
Schlechtes Wetter in NRW? Schöne Ausflüge für Familien
Stand: 17.11.2023, 16:21 Uhr
Schlechtes Wetter, schlechte Laune? Lange Regentage, Langeweile? Nicht mit den richtigen Indoor-Freizeittipps für NRW. Wir haben Familien-Ausflüge für die graue Jahreszeit zusammengestellt.
Von Stefan Weisemann, Martin Henning
- Kapitel 1 : Allwetter-Zoo in Münster
- Kapitel 2 : Kletterkirche in Mönchengladbach
- Kapitel 3 : Alma-Park in Gelsenkirchen
- Kapitel 4 : Kluterthöhle in Ennepetal
- Kapitel 5 : Phänomenta in Lüdenscheid
- Kapitel 6 : Fußballmuseum in Dortmund
- Kapitel 7 : Visiodrom in Wuppertal
- Kapitel 8 : Energeticon in Alsdorf
- Kapitel 9 : Traktorenmuseum in Paderborn
Schlechtes Wetter? Kein Problem! Unsere Karte im Überblick
Die Tage werden kürzer, das Wetter nass und grau. Kein Grund das gesamte Wochenende auf dem Sofa zu verbringen. Wir zeigen für Familien Ausflugstipps in NRW, die auch bei schlechtem Wetter funktionieren.
Allwetter-Zoo in Münster
Im Zoo auch bei Regen nicht nass werden? Zugegeben, so ganz schafft das der Allwetter-Zoo in Münster auch nicht. Aber immerhin: Ein Kilometer der insgesamt fünf Kilometer Wege durch den Zoo sind überdacht. Besucher können sich also immer wieder ins Trockene flüchten.
Und auch ins Tropische: 2023 hat am Eingang des Zoos eine neue Tropen-Halle mit großem Kuppeldach eröffnet. Die Halle verspricht auch bei Winterwetter Sommerfeeling. Besucher sehen und hören hier unter anderem Brüllaffen, Riesenotter, Ameisenbären, Tapire, Faultiere und freifliegende Vögel. Von den Aussichtstürmen in der Halle guckt man von ganz oben in die Tropen, durch die Unterwasserfenster von ganz unten.
So sieht die Tropenhalle im Allwetter-Zoo Münster aus – von außen und von innen
00:25 Min.. Verfügbar bis 22.10.2025.
Auch im Rest des Zoos wird es nicht langweilig: Löwen und Tiger, Gorillas und Orang-Utans, Elefanten und Giraffen, Erdmännchen und Pinguine – sie alle wohnen im Münsteraner Zoo. Bei jedem Wetter.
Allwetter-Zoo Münster: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: Erwachsene 21,90 Euro, Kinder 12,90 Euro (in den letzten beiden Stunden vor der Schließung des Zoos gilt ein ermäßigter Feierabendtarif)
Öffnungszeiten: April bis September von 9 bis 19 Uhr, März und Oktober von 9 bis 18 Uhr, November bis Februar von 9 bis 17 Uhr
Adresse für das Navi: Sentruper Straße 315, 48161 Münster
Parkplätze: Direkt am Zoo an der Sentruper Straße, Tagespauschale: 4 Euro
ÖPNV: Mit dem Bus 14 bis zur Haltestelle "Zoo/LWL-Naturkundemuseum"
Auch die anderen Zoos in NRW haben Aquarien und Tierhäuser, in denen Besucher vor Regen geschützt sind und sich aufwärmen können. Zum Beispiel die Zoos in Köln, Duisburg, Wuppertal, Dortmund, Krefeld und Gelsenkirchen. Im Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf ist alles überdacht, kombiniert mit einem Naturkundemuseum. Hier werden nur die Tiere nass – und das muss im Aquazoo schließlich so sein.
Kletterkirche in Mönchengladbach
Klettern in einer Kirche? Das geht und ist erlaubt – quasi von ganz oben. In Deutschlands erster Kletterkirche in Mönchengladbach. 2007 gab es hier den letzten Gottesdienst. Danach wurden Altar und Orgel rausgeräumt. Jetzt ist die ehemalige Kirche ein Kletterparadies.

Klettern in der Kirche: 13 Meter hohe Wände in Mönchengladbach
Von außen sieht das Gebäude von Sankt Peter weiterhin aus wie eine normale Kirche. Von innen ist es allerdings rundherum mit hellen Kletterwänden ausgekleidet. Immerhin 13 Meter sind sie hoch und gespickt mit bunten Klettergriffen und Vorsprüngen. Es gibt leichtere Routen für Einsteiger genauso wie dicke Brocken für erfahrene Kletter-Künstler. Auf der Empore, auf der früher die Kirchenorgel stand, kann man jetzt bouldern. Oder einfach den anderen Kletterern von oben zugucken.
Die Kletterkirche bietet unter anderem verschiedene Kurse, einen offenen Klettertreff und Kindergeburtstage an. Auch wer das Klettern einfach nur ausprobieren möchte, schafft es schnell an die hohen Wände. Dank Selbstsicherungs-Automaten können Einsteiger ohne eine lange Sicherheitseinweisung losklettern.
Kletterkirche Mönchengladbach: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: Tageskarte Klettern 13,50 Euro, Tageskarte Bouldern 10,50 Euro (ermäßigt jeweils 1 Euro günstiger)
Öffnungszeiten: Montag von 16 bis 22 Uhr, Dienstag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr
Adresse für das Navi: Nicodemstraße 36, 41068 Mönchengladbach
Parkplätze: In der Straße "Am Mevissenhof" direkt neben der Kletterkirche
ÖPNV: Mit dem Bussen 013, 023 oder SB83 bis zur Haltestelle Waldhausen-Kirche
Und wo wird in NRW ansonsten im Trockenen geklettert oder gebouldert? Zum Beispiel im Kletterzentrum "Wupperwände" in Wuppertal, in der Kletterhalle "Bronx Rock" in Köln, im Kletterzentrum "Big Wall" in Senden, im Alpinzentrum Bielefeld und in den Neoliet-Kletterzentren in Bochum und Mülheim.
Alma-Park in Gelsenkirchen
Nicht weniger als "Europas größten Indoor-Freizeitpark" verspricht der Alma-Park in Gelsenkirchen. Die Anlage ist auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Alma im Stadtteil Ückendorf entstanden und 15.000 Quadratmeter groß. Von Abenteuergolf bis Trampolinspringen gibt es hier auch bei schlechtem Wetter keine Langeweile.

Hart geschubst, weich gefallen: Bubbleball im Alma-Park in Gelsenkirchen
Für robustere Schlecht-Wetter-Ausflügler bietet der Alma-Park Lasertag, Arrowtag und Paintball an. Bei allen Spielen versuchen sich die Mitspieler gegenseitig abzuschießen – mit Laserkanone, entschärften Pfeilen und Bogen oder Farbpistolen. Genauso viel Action, aber weniger Waffen, gibt es beim Bubbleball. Da schlüpfen die Mitspieler in große aufgeblasene Bälle und spielen Fußball. Man schubst hart, fällt aber weich.
Es geht aber auch deutlich ruhiger. Bei einer besonderen Form des Minigolfs zum Beispiel: Gespielt wird in der Halle mit Bergwerk-Kulisse auf Kunstrasen, kombiniert mit Schwarzlicht. Die Anlage hat 14 verschiedene Bahnen. Ungewöhnliche Kombination Nummer zwei: Pool-Soccer, eine Mischung aus Billard und Fußball. Auf einem überdimensionalen Billardtisch müssen Fußbälle versenkt werden.
Alma-Park Gelsenkirchen: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: je nach Aktivität – zum Beispiel Minigolf 9,90 Euro pro Person, Bubbleball 24 Euro pro Person für eine Stunde (Samstag, Sonntag und in den Ferien gibt es auch Flatrates, mit denen man vier Stunden lang alle Aktivitäten ausprobieren kann)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag, Sonntag und in den Ferien von 10 bis 22 Uhr
Adresse für das Navi: Almastraße 39, 45886 Gelsenkirchen
Parkplätze: Direkt am Alma-Park, kostenlos
ÖPNV: Mit dem Bus 383 bis zur Haltestelle "Alma-Park"
Wenn es draußen auf den Rutschen und Klettergerüsten zu nass und kalt ist, gibt es vor allem für Kinder noch zahlreiche weitere Indoor-Spielplätze in NRW: Etwa den "Tummel-Dschungel" in Bergisch-Gladbach, "Bero's Kinderwelt" in Neuss oder die "Olymp-Kids-World" in Dorsten.
Kluterthöhle in Ennepetal
Zerklüftete Felswände, ein kilometerweit verzweigtes Netz aus geheimnisvollen engen Gängen und großen Hallen, unterirdische Seen, versteinerte Muscheln. Die Kluterthöhle in Ennepetal ist Deutschlands größte begehbare Höhle. Ganz trocken bleibt man hier allerdings nicht: Es tropft nämlich immer wieder von den Wänden und der Decke.

380 unterirdische Gänge: Die Kluterthöhle in Ennepetal
Vor rund 385 Millionen Jahren hat das Wasser eines tropischen Meeres die Kluterthöhle geformt. Sie ist damit eines der am besten erhaltenen versteinerten Korallenriffe Europas. Überall an den Wänden kann man heute versteinerte Schwämme, Muscheln und Korallen entdecken. Und Ärzte haben festgestellt, dass die Luft in der Höhle für Menschen mit Asthma, Allergien und Corona-Folgen besonders gesund ist.
Einfach in die Höhle reinspazieren ist allerdings nicht möglich. Das heißt: Führung buchen. Die entspannteste Variante dauert 45 Minuten, Besucher sollten festes Schuhwerk und eine Jacke mitbringen – in der Höhle herrschen nämlich konstant zehn Grad. Wer es abenteuerlicher will, kann zum Beispiel eine Erlebnistour buchen.
Tief unter der Erde müssen die Teilnehmer durch enge Gänge nach vorne kriechen
00:58 Min.. Verfügbar bis 03.07.2025.
Hier kriechen und robben die Besucher durch die engen und unbeleuchteten Gänge abseits der ausgebauten Wege – Taschenlampe, Helm und alte Kleidung nicht vergessen!
Kluterthöhle in Ennepetal: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt (nur mit Führung möglich): Kleine Runde: Erwachsene 10 Euro, Kinder 6 Euro, Erlebnistour: 120 Euro für bis zu zehn Personen
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag Führungen am Nachmittag, Samstag und Sonntag Führungen vormittags und nachmittags (Termine für Gruppenführungen auf Anfrage)
Adresse für das Navi: Gasstraße 10, 58256 Ennepetal
Parkplätze: Am Haus Ennepetal direkt neben der Höhle, kostenlos
ÖPNV: Vom Busbahnhof Ennepetal sind es rund fünf Minuten Fußweg zur Kluterthöhle
Für alle Hobby-Höhlenforscher gibt es in NRW auch noch viele weitere spannende Höhlen. Zum Beispiel die Attahöhle in Attendorn mit ihren unzähligen wunderschönen Tropfsteinen, die Dechenhöhle in Iserlohn mit den Knochen von eiszeitlichen Bären und die Balver Höhle in Balve, in der regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen stattfinden.
Phänomenta in Lüdenscheid
Anfassen, ankurbeln, anbauen – Ausprobieren ist in der Phänomenta in Lüdenscheid ausdrücklich erwünscht. Im Warmen und Trockenen warten rund 180 verschiedene Exponate darauf, von Kindern und Erwachsenen erforscht zu werden. Die Hinweise an den Exponaten sind klein, der Lerneffekt groß.

Tasten und testen: Die Phänomenta in Lüdenscheid
Die Empfangsdame in der Phänomenta ist Lüdia, ein kleiner menschenähnlicher Roboter mit großen Augen. Die Besucher können mit Lüdia sprechen oder mit ihr Macarena tanzen. Da wird es auch im Winter schnell warm. Ein Stück weiter, im Phänomenta-Turm, hängt ein Foucault’sches Pendel, das sich endlos bewegt. Auch im Turm: Das größte Kaleidoskop Europas. Einfach unten hinlegen und dem bunten Farbenspiel oben zugucken.
Dazu kommen unzählige Experimente: Ohne Kleber eine Brücke bauen, über die man laufen kann. Sich beim Hochsprung am höchsten Punkt fotografieren lassen, Kugeln um die Wette kugeln lassen, mit einem Wassertropfen Fußball spielen und versuchen, gegen die eigene Stimme anzusprechen. In der Phänomenta in Lüdenscheid wird es nicht langweilig.
Besondere Stationen sind nur am Wochenende und in den Ferien geöffnet. Besucher können sich in einen Raum setzen, der sich daraufhin um sie herumdreht. Schwindelgefahr! Außerdem kann ein mehr als 40 Meter langer, stockfinsterer Rundgang erkundet werden – hier geht es nur tastend voran.
Phänomenta in Lüdenscheid: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr
Adresse für das Navi: Bahnhofsallee 3, 58507 Lüdenscheid
Parkplätze: Entlang der Bahnhofsallee, gebührenpflichtig, sonntags kostenlos
ÖPNV: Mit dem Zug RB52 oder RB25 zum "Bahnhof Lüdenscheid", von dort 5 Minuten Fußweg
Noch mehr Ausprobier-Ausflüge gibt es in NRW zum Beispiel im ähnlich aufgebauten Phänomania Erfahrungsfeld in Essen oder in der DASA in Dortmund – einer Ausstellung, in der Kinder und Erwachsene in viele unterschiedliche Berufe schlüpfen können.
Fußballmuseum in Dortmund
Der echte WM-Pokal, der Original-Ball vom "Wunder von Bern" 1954, das Trikot von Diego Maradonna aus dem WM-Endspiel 1990, unzählige weitere Trophären, Trikots und triumphale Fußball-Ereignisse – Fußballfans entdecken im Deutschen Fußballmuseum am Dortmunder Hauptbahnhof alles, was ihr Herz begehrt.

Unendlich viele Erinnerungen: Das Fußballmuseum in Dortmund
Im Museum geht es als Erstes eine Rolltreppe hoch, vorbei an unzähligen gemalten Fußballfans. Auch der ein oder andere Promi-Fan ist hier verewigt. Es lohnt sich also, mal genauer hinzugucken. Erste Station ist dann der WM-Titel der deutschen Nationalmannschaft beim "Wunder von Bern" 1954, der gefühlten Geburtsstunde des deutschen Fußballs. Von dort geht es quer durch die deutsche Fußball-Geschichte. Von der Nationalmannschaft bis zur Bundesliga und ihren Vorläufern. Überall kann geguckt, gehört, geklickt und in Fußballerinnerungen geschwelgt werden. Ein großes Highlight: Die dunkle Schatzkammer mit den hell angestrahlten Original-Pokalen.
Auch die Fußballvereine aus NRW nehmen im Fußballmuseum viel Raum ein. Die Besucher sehen den 1971 abgebrochenen Holz-Torpfosten vom Mönchengladbacher Bökelberg, die Kapitänsbinde der Duisburger Legende Bernhard Dietz im Europameisterteam von 1980, den Aufstiegsring des VfL Bochum aus dem Jahr 1971 und das Original-Trikot von Rot-Weiss Essen-Legende Helmut Rahn aus dem WM-Endspiel 1954.
Fußballmuseum in Dortmund: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: Erwachsene 19 Euro, Schüler und Studierende unter 26 Jahren 15 Euro (im Online-Shop je 1 Euro günstiger), Kinder unter 6 Jahren kostenlos
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass um 16 Uhr)
Adresse für das Navi: Hauptbahnhof Dortmund oder Königswall 15, 44137 Dortmund
Parkplätze: Tiefgarage am Hauptbahnhof, kostenpflichtig
ÖPNV: Mit Zug oder Bus zum Dortmunder Hauptbahnhof, den Hauptausgang benutzen
Lieber ein Museum ohne Fußball? In NRW überhaupt kein Problem: Das Schokoladenmuseum in Köln, das Neanderthal-Museum in Mettmann, das Filmmuseum in Düsseldorf oder das Haus der Geschichte in Bonn kennen die meisten. Aber auch das Brauerei-Museum in Dortmund? Das Sauerland-Museum in Arnsberg, das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna, das Bunker-Museum in Oberhausen, das rock'n'popmuseum in Gronau oder das Pilzmuseum in Bad Laasphe? In NRW gibt es mehr Museen als Tage mit schlechtem Wetter!
Visiodrom in Wuppertal
Schon von außen zieht er die Blicke auf sich: 66 Meter hoch ragt der große graue Gaskessel in Wuppertal-Heckinghausen zwischen Wohnhäusern und Produktionshallen in die Höhe. Und auch sein Inneres ist sehenswert! Dort erwartet Besucher die größte 360-Grad-Leinwand Europas mit wechselnden Multimedia-Shows: Gestatten, das Visiodrom.
So sieht die Show im Visiodrom in Wuppertal aus
00:18 Min.. Verfügbar bis 22.10.2025.
Bis Ende der 90er Jahre wurde in dem riesigen Kessel noch Gas gelagert. Heute stehen im Inneren insgesamt 33 Projektoren, die Wände wurden rundherum zu Leinwänden. Besucher können es sich auf Sitzsäcken gemütlich machen und den Blick nach oben schweifen lassen. Aktuell läuft im Visiodrom eine Multimedia-Show zu Leonardo da Vinci. Auf den Leinwänden tauchen seine Gemälde auf – unter anderem die berühmte "Mona Lisa". Außerdem werden seine Erfindungen und Flugmaschinen in der Show zum Leben erweckt.
Vorher oder hinterher geht es hoch auf das Dach des Gaskessels. Gut Trainierte nehmen die Außentreppe, Gemütlichere den Aufzug. Egal, wie man hochkommt, es bietet sich ein wunderbarer Wuppertal-Blick. Achtung: Der Wind bläst hier ordentlich. Aber warme Kleidung ist im Visiodrom ohnehin ein Muss. Weil der Kessel nicht beheizt ist, ist es bei kühlen Temperaturen draußen auch im Inneren ziemlich zugig.
Visiodrom in Wuppertal: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: Erwachsene 15 Euro, Kinder 9 Euro
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr
Adresse für das Navi: Mohrenstraße 3, 42289 Wuppertal
Parkplätze: Direkt am Gaskessel oder in der Mohrenstraße
ÖPNV: Mit der S8, dem RE7, dem RE13 oder der Schwebebahn bis Wuppertal-Oberbarmen, von dort etwa drei Minuten Fußweg
Und wer von Gaskesseln nicht genug bekommt: In Oberhausen wartet der Gasometer. Mit knapp 120 Metern sogar noch deutlich höher und im Inneren mit seinen wechselnden Ausstellungen nicht weniger sehenswert.
Energeticon in Alsdorf
Energiewende? Klingt als Thema erstmal ziemlich öde. Das Energeticon in Alsdorf, etwa 20 Kilometer von Aachen entfernt, ist aber das Gegenteil davon. Auf dem etwa 700 Meter langen Ausstellungsparcours, unterteilt in etwa 30 Stationen, unternehmen Besucher eine spannende Reise durch die Geschichte der Energienutzung. Wie haben wir die Sonne früher genutzt? Warum sind wir auf fossile Energie umgestiegen? Und wobei kann uns die Kraft der Sonne heute helfen?
Ein Besuch im Energeticon
00:25 Min.. Verfügbar bis 17.11.2025.
Hier haben sogar Kinder ab 6 Jahren ihren Spaß. Sie können sich zum Beispiel als buntes Wärmebild sehen oder als lebendiges Biokraftwerk auf dem Flugrad erleben. Und sie erfahren, wie die Bergleute unter Tage gearbeitet haben. Für die älteren Begleiter ist die Welt der Bergleute genauso spannend: Sie können einen ganz besonderen Menschen zum "Ehrenknappen" schlagen lassen, bei der traditionellen bergmännischen Zeremonie mitmachen und bekommen am Ende einen Bergmannsschnaps.
Bei gutem Wetter können Besucher draußen die höchste Bergehalde im ehemaligen Aachener Steinkohlerevier besteigen. Oder man wandert vom Energeticon über den "Weg der Energie" zum 45 Meter hohen Fördergerüst im Zentrum von Alsdorf. Eine bessere Aussicht gibt es in der Gegend kaum. Achtung: Die Wanderung ist leider nur bis Oktober möglich.
Energeticon in Alsdorf: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: Erwachsene ab 8 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Studenten ab 5 Euro. Wanderungen und spezielle Führungen kosten extra
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils 11 bis 17 Uhr
Adresse für das Navi: Konrad-Adenauer-Allee 7, 52477 Alsdorf
Parkplätze: Direkt auf dem Energeticon-Gelände
ÖPNV: Mit der RB20 bis Alsdorf-Busch, von dort etwa vier Minuten Fußweg. Alternativ mit den Buslinien 69 oder AL2 bis Anna II, Ausstieg direkt neben dem Energeticon
Die Bergbau-Führung hat richtig Spaß gemacht? Noch mehr über die Arbeit unter Tage gibt es in den Bergbau-Museen in Bochum und Mechernich und im Besucherbergwerk Kleinenbremen zu erleben.
Traktorenmuseum in Paderborn
Eine Zeitreise der ganz besonderen Art gibt es im Deutschen Traktoren- und Modellauto-Museum in Paderborn. Es ruckelt, knattert, wummert und riecht nach Diesel und Öl, wenn die rund 120 großen historischen Traktoren gepflegt werden. Denn alle restaurierten Fahrzeuge, die hier auf 3000 Quadratmetern ausgestellt sind, werden von Museumsteam liebevoll in Stand gehalten.

Rund 120 Exemplare stehen im Paderborner Traktorenmuseum
Deshalb sind sie auch nach über 100 Jahren immer noch voll einsatzfähig, denn sie sind mechanisch quasi für die Ewigkeit gemacht. Im Deutschen Traktoren- und Modellauto-Museum begeistern sich Alt und Jung für landwirtschaftliche Geschichte und sie können in der Ausstellung alte Werkstätten, coole Oldtimer und über 10.000 Modellautos entdecken.
Traktorenmuseum in Paderborn: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder von 6 bis 16 Jahren 5 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Adresse für das Navi: Karl-Schoppe-Weg 8, 33100 Paderborn
Parkplätze: Direkt vor dem Museum
ÖPNV: Mit den Bussen 3, 52 oder 58 bis Paderborn-Stadtheide, Dr.-Mertens-Weg, von dort etwa vier Minuten Fußweg
Richtig retro wird's auch im Paderborner Heinz-Nixdorf-Museum. Das Computermuseum ist das weltgrößte seiner Art. Wie sahen die ersten Schriftzeichen aus? Was waren die ersten Schreib- und Rechenmaschinen, wie klobig kamen die ersten Computer daher? Und wie weit sind Forscher heute in der Robotertechnik? All das erfährt man hier.
Ritterprüfung in der Burg Altena
Sich einmal wie ein richtiger Ritter fühlen: den Traum haben nicht nur Kinder. In der Burg Altena wird er für Jung und Alt wahr. Hier kann man eine Ritterprüfung ablegen. Sieben Eigenschaften, unter anderem Tapferkeit und Gerechtigkeit, musste ein echter Ritter im Mittelalter besitzen und diese Eigenschaften werden alle getestet.

Auch das Armbrustschießen gehört zur Prüfung
Die Kinder probieren aus, wie schwer ein Kettenhemd oder ein Ritterhelm ist. Die Erwachsenen machen Prüfungen wie Armbrustschießen und lernen, wie man ein Schwert richtig führt. Auch Tischsitten und der Minnesang stehen auf dem Programm. Am Ende gibt es für alle den Höhepunkt: Sie werden zum Ritter geschlagen.
Ritterprüfung in der Burg Altena: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise
Kosten für die Prüfung: Erwachsene und Kinder jeweils 50 Euro pro Person (inkl. Guide und Museumseintritt)
Öffnungszeiten: Das Museum hat Dienstag bis Freitag von 09:30 bis 17:00 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Führungen müssen als Gruppe gebucht werden
Adresse für das Navi: Fritz-Thomée-Straße 80, 58762 Altena
Parkplätze: Am Fuß des Berges, zum Beispiel am Langen Kamp, gibt es eine große Anzahl an kostenfreien Parkplätzen
ÖPNV: Mit den Buslinien 34, 36, 37, 249, dem BBus Nachrodt 2 oder der S1 bis zum Zentralen Omnibusbahnhof Am Markaner. Von dort etwa drei Minuten Fußweg zum Erlebnisaufzug, der die Besucher zur Burg fährt
Auch die 750 Jahre alte Wasserburg Burg Vischering in Lüdinghausen bietet für Kinder und Jugendliche besondere Erlebnisse und Führungen an. Im Museum erfahren Groß und Klein mehr über die Geschichte der Burg. Darüber hinaus gibt es wechselnde Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte.