Zwei Männer sitzen vor alten Computern.

Nostalgie zum Anfassen: Spielbegeisterte und Computerfreaks auf dem Retro Computer Festival

Paderborn | Heimatliebe

Stand: 26.05.2024, 10:04 Uhr

Konsolen und Joysticks, flimmernde Bildschirme und Matrix-ähnliche Geräusche: Das Retro Computer Festival im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn zieht auch dieses Jahr Spielbegeisterte und Nostalgiker aus ganz Deutschland an. Eines der Highlights: Retro-Geräte aus den 80ern, die mit der KI Chat-GPT verknüpft sind.

Von Rahel Schuchardt

Beim Computer Festival in Paderborn*

00:29 Min. Verfügbar bis 26.05.2026


Die 21-jährige Jeanny Schilling sitzt vor einem verpixelten Bildschirm und hält eine Retro-Spielkonsole in der Hand. Sie spielt "Ice Climber" auf einem Nintendo NES von 1984. Als Schillig geboren wurde, war dieses Spiel schon fast 20 Jahre alt, Nintendo hatte bereits mehrere Generationen neuer Konsolen veröffentlicht. Trotzdem hat die 21-Jährige eine sehr persönliche Beziehung zu den alten Spielen.

Eine junge Frau spielt ein Nintendo-Spiel aus den 80ern.

Jeanny Schilling ist extra aus Bergisch Gladbach zum Festival angereist

"Mein Vater ist ein großer Computerfan und kennt das alles noch von damals. Er kam immer mit seinem Vater, also meinem Großvater, zum Festival. Der ist aber leider verstorben, deshalb bin ich dieses Jahr mit dabei", erzählt die 21-Jährige. Über zwei Stunden sind sie hergefahren. "Nächstes Jahr komme ich auf jeden Fall wieder."

Retro-Gaming ist keine Nische mehr

Das Retro Computer Festival bringt also nicht nur verschiedene Generationen der Spielekonsolen und Computer zusammen, sondern auch die der Menschen. Im April fand das Festival zum dritten Mal im weltgrößten Computermuseum in Paderborn statt. Auch die letzten Jahre kamen die Besucher in Scharen. Kein Wunder, denn das Retro-Gaming ist ein wichtiger Teil des Festivals, und bei weitem keine Nische mehr.

Rund 40 Prozent der 16- bis 24-Jährigen interessieren sich laut einer Umfrage des Verbands der deutschen Games-Branche für alte Spiele wie Pac-Man und Super Mario. Bei den 35- bis 44-Jährigen sind es sogar 45 Prozent.

Andreas Stolte, Pressesprecher des Heinz Nixdorf Museumsforums, blickt zufrieden auf das rege Treiben in der großen Ausstellungshalle. "Das ist ein Event, das ausstrahlt. Es bringt Menschen aus ganz Deutschland in die Region, um sich hier zu dem Thema auszutauschen."

80er-Jahre treffen Künstliche Intelligenz

Jörg Hoppe ist einer von ihnen, die gekommen sind. Und er hat etwas mitgebracht. Er steht neben einem großen Gerät, das einer Schreibmaschine ähnelt. Immer wieder dreht er an einem kleinen Plastikrädchen und schaut dabei zu, wie eine kleine schwarze Nadel auf das Papier niedersaust und blitzschnell Worte druckt. "Sehen Sie dieses kleine Ding da, das hoch und runtergeht?", fragt er. "Das ist so witzig."

Der 58-Jährige ist passionierter Computersammler und Hobbybastler. Heute hat er seinen Teletype ASR 33 dabei, einen Fernschreiber aus den 60er-Jahren. Er funktioniert in etwa so wie ein Faxgerät. Für das Retro Computer Festival hat sich Jörg gemeinsam mit einem Freund etwas Besonderes überlegt: "Der Fernschreiber ist mit Chat-GPT verknüpft. Wir geben einfach eine Frage hier ein, und der Teletype druckt die Antwort dann auf das Papier."

"Wo ist der WDR?" Der Teletype kennt die Antwort

00:55 Min. Verfügbar bis 26.05.2026

Die Retro-Gaming-Szene lebt nicht nur von alten Spielen. Immer noch gibt es Fans, die neue Spiele für die alten Spielkonsolen für Nintendo NES oder den C64 programmieren. Simon Augustin ist einer von ihnen. "Sie finden hier viele Spinner, aber ich bin wahrscheinlich der größte", meint er grinsend.

Ein junger Mann spielt ein Spiel an einem kleinen Computer.

Simon Augustin programmiert und repariert

Für eine Videospielkonsole mit urigem Joystick von 1978, den Interton Video Computer 4000, hat der 39-Jährige ein Spiel programmiert. "Ich beschäftige mich gerne mit Dingen, mit denen sich sonst niemand beschäftigt. Und es ist einfach meine Berufung, alte Kisten zu reparieren", sagt der Software-Entwickler. Seine freien Wochenenden verbringt er am liebsten in einem Flippermuseum - und repariert dort die alten Automaten.

*Hinweis: Der Veranstalter hat die Zahl der Aussteller nach der Veranstaltung auf 60 korrigiert.

Über dieses Thema haben wir auch am 15.04.2024 im WDR Radio, Lokalzeit auf WDR2, berichtet.