Der Flughafen Köln/Bonn konnte mit den drei Millionen Pfandflaschen mehrere hunderttausend Euro Spenden sammeln.
Die Sorge um die Wälder in Südwestfalen ist berechtigt: Sie haben in den letzten Jahren schwere Schäden erlitten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schaut nun noch einmal genauer hin.
Ein Unternehmen soll unerlaubt rund 30.000 Kubikmeter Erdmaterial abgekippt haben. Jetzt ist das Ergebnis der Proben da.
Die in diesem Jahr von Waldbränden betroffenen Flächen im Sauerland können schon bald wieder aufgeforstet werden.
Mit dem hochsommerlichen Mai-Auftakt ist es vorbei. In den nächsten Tagen bleiben die Temperaturen unter der 20-Grad-Marke.
Beeindruckt war der Wolf nicht, als er von Sascha Cloos am Straßenrand gefilmt wurde. Anwohner sorgen sich um ihre Weidetiere.
Du suchst eine App, die dich so durch den Tag in NRW begleitet, um jederzeit mitzureden? Die WDR aktuell App bietet genau das.
Die ADAC-Rettungshubschrauber können auch mit Bio-Kerosin fliegen. Drei Jahre wurde getestet - auch bei realen Einsätzen.
Auf der Fläche einer Gemeinschaftsgrundschule in Olpe haben Schüler rund 300 Sträucher und Bäume gepflanzt.
Nach dem Regen knallt die Sonne: Optimale Bedingungen für Sommer-Laune! Und für die Landwirtschaft und den Obst- und Gemüseanbau?
Die Osterferien sind vorbei - die Sonne kommt raus in NRW. Zum Feiertag am 1. Mai könnte es bis zu 28 Grad warm werden.
Gladbeck schickt jetzt regelmäßig Streifen mit Beschäftigten vom städtischen Entsorgungsbetrieb und Ordnungsamt durch die Stadt.
Das Projekt #bienenlive bot spannende Einblicke in drei Bienenstöcke: Sensoren werteten Wetter, Honigertrag und Temperaturen aus. Die Bienen konnten rund um die Uhr beobachtet werden.
Lokalzeit.de steht für die Menschen, die unser vielfältiges NRW mit ihren inspirierenden Ideen prägen. Aus dem Rheinland, Ruhrgebiet oder Westfalen.
Müll und Müllentsorgung sind mit die wichtigsten Zukunftsthemen. Nicht nur in NRW sondern weltweit. 28.000 Tonnen Kaffeebecher landen allein in Deutschland jährlich im Müll.
Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossen. Aber die Suche nach einem Endlager ist immer noch im Gange. Wohin mit dem radioaktiven Müll? Welche Gefahren drohen in NRW?
Fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien ist die zentrale Frage bei der Energiewende. Welche Rahmenbedingungen schafft die Politik? Aktuell soll 2038 der Kohleausstieg abgewickelt sein.
Von Braunkohle und Klimaschutz über die Proteste am Hambacher Forst bis zu Dörfern, die dem Tagebau weichen müssen: In diesem Schwerpunkt sind aktuelle Berichte und Hintergründe zum Braunkohle-Tagebau in NRW gebündelt.
Am 31. März 2015 raste das Sturmtief "Niklas" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 190 km/h über Deutschland. In NRW wurde der komplette Bahnverkehr lahmgelegt. Insgesamt neun Menschen kamen in Deutschland in Folge des Sturmes zu Tode.
Auf der Landespolitikseite finden Sie WDR-Berichte, Videos und Audios zu den wichtigen, aktuellen landespolitischen Themen.