KI soll bei Auswertung alter Kolonialakten helfen

Stand: 28.06.2024, 17:09 Uhr

Beim Bundesarchiv soll Künstliche Intelligenz dabei helfen, Akten zur Kolonialzeit zu durchsuchen.

Nach Angaben der Behörde haben IT-Fachleute eine Anwendung entwickelt, die alte Handschriften auswerten kann, darunter auch Dokumente in Sütterlin-Schrift. Das Archiv will so Hinweise auf deutsche Kolonialverbrechen in Afrika und der Pazifikregion finden. Der Aktenbestand zum Reichskolonialamt ist mittlerweile komplett digitalisiert und frei zugänglich. Die neue KI-Anwendung soll nach Ablauf einer Pilotphase in den sogenannten Digitalen Lesesaal des Bundesarchivs integriert werden, der allen Interessierten Einsicht in die Bestände des Archivs bietet.

Die Kulturnachrichten hören Sie in den Sendungen Mosaik, Kultur am Mittag und Resonanzen auf WDR 3 sowie Scala auf WDR 5.