in den Kategorien "Beste Serie" und "Beste Bildgestaltung" geehrt.

Die BBC/WDR-Naturfilmserie „Der Blaue Planet“ wurde beim „Jackson Wild Filmfestival“ in den Kategorien „Beste Serie“ und „Beste Bildgestaltung“ (Folge 2: „Leuchtende Tiefsee“) ausgezeichnet. Das „Jackson Wild Filmfestival“ gilt als das weltweit bedeutendste Festival für Natur- und Tierfilme.

„Der Blaue Planet“ ist eine Koproduktion von BBC und WDR in Zusammenarbeit mit BR, NDR und SWR und lief erstmals im Februar 2018 im Ersten.  In sechs Folgen bietet die Serie eine magische Reise in die Welt der Meere und ihrer Bewohner. Die Filmteams begaben sich während einer Drehzeit von vier Jahren auf 125 Expeditionen, bereisten 39 Länder, verbrachten mehr als 6.000 Stunden auf Tauchgängen und filmten auf jedem Kontinent und in jedem Ozean – von den Küsten bis in die Tiefsee.

Serie zeigt noch nie gefilmte Verhaltensweisen

Die Serie bringt viele bisher noch nie gefilmte Verhaltensweisen in der Tierwelt zum Vorschein bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche. Darüber hinaus macht die Serie klar, warum der Gesundheitszustand der Meere uns alle betrifft.

Der Preis für die beste langerzählte Tiergeschichte ging an „Wilde Dynastien – Feldzug der Wildhunde“. „Wilde Dynastien“ ist eine Produktion der BBC, die von den ARD-Partnern WDR (Federführer), SWR und RBB im März und April 2019 ins Erste eingebracht wurde. Die Filmreihe zeigt unvorstellbare Lebensgeschichten von Schimpansen, Kaiserpinguinen, Löwen, Wildhunden und Tigern. Noch nie zuvor hatte das Publikum die Möglichkeit, das Leben dieser Tiere aus nächster Nähe zu beobachten.