Wokeness, Cancel Culture und Stammesdenken: In den Grabenkämpfen der Gegenwart fehlt von Toleranz oft jede Spur. Dabei gibt es kluge Strategien, wie wir toleranter werden und besser durch die nächste Netz- oder Feiertagsdebatte kommen können.
Ab (02:06) erzählt Dennis vom "Weihnachtsfrieden" im Ersten Weltkrieg, auf den der Spruch "Leben und leben lassen" zurückgeht. Ab (02:54) wirft Laura einen kritischen Blick auf das Thema Toleranz und das Verhältnis von gesellschaftlicher Mehrheit und Minderheit. Ab (05:01) geht’s um Wokeness: Dennis und Laura machen den Privilegien-Check und denken darüber nach, warum ein Bewusstsein für Diskriminierungserfahrungen so wichtig ist. Ab (11:06) erklärt Dennis, welches Problem die Philosophin Susan Neiman mit Wokeness hat. Ab (14:44) diskutieren Laura und Dennis, was für die Toleranz wichtiger ist: der Fokus auf Gemeinsamkeiten (Universalismus) oder die Hervorhebung von Unterschieden (Partikularismus). Ab (17:29) bezieht sich Dennis auf die Philosophie der Aufklärung und Voltaire, der gute Argumente für die Toleranz hat, die aktueller sind denn je. Ab (21:08) tauschen Laura und Dennis Strategien aus, die in Debatten und bei Meinungsverschiedenheiten helfen können, respektvoll miteinander ins Gespräch zu kommen: "Agreeing to Disagree" oder das "Principle of Charity". Wie gelingt es uns, nicht immer um jeden Preis Recht haben zu wollen und für andere Meinungen offen zu bleiben? Warum sollten wir häufiger wie Wissenschaftler:innen sprechen? Ab (30:50) geht’s um die Frage, wo Toleranz ihre Grenzen hat. Ab (34:38) ziehen die beiden ein Fazit.
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:
Redaktion/Team:
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Maik Bialk, Thomas Hallet
Distribution WDR: Selma Nayin, Alex Löher
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:
- Erich Maria Remarque: "Im Westen nichts Neues" (Kiepenheuer & Witsch 2013)
- Vortrag von Rainer Forst, in dem er die Erlaubnis-Konzeption von Toleranz erklärt
- White-Privilege-Test von Peggy MacIntosh und weitere Privilegientests auf der Seite der Arizona State University
- Susan Neiman: "Links ist nicht woke" (Hanser 2023)
- Voltaire: "Über die Toleranz" (Suhrkamp 2015)
- UNESCO-Erklärung von Prinzipien der Toleranz
- Artikel in Psychology Today über "Agreeing to disagree"
- erklärender Artikel zum "Principle of Charity"
- Adam Grant: "Think Again" (Piper 2022)
- Grundgesetz-Artikel zur freien Persönlichkeitsentfaltung
- Artikel von Ronen Steinke in der Süddeutsche Zeitung zu den juristischen Grenzen der Meinungsfreiheit
- Karl Popper: "Rechte und Pflichten derer, die von ihren Mitmenschen lernen wollen", erschienen in: Aufklärung und Kritik (1994)
- Podcast-Tipp: "BBQ - der Black Brown Queere Podcast"
- Podcast-Tipp: "Politikum"
Redaktion/Team:
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Maik Bialk, Thomas Hallet
Distribution WDR: Selma Nayin, Alex Löher
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)