An Gewässern und auf Feldern verursachen Nutrias Schäden. Die Fangzahlen steigen. Jagdprämien sollen die Ausbreitung eindämmen.
Seit Ostersonntag erleuchten LEDs den Kölner Dom. Drei Jahre hatte es gedauert, die alten Halogen-Leuchten zu ersetzen.
Das Wetter bleibt über Ostern wechselhaft. Am Sonntag blieb es vormittags erst trocken, nachmittags kam es örtlich zu Starkregen.
Nach extremen Regenfällen in Norditalien, der Schweiz und Frankreich sterben vier Menschen. Bis Ostermontag bleibt es gefährlich.
Die Ermittlungen rund um den Umweltskandal wegen illegal abgekippter und verseuchter Böden in NRW ziehen immer weitere Kreise.
Union und SPD dürfen beim Klimaschutz keine Abstriche machen. Gerade die schweren Regenfälle in Italien zeigen das deutlich.
Du suchst eine App, die dich so durch den Tag in NRW begleitet, um jederzeit mitzureden? Die WDR aktuell App bietet genau das.
Bärlauch ist eines der ersten Kräuter, die jetzt im Frühling wachsen. Doch wer Bärlauch im Wald sucht, sollte einiges beachten.
Ein neues Erdkabel soll Windstrom aus Ostfriesland nach NRW bringen. Der Präsident der Bundesnetzagentur dazu im WDR-Interview.
Viele Airports erwarten deutlich mehr Passagiere. Sie planen zusätzliche Angebote, um den Ansturm zügig abwickeln zu können.
In NRW soll ein CO2-Pipelinenetz die Zukunft der Industrie sichern. Doch die Herausforderungen sind größer als bisher gedacht.
In Arnsberg wurde offenbar ein renaturiertes Flussbett zerstört.
Das Projekt #bienenlive bot spannende Einblicke in drei Bienenstöcke: Sensoren werteten Wetter, Honigertrag und Temperaturen aus. Die Bienen konnten rund um die Uhr beobachtet werden.
Lokalzeit.de steht für die Menschen, die unser vielfältiges NRW mit ihren inspirierenden Ideen prägen. Aus dem Rheinland, Ruhrgebiet oder Westfalen.
Müll und Müllentsorgung sind mit die wichtigsten Zukunftsthemen. Nicht nur in NRW sondern weltweit. 28.000 Tonnen Kaffeebecher landen allein in Deutschland jährlich im Müll.
Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossen. Aber die Suche nach einem Endlager ist immer noch im Gange. Wohin mit dem radioaktiven Müll? Welche Gefahren drohen in NRW?
Fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien ist die zentrale Frage bei der Energiewende. Welche Rahmenbedingungen schafft die Politik? Aktuell soll 2038 der Kohleausstieg abgewickelt sein.
Von Braunkohle und Klimaschutz über die Proteste am Hambacher Forst bis zu Dörfern, die dem Tagebau weichen müssen: In diesem Schwerpunkt sind aktuelle Berichte und Hintergründe zum Braunkohle-Tagebau in NRW gebündelt.
Am 31. März 2015 raste das Sturmtief "Niklas" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 190 km/h über Deutschland. In NRW wurde der komplette Bahnverkehr lahmgelegt. Insgesamt neun Menschen kamen in Deutschland in Folge des Sturmes zu Tode.
Auf der Landespolitikseite finden Sie WDR-Berichte, Videos und Audios zu den wichtigen, aktuellen landespolitischen Themen.