Illustration: Mehrere weibliche und männliche Personen sitzen miteinander kommunizierend an einem runden Tisch. In Sprechblasen über ihnen sind verschiedene Icons abgebildet wie das für das Internet, ein Geldbeutel oder eine Glühbirne.

Arbeit ohne Hierarchie

Was, wenn wir keine Chef:innen hätten?

Stand: 23.01.2024, 15:46 Von Caroline Weigel Gedankenspiele

Von Caroline Weigel

Kommentieren [1]

Job ohne Vorgesetzte: Was wäre anders? Gäbe es mehr Freiheit oder Verantwortung? Wer würde Entscheidungen in einer Welt ohne Chef:innen treffen?

Am Spruch "Mitarbeiter verlassen keine Unternehmen, sondern ihre Chefs" scheint tatsächlich etwas dran zu sein: Laut einer McKinsey-Umfrage aus dem Jahr 2022 ist Unzufriedenheit mit den Vorgesetzten der zweithäufigste Grund für eine Kündigung – gleich hinter schlechter Bezahlung.

Neue Organisationsformen verändern die Arbeitswelt

Auch um schneller auf Veränderungen und wechselnde Anforderungen reagieren zu können, setzen inzwischen viele Unternehmen auf neue, weniger starre Arbeitsmodelle. Die Mitbestimmung und Selbststeuerung durch Beschäftigte stehen immer mehr im Vordergrund.

Illustration: Eine weibliche Person an einem Schreibtsich ist mit mehreren Teilnehmer:innen in einem Videochat, den man auf ihrem Bildschirm sehen kann.

Das beginnt mit flexibleren Arbeitszeiten und -orten und endet bei einer Anpassung der gesamten Unternehmensstruktur. Auch das Arbeiten ohne klassische Führungskräfte funktioniert in einigen Unternehmen schon – wir zeigen wie.

Mehr Eigenverantwortung: So funktioniert Selbstorganisation

Unternehmen, die sich selbst organisieren und nicht in klassischen Hierarchien arbeiten, folgen häufig Prinzipien der Sozio- oder Holokratie. Diese Organisationsmodelle sind in einigen Punkten ähnlich und bauen in Teilen aufeinander auf.

Soziokratie und Holokratie - Was bedeutet das?

Beide Begriffe bezeichnen Organisationsmodelle für die Arbeitswelt. Bei der Soziokratie abgeleitet vom lateinischen socius (= Gefährte) und dem altgriechischen kratia(=Herrschaft) - steht die Gleichwertigkeit aller Mitarbeitenden im Vordergrund. Holokratie leitet sich vom altgriechischen holos (= vollständig) ab und bedeutet so viel wie "ganzheitliche Führung". Statt auf die Führung weniger Personen, wird hier auf die Eigenverantwortung Aller gesetzt. Auch Befugnisse für Entscheidungen - die zum Beispiel Gehälter oder Neueinstellungen betreffen - werden auf alle Mitarbeitenden aufgeteilt.

Einzelpersonen tragen in sozio- oder holokratisch organisierten Unternehmen keine klassischen Berufsbezeichnungen, sondern erfüllen Funktionen. Statt eines "Projektmanagers" gibt es in selbstorganisierten Unternehmen also Angestellte, die beispielsweise die Funktionen "Projektplanung", "Zeitmanagement" und "Budgetierung" erfüllen.

TikTok Logo

Dieses Element beinhaltet Daten von TikTok. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Statt in Hierarchien ist das Unternehmen in Kreisen organisiert, die mit Arbeitskreisen oder Unternehmensbereichen vergleichbar sind, wie zum Beispiel Marketing, Vertrieb oder Finanzen.

Mitarbeitende arbeiten hier häufig in Rollen. Die Rollen verändern sich je nach Situation: Ist ein Projekt beispielsweise abgeschlossen, verändern sie sich oder fallen komplett weg. Mitarbeitende verlieren dadurch aber nicht ihre Jobs, sondern erschaffen neue Rollen, die zu ihnen passen.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Auch wenn es die klassische Führungskraft hier nicht gibt: Auf dem Papier geht es noch nicht ohne Chef:innen. Vor dem Gesetz haften in holokratisch organisierten Unternehmen trotzdem noch Geschäftsführer:innen und haben meist Vetorechte für besonders weitreichende Entscheidungen.

Was, wenn wir mehr auf individuelle Stärken setzen?

Beim Steuersoftwareanbieter "Smartsteuer" gibt es seit 2019 keine Berufsbezeichnungen mehr. Alle Mitarbeitenden sollen sich den Titel geben, der ihnen am besten bei der Arbeit hilft. Gemeinsam müssen sie hier unabhängig von Jobbeschreibungen ihre individuellen Stärken finden.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Besonders in größeren, hierarchisch organisierten Unternehmen gehen die Fähigkeiten von Mitarbeitenden oft unter oder schlummern sogar für sie unentdeckt in ihnen. In selbstorganisierten Unternehmen müssen sich Angestellte für ein Projekt häufig die Personen mit passenden Skills zusammensuchen – oder bilden sich sogar selbst entsprechend weiter.

Mehr Verantwortung kann motivierend sein

Mehr Selbstbestimmung führt häufig auch zu mehr Motivation bei der Arbeit. Durch das Gefühl von Wirksamkeit leisten Mitarbeitende oft sogar bessere Arbeit.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Das Team bei Smartsteuer sei durch das Arbeiten ohne Hierarchien experimentierfreudiger geworden, sagt der ehemalige Geschäftsführer Björn Waide. Das sei auch ein Grund für die Umstellung gewesen. Für jedes Thema finde sich jemand, der Lust habe, sich darauf zu spezialisieren.

Entscheidungen mit Konsent statt Konsens

Entscheidungen werden in holokratisch oder soziokratisch organisierten Unternehmen unterschiedlich getroffen. Dass Einzelpersonen keine Entscheidungen allein treffen, bedeutet nicht, dass immer ein Konsens herrschen muss. Statt auf demokratische Abstimmungen wird auf Konsent gesetzt: Eine Person macht einen Vorschlag; gibt es keine triftigen Einwände, wird der Vorschlag umgesetzt.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Eine andere Art der Entscheidungsfindung: Die verschiedenen Rollen treffen Entscheidungen in ihren Bereichen. In der Holokratie gibt es zwischen den verschiedenen Kreisen sogenannte "Lead Links". Personen, die diese Funktion ausfüllen, teilen zum Beispiel Rollen zu, wenn sich diese nicht selbst ergeben, und moderieren zwischen den Kreisen.

Ohne offene Kommunikation funktioniert es nicht

Generell ist offene und transparente Kommunikation in Unternehmen, in der alle Verantwortung tragen, sehr wichtig. Der E-Mail-Verkehr zwischen Einzelnen weicht hier dem offenen Gruppenchat. Nur wer alle Informationen hat, kann auch die richtigen Entscheidungen fürs Unternehmen treffen.

kugelzwei: Arbeiten ohne Chef:in

Markt 24.01.2024 10:59 Min. UT Verfügbar bis 25.01.2025 WDR

Das oft engere Zusammenarbeiten in den Teams sorgt aber auch für mehr Konfliktpotential, zwischenmenschliche Unstimmigkeiten werden sichtbarer. Zum Beispiel in "Personal-Relations-Meetings" werden diese Konflikte von Mediator:innen begleitet angesprochen und aufgearbeitet.

Druck von außen lastet auf allen Mitarbeitenden

Ob das Arbeiten ohne Chef:innen funktioniert, hängt nicht nur von Führungskräften ab, die bereit sein müssen, ihre Macht abzugeben, sondern auch von Mitarbeiter:innen, die diese Verantwortung auf sich nehmen möchten.

Mehr Verantwortung bedeutet unter Umständen auch Mehrarbeit und einen Drang zur Selbstoptimierung. Druck von außen wird nicht durch Führungskräfte abgefedert, sondern lastet auf allen Mitarbeitenden.

Für einige Mitarbeitende könnte die zusätzliche Freiheit in selbstorganisierten Unternehmen auch überfordernd sein. Durch die flexiblere Arbeitsgestaltung fehlt es an manchen Stellen möglicherweise an der nötigen Trennung zwischen Job und Privatleben.

Klare Hierarchien — gar nicht so unbeliebt

Manche wünschen sich außerdem klare Aufträge von Vorgesetzen. Das zeigt auch eine Studie der Unternehmensberaterin Vanessa Jobst-Jürgens und dem Marktforschungsinstitut respondi aus dem Jahr 2020: Gut 40 Prozent der rund 1.200 befragten Personen wünschten sich eine Führungskraft, die ihnen genau vorgibt, was sie tun sollen.

Das klassisch hierarchisch aufgebaute Arbeitsmodell mit meist geregelten Arbeitszeiten und klar umrissene Aufgaben wird so für manche zur Komfortzone, in der nicht alles selbstständig durchdacht werden muss.

"Karriere machen" in einer Holokratie ist schwierig

Head of Marketing, Senior Manager, CEO: Die klassische Karriereleiter gibt es in holokratisch organisierten Unternehmen nicht. Richtig Karriere machen wird hier also schwierig. Gut ist aber: Statt Energie in Machtkämpfe zu stecken, können sich Mitarbeitende besser auf die eigentliche Arbeit konzentrieren.

Mehr zum Thema:

Umfrage: Europäische Talente sind bereit, die Tür zu verlassen. Wie sollten Unternehmen reagieren? (mckinsey.de)

Holacracy Foundation (holacracyone.com)

Busck, O. et al. (2010). Der Wandel der Mitarbeiterbeteiligung: Konsequenzen für das Arbeitsumfeld (reaserachgate.net)

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

1 Kommentar

  • 1 Julia anette 20.03.2024, 14:53 Uhr

    Moin