Hörbuch der Woche

"Adrienne Mesurat" von Julien Green

Stand: 07.06.2024, 13:43 Uhr

Sein zweiter Roman machte den jungen Julien Green schlagartig berühmt. Mit traumwandlerischer Präzision zeichnet er die düstere Leidensgeschichte seiner Heldin nach – bis zu ihrem Untergang, auf den sie wie bewusstlos zustürmt.

Die 18jährige Adrienne Mesurat, titelgebende Heldin des Romans, lebt zusammen mit ihrer älteren Schwester und dem pensionierten despotischen Vater in einem Provinznest im Süden Frankreichs. Die Mutter ist tot. Das enge, düstere Haus ist Adriennes Gefängnis. Der Alltag wird geprägt von tiefer Eintönigkeit und unerträglicher Monotonie. Während der Vater mit der Aufmerksamkeit der Langeweile den Anzeigenteil der Zeitung studiert, liegt die kränkliche Schwester die meiste Zeit auf dem Sofa. Abend für Abend verabredet man sich zum Kartenspiel.

In Adrienne sträubt sich alles dagegen, so zu werden wie ihre beiden strengen Aufpasser. Doch sie weiß keinen Ausweg – bis sie sich bei einem Spaziergang Hals über Kopf in den Arzt Maurecourt verliebt. Dieser erwidert die Gefühle der jungen Frau nicht. Gefangen in ihrer Einsamkeit und Angst steigert sich Adrienne in eine obsessive, wahnhafte Träumerei. Sie erhofft sich die Befreiung aus der Familienhölle und ihrem eigenen Seelengefängnis.

Udo Samel, bekannt vor allem für legendäre Auftritte an der Berliner Schaubühne und am Wiener Burgtheater, liest dieses unerbittliche, gnadenlose Seelendrama mit fast schon beängstigender Kühle – und steigert dadurch noch die Wirkung des Textes.

Nachdem Adrienne in einem letzten verzweifelten Akt des Aufbegehrens ihren Vater die Treppe hinunterstürzt, fehlt ihr die Kraft zu einem freien, selbstbestimmten Leben. Mehr und mehr gleitet sie ab in unkontrollierbare Angstzustände. Adrienne endet schließlich im Wahnsinn. Spaziergänger greifen sie auf, als sie ziellos umherirrt. Sie weiß weder ihren Namen noch ihre Adresse. Der Roman steuert mit erbarmungsloser Präzision auf nichts anderes als dieses Ende zu.

Julien Green wurde immer wieder mit Kafka verglichen. Wie dieser schilderte er hermetisch geschlossene Höllen und unabwendbare Schicksale in einer klaren und zugleich vieldeutigen Prosa. "Adrienne Mesurat" – neben dem "Leviathan" Julien Greens größter Roman – ist ein zeitloses Kunstwerk. In der Hörbuchproduktion von 2002, die der Audioverlag in seiner wunderbaren Reihe "Große Werke, große Stimmen" jetzt herausgebracht hat, wird der Blick in den "Schnürboden der Leidenschaft", von dem Walter Benjamin sprach, zu einem einzigartigen Hörerlebnis.

Eine Rezension von Holger Heimann

Hörbuchangaben:
Julien Green: Adrienne Mesurat
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
Ungekürzte Lesung von Udo Samel
Der Audio Verlag, 2024
1 mp3-CD, ca. 10 Std. Laufzeit, 15 Euro

Die Buchvorlage ist 2000 im Hanser Verlag erschienen, 312 Seiten, 24 Euro.