Auge spiegelt sich auf einem Bildschirm mit Zahlenkolonnen.

Datenschutzerklärung - Nutzung von 100eyes im WDR

Stand: 16.01.2024, 13:36 Uhr

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung ergänzt die allgemeine WDR Datenschutzerklärung zu der speziellen Nutzung der Software 100eyes.

HINWEIS: Diese Datenschutzerklärung ergänzt die allgemeine WDR Datenschutzerklärung zu der speziellen Nutzung der Software 100eyes.

Mit dieser hier folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Sie betreffende personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen unserer Dialogbefragung verarbeiten und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Datenschutz bei der Anwendung  

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Sie betreffende personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur verarbeitet, soweit Sie diese uns durch die Kontaktaufnahme und Kommunikation über den von Ihnen gewählten externen Dienst zur Kommunikation mitteilen oder deren Verarbeitung für unsere funktionsfähigen Inhalte oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Mit der Teilnahme an unserem Nachrichtendialogdienst bestätigen Sie gemäß Art. 8 DSGVO, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder über die Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten zu verfügen.

Als externer Dienst zur Kommunikation mit Ihnen zählen externe Messenger wie Threema, Telegram, Signal, WhatsApp sowie E-Mail-Provider und ein zertifizierter Alexa Skill Sprachdienst (im Folgenden „externe Kommunikationsanbieter").

Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, werden mit Ihrer Einwilligung zur Meinungsforschung, Nachrichtenrecherche oder für statistische Zwecke genutzt. Wir arbeiten zur technischen Erhebung und Anzeige dieser Daten mit einer externen Software ‘100Eyes’, von hier an ‘Software’ genannt, welche ein Produkt der tactile.news GmbH aus Lüneburg ist (siehe unter Abschnitt IV.).

EXTERNE MESSENGER ANBIETER

Sie können unseren Nachrichtendienst über die externen Kommunikationsanbieter Threema, Telegram, Signal, WhatsApp und über E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zu den Anbietern finden Sie unter der jeweiligen Bezeichnung in diesem Abschnitt.

1. THREEMA

Threema ist eine mobile App der Threema GmbH (im Folgenden ‘Threema’). Für die Anmeldung zu unseren Diensten und Nachrichten über Threema ist es erforderlich, dass Sie die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore herunterladen und auf dem eigenen Smartphone installieren. 

Die Anmeldung zu unseren Services via Threema erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten bei der Anmeldung über unsere Webseite eine Nachricht via Threema, in der Sie unsere Datenschutzerklärung erhalten und um die Bestätigung Ihrer Anmeldung und Einwilligung zur Datenschutzerklärung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Kontaktdaten anmelden kann. Die Einwilligungsnachricht wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und Ihres Benutzernamens etc.

Threema kann ohne die Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Falls Sie freiwillig Ihre Rufnummer oder E-Mail-Adresse angeben, bestätigen Sie gemäß Art. 8 DSGVO, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder über die Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten zu verfügen. Threema verschlüsselt sämtliche Nachrichten, einschließlich Steuernachrichten mit einem hochsicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren.

Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der Bestimmungen von Threema einverstanden. Wir sind für den Messenger Anbieter Threema nicht verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Threema.

2. SIGNAL

Signal ist eine mobile App der Privacy Signal Messenger, LLC (im Folgenden „Signal“). Für die Anmeldung zu unseren Diensten und Nachrichten über Signal ist es erforderlich, dass Sie die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore herunterladen und auf dem eigenen Smartphone installieren.  Die Anmeldung zu unseren Services via Signal erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten bei der Anmeldung über unsere Webseite unsere Datenschutzerklärung und werden gebeten, in diese einzuwilligen. Anschließend werden Sie gebeten, uns eine erste Nachricht via Signal zu senden. Erst dann können wir Ihnen Nachrichten schicken. Ihre Begrüßungsnachricht wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der Benutzername und die Rufnummer.

Signal benötigt zur Nutzung die Angabe Ihrer Rufnummer. Falls Sie freiwillig weitere personenbezogene Daten angeben, bestätigen Sie gemäß Art. 8 DS-GVO, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder über die Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten zu verfügen. Signal verschlüsselt sämtliche Nachrichten, einschließlich Steuernachrichten mit einem hochsicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren.

Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der Bestimmungen von Signal einverstanden. Wir sind für den Messenger Anbieter Signal nicht verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Signal.

3. TELEGRAM

Telegram ist eine Cloud-basierte mobile App sowie Desktop-Messaging-App der Telegram FZ-LLC (im Folgenden ‘Telegram’). Für die Anmeldung zu unseren Diensten und Nachrichten über Telegram ist es erforderlich, dass Sie die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore herunterladen und auf dem eigenen Smartphone installieren oder die Anwendung über einen Browser oder die entsprechende Software von Telegram starten. Nach der Installation kann die App, sofern Sie es erlauben, auf die Kontaktdaten aus Ihrem Telefonbuch zugreifen, um durch einen Abgleich andere Telegram-Nutzer in der App anzeigen zu können. Telegram benötigt unter Umständen die Angabe personenbezogener Daten (E-Mail-Adresse, Mobilfunknummer, Name usw.). Telegram verschlüsselt lediglich „Geheime Chats“ mit einem hochsicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren.

Die Anmeldung zu unseren Services via Telegram erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten bei der Anmeldung über unsere Webseite eine Nachricht, in der Sie unsere Datenschutzerklärung erhalten und um die Bestätigung Ihrer Anmeldung und Einwilligung zur Datenschutzerklärung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Kontaktdaten anmelden kann. Die Einwilligungsnachricht über Telegram wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und ihres Benutzernamens etc.

Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der Bestimmungen von Telegram einverstanden. Wir sind für den Messenger Anbieter Telegram nicht verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Telegram.

4. WHATSAPP

WhatsApp ist eine mobile App der WhatsApp Ireland Limited (im Folgenden ‘WhatsApp’). Für die Anmeldung zu unseren Diensten und Nachrichten über WhatsApp ist es erforderlich, dass Sie die mobile App über den Apple AppStore oder den Google Playstore herunterladen und auf dem eigenen Smartphone installieren.

Die Anmeldung zu unseren Services via WhatsApp erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten bei der Anmeldung über unsere Webseite eine Nachricht via WhatsApp, in der Sie unsere Datenschutzerklärung erhalten und um die Bestätigung Ihrer Anmeldung und Einwilligung zur Datenschutzerklärung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden Kontaktdaten anmelden kann. Die Einwilligungsnachricht wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und Ihres Benutzernamens etc.

Um ein WhatsApp-Konto zu erstellen, müssen Sie Ihre Mobiltelefonnummer und einen Profilnamen deiner Wahl angeben. Es können andere optionale Informationen zum Konto hinzugefügt werden, wie beispielsweise ein Profilbild und „Info“-Angaben.

Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten gemäß der Bestimmungen von WhatsApp einverstanden. Wir sind für den Messenger Anbieter WhatsApp nicht verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp.

5. E-MAIL

Wir versenden unsere Nachrichten und weitere elektronische Benachrichtigungen via E-Mail nur mit Ihrer Einwilligung. Um sich anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache oder im Verlauf auch weitere persönliche Angaben zu tätigen. Sie haben auch die Möglichkeit, auf die erhaltenen Nachrichten zu reagieren.

Double-Opt-In-Verfahren:
Die Anmeldung zu unseren Services via E-Mail erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten bei der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Der Versand der Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

EXTERNER DIENSTLEISTER

Wir arbeiten zur technischen Durchführung unseres Nachrichtendienstes und der Erhebung und Anzeige dieser Daten, insbesondere mit einer externen Software 100eyes, welche ein Produkt der tactile.news GmbH aus Lüneburg ist. 100eyes ist eine Software, die es Redaktionen oder Unternehmen ermöglicht, mit einem Klick Nachrichten an viele Menschen über das gewählte Medium („externer (Messenger) Anbieter“) zu senden. Sie sind hierbei ein/e angeschriebene/r Nutzer/in bzw. Leser/in. Ihre Antworten über den von Ihnen gewählten Messenger-Anbieter werden von 100eyes aufbereitet, so dass wir Ihre Reaktion für Recherchezwecke nutzen können. Sie können zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, welche personenbezogenen Daten Sie mitteilen und Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, sowie die personenbezogenen Daten löschen lassen (siehe Abschnitt VIII.).

Darüber hinaus nutzen wir zur Sicherstellung der Funktionsweise unserer Webseite, auf der Sie sich zu unseren Diensten anmelden können, verschiedene externe Dienste:

Externer DienstVerarbeitungs-standortArt der DienstleistungArt der Daten
Digital Ocean, LLCDeutschlandCloud-Infrastruktur-anbieter100eyes nutzt den Cloud-Anbieter Digital Ocean, 101 Ave of the Americas, New York 10013, USA. Digital Ocean erhält Zugriff auf die von Ihnen übermittelten Daten, darunter E-Mails, Dokumente und andere Daten. Mit Digital Ocean wurden EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, um sicherzustellen, dass europäische Datenschutzstandards eingehalten werden. Der Serverstandort befindet sich in Frankfurt am Main, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Digital Ocean: https://www.digitalocean.com/legal/privacy-policy
Cloudflare, Inc.USAInternetsicher-heitsdienste (DNS-Hosting, Content Delivery Network, DDoS-Schutz und Anwendungs-firewall)Um unsere Dienste vor Angriffen zu schützen, setzen wir auf DDoS-Schutz und eine Anwendungsfirewall sowie auf das Content Delivery Network von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare erhält dabei Zugriff auf Ihre Geräteidentifikationsdaten und Trace-Daten sowie alle Daten, die von Ihnen bereitgestellt werden. Cloudflare ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, sodass mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https:// www.cloudflare.com/privacypolicy/
Sentry
(Functional Softw
are, Inc.)
USAFehler-überwachung der SoftwareUm festzustellen, ob es bei der Bereitstellung der  Dienstleistung zu Fehlern kommt, nutzt 100Eyes das Angebot des Dienstleisters Functional Software Inc. (Sentry), 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94105, USA. Sentry erhält dabei Zugriff auf Ihre Geräte-, Konnektivitäts- und Konfigurationsdaten sowie Daten über Geräte und das Netzwerk, das Sie für die Verbindung mit unseren Diensten verwenden. Mit Sentry wurden EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, sodass mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden. Weitere Einzelheiten können Sie der Privacy Policy von Sentry entnehmen: https://sentry.io/terms/
ActiveCampaign, LLCUSAE-Mail-VersenderFür das Versenden von E-Mails nutzt 100Eyes den Service Postmark des Anbieters ActiveCampaign, LLC, 1 N Dearborn St, FL 5 Chicago, IL, 60602, USA. ActiveCampaign erhält dabei Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse und auf Daten, die durch Sie übertragen werden. Mit ActiveCampaign wurden EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, sodass mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden. Weitere Informationen zum Datenschutzstandard der ActiveCampaign, LLC erhalten Sie hier: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy
360dialog GmbH
DeutschlandCloud-Kommunikation
Für das Versenden von Nachrichten mittels Whatsapp nutzt 100Eyes den Service der 360dialog GmbH, Torstraße 61, 10119 Berlin. Dabei erhält 360dialog Zugriff auf Ihre bei WhatsApp registrierte Telefonnummer, den Inhalt Ihrer Nachricht sowie Metadaten (Datum, Uhrzeit, Größen der Nachricht). Der Serverstandort ist Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz der 360dialog GmbH erhalten Sie hier: https://docs.360dialog.com/docs/useful/imprint-and-dataprivacy
UberspaceDeutschlandWebhostingFür das Hosten der Registrierungsseite von 100Eyes nutzt 100Eyes den Dienst von Uberspace, Jonas Pasche, Kaiserstr. 15, 55116 Mainz. Beim Besuch der Registrierungswebseite werden Ihre Geräteidentifikationsdaten und Trace-Daten an Uberspace übertragen. Mehr zum Datenschutz bei Uberspace finden Sie hier: https://uberspace.de/de/about/privacy/

Wir haben 100Eyes als Auftragsverarbeiter verpflichtet, den jeweiligen von uns zu genehmigenden Unterauftragsverarbeiter (siehe Liste oben) dieselben Pflichten aufzuerlegen, die im Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen uns und 100Eyes festgelegt sind.

RECHTSGRUNDLAGEN

Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Soweit Sie für Verarbeitungsvorgänge der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eine Einwilligung geben, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten und der zur Erfüllung eines Vertrags, deren Vertragspartei Sie sind, erforderlichen personenbezogenen Daten, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass Ihre lebenswichtigen Interessen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von Ihnen betreffenden personenbezogenen Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sie betreffende personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortliche unterliegen, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Sie sind grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Allerdings ist es uns ggf. nicht möglich, bestimmte Services – etwa die Nutzung der Kommunikation über den externen Kommunikationsanbieter – bereitzustellen, ohne dass Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO, welches Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder das Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen kann, findet durch uns nicht statt.

HINWEIS: Diese Datenschutzerklärung ergänzt die allgemeine WDR Datenschutzerklärung zu der speziellen Nutzung der Software 100eyes.

Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO

Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR)
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Intendanten
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Aufsichtsbehörde (Rundfunkdatenschutzbeauftragter)

Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte

Stephan Schwarze
Kantstraße 71-73
04275 Leipzig

➔ Beschwerdeformular der Aufsichtsbehörde

WDR Datenschutzbeauftragte

Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR)
Datenschutzbeauftragte
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Kontakt zum Datenschutz im WDR

Ihre Fragen und Anregungen können Sie uns mit diesem Formular gerne mitteilen - bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:

  • Ihre E-Mailadresse ist eine Pflichtangabe, sonst können wir Ihnen nicht antworten.
  • Bitte wählen Sie den für Sie oder Ihr Anliegen passenden Betreff aus.

Vielen Dank für Ihr Interesse.