Datenschutzerklärung des WDR
So gehen wir mit euren Daten um
Der WDR und mit ihm auch 1LIVE nehmen den Schutz eurer Daten sehr ernst und wir möchten, dass ihr euch beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlt. Rechtsgrundlage sind die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und begleitende Landes- und Bundesgesetze zum Datenschutz. Hier erfahrt ihr, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden:
Datenerhebung und Datenprotokollierung
Der WDR hat sein Angebot technisch grundsätzlich so organisiert, dass so wenige personenbezogene Daten wie möglich erhoben und gespeichert werden. Da das WDR-Angebot frei von Werbung und kommerziellen Interessen ist, benötigt der WDR auch kein ausführliches Profil seiner Nutzerinnen und Nutzer. Trotzdem müssen einige Daten beim Aufruf von WDR-Seiten mit dem abrufenden Browser ausgetauscht werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Außerdem dient die Speicherung der Zugriffe der Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems und ermöglicht es, das WDR-Angebot gegen eventuelle Angriffe von außen zu schützen. Da IT-Sicherheitsinteressen ein berechtigtes Interesse darstellen (vgl. Erwägungsgrund 49 zur DS-GVO), ist diese Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zulässig.
In sogenannten Logfiles speichert der WDR automatisiert Daten, die für den WDR keine eindeutigen Rückschlüsse auf die jeweilige Person ergeben:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Geräts sowie der Name des Providers.
Die genannten Daten werden durch den WDR ausschließlich zu folgenden technischen und administrativen Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, Webanalyse und Webstatistik
- Zur Optimierung des redaktionellen Inhaltes bzw. zur Planung des in Zukunft angezeigten Inhalts einschließlich der Konzeption der Benutzerführung
- Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Logfiles sind vor fremdem Zugriff besonders geschützt.
Eure Daten werden unter keinen Umständen an Dritte vermietet oder verkauft. Der WDR wird eure Daten nur an Dritte weitergeben:
- wenn eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt
- soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.
Inhalte von Drittanbietern wie Instagram, Twitter oder YouTube
In einigen unserer Seiten sind Inhalte von den Drittanbietern Instagram, Twitter und YouTube eingebettet. Wenn ihr diese Seiten abruft, speichern diese Anbieter Daten wie z.B. eure IP-Adresse auf ihren Servern. Wenn ihr damit nicht einverstanden seid, könnt ihr die Einbettung der Inhalte von diesen Anbietern hier unten unterbinden. Entfernt einfach den Optionshaken vor dem jeweiligen Anbieter, dann werden euch dessen Inhalte nicht angezeigt. Eure Auswahl wird mit Hilfe eines Cookies auf eurem Rechner gespeichert und kann jederzeit wieder rückgängig gemacht werden.
Wir nutzen außerdem die Anwendungen Scribble-Live und Spredfast, um Inhalte verschiedener Social-Media-Plattformen zu bestimmten Themen zu bündeln. Auch bei dieser Ausspielung werden Daten an die ursprünglichen Drittplattformen weitergeleitet. Wenn ihr damit nicht einverstanden seid, könnt ihr auch diese Einbettungen wie oben beschrieben hier unterbinden:
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die temporär in eurem Browser abgelegt werden. Beim WDR werden aus technischen Gründen teilweise Cookies eingesetzt, ohne dass der WDR euch darauf im Einzelnen hinweisen kann. Dabei wird auch eure IP-Adresse gespeichert.
Die Cookies ermöglichen euch einen komfortableren Zugriff auf das Angebot. Der WDR setzt sie z.B. ein, um euch zu ersparen, in Formularen eure persönlichen Daten - wenn erforderlich - immer wieder neu eingeben zu müssen. Wenn ihr nicht möchtet, dass der WDR euren Computer wieder erkennt, dann könnt ihr in eurem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren oder euch benachrichtigen lassen, sobald Cookies gesendet werden.
Das Online-Angebot des WDR kann grundsätzlich auch ohne Cookies genutzt werden.
Verwendung von Zählpixeln
Zu statistischen Zwecken werden sogenannte Zählpixel eingesetzt, die Daten in anonymisierter Form zu Optimierungs- und Studienzwecken sammeln und speichern. Aus diesen Daten werden nicht personenbezogene Auswertungen zur Nutzung unserer Internetangebote erstellt. Die Daten werden nicht dazu genutzt, den Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Diese Messung wurde unter Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Eure Identität bleibt immer geschützt. Ihr erhaltet über das System keine Werbung.
- Messen der Reichweite durch Infonline
Die Webseiten des WDR nutzen – wie auch die anderen Gemeinschaftseinrichtungen und Landesrundfunkanstalten der ARD – das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Firma Infonline www.infonline.de. Die SZM-Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen entweder einen Cookie mit der Kennung "ioam.de" oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen eures Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet. Ihr könnt der Datenverarbeitung durch das SZM widersprechen und den entsprechenden Cookie deaktivieren.
- Analyse zur Optimierung durch Piano Analytics
Bei den WDR-Apps und in Teilen des WDR-Online-Angebots werden Nutzungsinformationen über die Messverfahren von Piano Analytics in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Piano Analytics wird ergänzend zur Messung durch Webtrekk verwendet und löst dieses sukzessive ab. Auch hier wird eine kleine Bilddatei bzw. ein JavaScript in abrufbare Internetseiten eingebaut, um die Messung von Zugriffszahlen zu ermöglichen. Zudem werden Audio- und Videonutzung innerhalb des Players auf den Webseiten erfasst. Auch hier können in keinem Fall die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebotes genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können aber der vollkommen anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens hier widersprechen.
Für einen Widerspruch müssen Sie die sogenannte „Opt-out“-Funktion aktivieren.
- Nielsen Messverfahren
Das vom WDR beauftragte Marktforschungsunternehmen Nielsen GmbH www.nielsen.com setzt zum Zweck der Webanalyse auf der WDR Website Cookies ein - erkennbar als imrworldwide.com oder IMRID. Die Webanalyse dient dazu, statistische Analysen über die Nutzung dieser Webseite und deren Angebot zu erstellen. Diese Informationen helfen dabei, die Webseite und die damit verbundenen Services im Hinblick auf Effektivität und Effizienz zu verbessern. Im Rahmen der Webanalyse und dem damit verbundenen Cookie werden nur anonyme Nutzerinformationen erfasst.
Ihr könnt dem Setzen des Cookies durch Nielsen jederzeit widersprechen. Hierfür habt ihr verschiedene Möglichkeiten: Unter der "Hilfe"-Option in der Symbolleiste der meisten Browser erfahrt ihr, wie ihr verhindern könnt, dass euer Browser neue Cookies akzeptiert, wie ihr den Browser dazu veranlasst, euch zu benachrichtigen, wenn ihr ein neues Cookie erhaltet oder wie ihr Cookies gänzlich deaktiviert.
Darüber hinaus können ihr das Nielsen Cookie auch abstellen (Opt-out), in dem ihr einfach auf den untenstehenden Link klickt. Bei Fragen bezüglich der Nielsen Webanalyse wendet euch sich bitte per E-Mail an info.deutschland@nielsen.com.
Hier können ihr der Datenverarbeitung durch Webtrekk, SZM und Nielsen widersprechen: Einfach die entsprechenden Links anklicken!
Nutzung der Dienste von AB Tasty
Um unser Onlineangebot kontinuierlich zu verbessern, führen wir Tests an einzelnen Seiten durch - zum Beispiel, um mehr über ein optimales Design oder die größtmögliche Übersichtlichkeit unserer Seiten herauszufinden. Zu solchen Testzwecken erheben wir ebenfalls statistische Daten und nutzen dafür den Webanalyse-Service der Firma AB Tasty.
AB Tasty erhebt keine personenbezogenen Daten. Die Informationen über eure Nutzung dieser Webseite werden anonymisiert an einen Server von AB Tasty übermittelt und dort gespeichert. Ihr können diesem Verfahren widersprechen.
Hier können ihr der Datenverarbeitung durch AB Tasty widersprechen: Einfach den entsprechenden Link anklicken!
Personenbezogene Daten
Selbstverständlich könnt ihr das Angebot des WDR grundsätzlich ohne Offenlegung personenbezogener Daten nutzen. Unter personenbezogenen Daten versteht man Daten, die dazu genutzt werden können, eure Identität offenzulegen, wie z. B. euer vollständiger Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
In Einzelfällen (z. B. bei Gewinnspielen, beim Versand von Newslettern, bei Blogs oder bei der Registrierung für Communities) oder bei Anfragen über ein Kontaktformular speichert der WDR personenbezogene Daten, sofern ihr hierfür freiwillig eingewilligt habt. Ihr könnt die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer nur für den jeweils angegebenen Zweck. Die Daten werden vom WDR vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nach Erreichung des Zwecks der Speicherung gelöscht. Der WDR weist darauf hin, dass er ggfls. externe Dienstleister beauftragt, Gewinnspiele, Online-Aktionen oder Ähnliches durchzuführen. Sollten dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat der WDR mit seinen Dienstleistern einen Vertrag über diese Auftragsdatenverarbeitung (ADV) geschlossen. Darin verpflichtet sich der Dienstleister die personenbezogenen Daten ausschließlich für den beauftragen Zweck zu nutzen.
Der WDR behält sich das Recht vor, im Falle von schweren Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen und unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf WDR Server unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen.
Datenschutz-Hinweise für Newsletter-Abonnenten
Verschiedene Redaktionen und Abteilungen des WDR informieren gerne regelmäßig über ihre Aktivitäten. Dazu versendet der WDR E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Nachrichten und Hinweisen auf weiterführende Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit der Einwilligung der Empfänger.
Indem ihr einen Newsletter im Angebot des WDR abonniert, erklärt ihr euch mit dem Empfang und den hier beschriebenen Verfahren einverstanden.
Anmeldung und Abmeldung von Newslettern
Die Anmeldung zu den Newslettern des WDR erfolgt über ein Formular in einer Webseite der anbietenden Redaktion oder Abteilung. Ihr gebt eine E-Mail-Adresse an und erhaltet nach der Anmeldung eine E-Mail, in der ihr um die Bestätigung eurer Anmeldung gebeten werdet. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Ihr könnt den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d.h. eure Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findet ihr am Ende eines jeden Newsletters. Auch die Kündigung lässt der WDR sich von euch nochmals bestätigen.
Kontaktmöglichkeiten über die Onlineseiten des WDR
Der Online-Auftritt des WDR enthält mehrere Möglichkeiten der schnellen Kontaktaufnahme. Sofern ihr per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem WDR oder speziell mit einer Redaktion aufnehmt, werden die von euch übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von euch an den WDR übermittelten personenbezogenen Daten werden für den Zweck der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die Verarbeitung der in der Anfrage bereitgestellten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses des WDR zur Bearbeitung Ihres Anliegens und so lange dies im konkreten Fall erforderlich ist. Danach werden ihre Daten gelöscht.
Datenschutz bei Blogs und APPs des WDR
Der WDR betreibt verschiedene themenbezogene Blogs und APPs. Hier gilt auch diese WDR Datenschutzerklärung, wenn keine eigene Erklärung verlinkt ist. Um einen sicheren und komfortableren Betrieb zu gewährleisten, nimmt der WDR bei diesen Angeboten sogenannte Hostingleistungen in Anspruch. Die Apps werden in den Stores der Betriebssystemhersteller der mobilen Geräte zum Download vorgehalten. Hier gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der Stores.
Sicherheitshinweis
Der WDR setzt alles daran, eure personenbezogenen Daten durch Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Bitte beachtet, dass bei der Kommunikation mittels E-Mail die Datensicherheit im Internet nicht gewährleistet werden kann und der WDR bei vertraulichen Informationen den Postweg empfiehlt.
Programmanfragen, die nicht den WDR betreffen, werden gegebenenfalls an die Redaktionen der zuständigen Landesrundfunkanstalten oder Gemeinschaftseinrichtungen der ARD weitergeleitet.
Eure Rechte beim Datenschutz
Ihr habt das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) über euch beim WDR gespeichert sind. Solltet ihr dabei Fehler erkennen, habt ihr außerdem nach den gesetzlichen Vorgaben ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, oder Löschung dieser Daten und ggfs. auf Widerspruch oder Datenübertragbarkeit. Ihr könnt Einverständniserklärungen zum Beispiel beim Newsletter widerrufen und auch auf Löschung der Daten bestehen.
Reicht eure Anfrage bitte schriftlich ein. Nutzt unsere Postadresse (Adresse siehe unten) oder schreibt eine E-Mail an datenauskunft@wdr.de .
Beschwerden richtet bitte an die Aufsichtsbehörde (Adresse siehe unten).
Hinweis: Bitte beachtet, dass der WDR bei derartigen Anfragen sicherstellen muss, dass es sich bei den personenbezogenen gespeicherten Daten tatsächlich um die Daten der anfragenden Person handelt.
Die Datenschutzbeauftragte des WDR steht euch auch für weitere Fragen zum Datenschutz im Bereich des Rundfunks zur Verfügung.
Links zu anderen Angeboten
Im Angebot des WDR befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen ARD-Online-Angeboten. Durch den Querverweis vermittelt der WDR den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte. Für die Inhalte der Online-Angebote von Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen sowie deren Datenschutzbestimmungen ist der WDR nicht verantwortlich.
Für die im Angebot des WDR aufgeführten Links zu externen Seiten übernimmt der WDR keine Haftung.
Der Datenschutz bei Onlinepräsenzen des WDR in sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Youtube und Instagram
1LIVE ist innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen aktiv und präsent, um dort mit euch zu kommunizieren und euch über weitere Angebote informieren zu können. Wie der Europäische Gerichtshof (Urt. v. 05.06.2018 – C-210/16) festgestellt hat, sind bei diesen sogenannten Fanpages neben den Portalinhabern (hier Facebook) auch die Betreiber der Seiten für die Datenverarbeitung mit verantwortlich.
Deshalb informiert der WDR hier über die Datenverarbeitung, soweit wir diese kennen und beeinflussen können.
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Zur Auswertung des Nutzerverhaltens erhebt Facebook personenbezogene Daten. Einen Teil dieser Daten stellt Facebook den Betreibern von Fanpages in anonymisierter Form zur Verfügung. Als Betreiber dieser Fanpages erhält auch der WDR anonymisierte Statistik-Daten von Facebook oder über einen vom WDR beauftragten Dienstleister. Über diese Daten lassen sich keine Rückschlüsse auf die jeweilige Person ziehen. Diese Daten werden nur für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet, damit der WDR seine Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten kann. Der WDR kann dabei lediglich die Kategorien der Daten und Personen vorgeben, nach denen Facebook seine Datensammlung auswertet und in Form anonymisierter Statistiken zur Verfügung stellt. Welche Daten Facebook insgesamt sammelt und zu welchen Zwecken Facebook sie verarbeitet, ist dem WDR nicht bekannt. Wir bitten um Verständnis, dass wir euch nur so weit informieren können, wie unser Wissen über die Datenverarbeitung und unser Einfluss auf die Datenverarbeitung reichen. Gleiches gilt für die anderen Portale auf den 1live aktiv ist, wie zum Beispiel Twitter, Instagram, Youtube, TikTok, Snapchat, whatsApp, etc..
1live weist aber darauf hin, dass die Betreiber der Plattformen meist amerikanische Firmen sind und somit eure Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte. Näheres dazu regeln die Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter.
Facebook:
Firmensitz: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.comGoogle / YouTube
Firmensitz: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Instagram
Firmensitz: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
- Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
- Opt-Out: Instagram bietet keine eigene Opt-Out Funktion, verweist aber auf die Funktionen der einzelnen Werbepartener-Agenturen wie Network Advertising Initiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp, die Digital Advertising Alliance unter http://www.aboutads.info/ oder die European Digital Advertising Alliance unter http://youronlinechoices.eu/http://instagram.com/about/legal/privacy/
Twitter
Firmensitz:Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
- Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
- Opt-Out: https://twitter.com/personalization
TikTok
Firmensitz: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025, USA Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy Opt-Out: TikTok bietet keine eigene Opt-Out Funktion, verwiest aber auf die Funktion der einzelnen Webseiten-Analyse-Agenturen wie Google Analytics unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Facebook Pixel unter https://www.facebook.com/ads/preferences/.
WhatsApp
Firmensitz: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
- Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#privacy-policy
Hinweis zur Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird immer wieder aktualisiert. Die aktuellste Datenschutzerklärung wird immer unter dieser Adresse veröffentlicht.
Kontaktdaten des "Verantwortlichen" im Sinne der DSGVO
Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Intendanten
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Postanschrift: 50600 Köln
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde
Westdeutscher Rundfunk Köln
Rundfunkdatenschutz
Appellhofplatz 1
50667 Köln
E-Mail: rundfunkdatenschutz@wdr.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Westdeutscher Rundfunk Köln
Datenschutzbeauftragte
Appellhofplatz 1
50667 Köln
E-Mail: datenschutz@wdr.de