Unterwegs im nördlichen Schwarzwald Wunderschön! 26.05.2024 01:28:58 Std. UT Verfügbar bis 26.05.2029 WDR

Unterwegs im nördlichen Schwarzwald

Stand: 26.05.2024, 20:15 Uhr

Berge, Tannen und jede Menge Wasservergnügen: Dafür ist der Schwarzwald weltberühmt. Tamina Kallert erkundet den nördlichen Teil und beginnt ihre Reise auf der ältesten Panoramastraße Deutschlands, der Schwarzwaldhochstraße.

Der Nationalpark, der erst 2014 offiziell gegründet wurde, bietet eine Menge touristischer Highlights. Tamina wandert um den mythischen Mummelsee, besucht das Fachwerkstädtchen Calw, wo der Schriftsteller Hermann Hesse aufgewachsen ist. Sie fährt ins Kinzigtal, wo die typischen Bollenhüte getragen werden, und zu einem besonderen "Alm-Dorf", wo man sich in hölzernen Open-Air-Badezubern entspannen kann. Elegantere Wellness-Möglichkeiten findet sie in der historischen Kurstadt Bad Wildbad und im mondänen Baden-Baden.

Informationen über die Region

Seinen Namen hat der Schwarzwald nicht durch die Farbe seiner Bäume erhalten. Tatsächlich waren es die Römer, die den damaligen Mischwald als auffällig dunkel wahrnahmen und ihn daraufhin als "Silva Nigra" bezeichneten. Heute ist der Wald jedoch anders bestückt als damals: Bevor die Menschen im 18. Jahrhundert intensive Forstwirtschaft betrieben, gab es in dem Gebiet nur einen sehr geringen Anteil an Fichten. Nachdem der Waldbestand durch den Forstbetrieb und einen großflächigen Waldbrand Anfang des 19. Jahrhunderts fast vollständig abgeholzt war, trug man eine Mischsaat auf. Daraus gedieh jedoch nur die Fichte, was der Forstwirtschaft allerdings zugutekam. Die großen Waldbestände, der Holzhandel und die damit verbundene Flößerei waren im nördlichen Schwarzwald immer eine wichtige Quelle des Wohlstandes.

Wandern im Nationalpark Schwarzwald

Im Nationalpark wird der Wald seinen eigenen Kreisläufen und Gesetzen überlassen. Pflanzen und Pilze leben dort in derselben Umgebung, wo sie sich in der Evolution angepasst haben. Der Wildnispfad ist einer von etlichen Rund- und Wanderwegen im Nationalpark. Was man vorher nicht ahnt: Die Wege sind manchmal durchaus geheimnisvoll verschlungen und führen auch über Hindernisse. Festes Schuhwerk ist daher unbedingt empfohlen!

Ein lehrreicher Wanderweg im Nationalpark ist der Lotharpfad. 1999 hat in der Gegend ein Orkan getobt, der selbst uralte Bäume entwurzelt hat. Man nannte ihn "Orkan Lothar". Im Schwarzwald wurden noch nie zuvor so hohe Windgeschwindigkeiten gemessen. 13 Menschen kamen in dem Unwetter zu Tode, weitere bei den anschließenden Aufräumarbeiten. 2003 wurde ein Rundweg eröffnet, um das Unglück zu dokumentieren: der Lotharpfad. Auf dem 800 Meter langen Lehr- und Erlebnisweg läuft man über Treppen, Brücken und Stege, die über die umgestürzten Bäume gebaut worden sind. Ein Teil des Weges ist barrierefrei.

Der Lotharpfad dokumentiert das Unglück des gleichnamigen Orkans, der eine große Fläche des Nationalparks zerstörte. | Bildquelle: WDR

Schwarzwaldhochstraße

Die 60 Kilometer lange Schwarzwaldhochstraße führt von Freudenstadt nach Baden-Baden. Die Straße wurde bereits 1932 gebaut und ist noch heute eine beliebte Strecke für die Besucher der Region. Sie führt vorbei an zahlreichen touristischen Attraktionen des nördlichen Schwarzwalds.

Lesetipps für den nördlichen Schwarzwald

Birgit Jennerjahn-Hakenes
Glücksorte im Nordschwarzwald
Droste Verlag, 2021
ISBN 978-3770022137
Preis: 14,99 Euro

Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
Verlag Regionalkultur, 2018
ISBN ‎978-3955050870
Preis: 17,90 Euro
Eine historische Betrachtung anhand historischer Ansichtskarten

Antje Bayer
Wanderspaß mit Kindern. Schwarzwald. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie
Bruckmann Wanderführer, 2. Aufl. 2021
ISBN 978-3734313486
Preis: 15,99 Euro

Moderation: Tamina Kallert

Redaktion: Christiane Möllers

Autorin: Karen Flunkert

Internettext: Lina Engelhardt