Das Bild zeigt die Grafik einer Bio-Mülltonne, die bis oben hin voll mit Lebensmitteln ist

Lebensmittelverschwendung

So könnten wir mehr Lebensmittel retten

Stand: 21.11.2024, 14:13 Von Caroline Weigel Gamechanger

Von Caroline Weigel

Kommentieren [1]

In Deutschland landen jährlich etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Weggeworfen wird entlang der gesamten Lieferkette: bei der Produktion, im Handel, der Gastronomie, vor allem aber in unseren Haushalten. Wir haben Ideen und Konzepte gesammelt, die unnötige Abfälle vermeiden können.

Richtige Lagerung = weniger Lebensmittelverschwendung

Die Einkaufstüte war prall gefüllt, dann schafft man es doch nicht, alles rechtzeitig zu essen. Das dürfte den meisten schonmal passiert sein. Den größten Teil der Lebensmittelabfälle, nämlich etwa 60 Prozent, verursachen private Haushalte. Das hat das Statistische Bundesamt für 2021 berechnet (und seitdem keine neuen Zahlen veröffentlicht). Etwa 79 Kilogramm werfen wir durchschnittlich jedes Jahr weg. Ein Großteil davon sind vermeidbare Abfälle.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Das fängt im eigenen Kühlschrank an: Gemüse, Milch oder Eier bleiben länger haltbar, wenn sie richtig gelagert werden: Oben im Kühlschrank ist es wärmer, unten ist es kälter. Speisereste oder beispielsweise Marmeladen können oben gelagert werden, Milchprodukte in der Mitte, Fleischprodukte unten und Säfte, Senfgläser oder Butterdosen in der Kühlschranktür.

Die Gemüse- und Obstschublade ganz unten ist wieder wärmer, was für heimisches Obst und Gemüse perfekt ist. Äpfel sollten dabei isoliert gelagert werden. Sie strömen das Reifegas Ethylen aus, durch die anderes Obst und Gemüse schneller reifen. Zitrusfrüchte, aber auch Bananen, Tomaten oder Avocados gehören übrigens nicht in den Kühlschrank.

Neues aus alten Lebensmitteln

Vieles, was sonst in der Tonne landen würde, lässt sich auch “upcyclen”: Kartoffelschalen müssen nicht in den Müll, mit ein bisschen Öl werden sie im Ofen zu knusprigen Chips. Aus Karottengrün lässt sich ein leckeres Pesto zubereiten und aus anderen Gemüseresten ein Fond. Mit ein bisschen Kreativität bekommen sogar Zwiebelschalen noch ein zweites Leben und werden zu einem Würzpulver, das fast zu allem passt.

Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen?

Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) von Lebensmitteln abgelaufen, sind sie nicht unbedingt verdorben. Es gibt lediglich an, bis zu welchem Zeitpunkt Hersteller garantieren, dass ungeöffnete Lebensmittel bei richtiger Lagerung ihre spezifischen Eigenschaften behalten. Wenn Produkte verdorben sind, kannst du das in der Regel selbst sehen, riechen oder schmecken.

TikTok Logo

Dieses Element beinhaltet Daten von TikTok. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Smarte Aufkleber zeigen, wenn Lebensmittel abgelaufen sind

Bei verschlossenen Verpackungen könnten dabei besondere Aufkleber helfen. Indem sie die Farbe oder Struktur ändern, zeigen sie an, wenn Lebensmittel nicht mehr gut sind. Die intelligenten Aufkleber reagieren zum Beispiel auf chemische Verbindungen, die während des Lebensmittelverderbs entstehen. Ab einer bestimmten Menge der Stoffe verändert sich die Farbe des Indikators und macht auf den Verderb aufmerksam. An solchen Technologien wird aktuell geforscht, ob sie sich irgendwann durchsetzen wird sicherlicht auch mit den Kosten zusammenhängen.

Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern kann noch gegessen werden

Krumme Gurken oder verwachsene Karotten finden wir im Supermarkt selten. Das liegt vor allem an den Ansprüchen des Lebensmitteleinzelhandels und uns Kund:innen. Obst und Gemüse, das in seiner Größe oder Form von der Norm abweicht, verkauft sich nämlich schlechter. Solche Erzeugnisse bleiben deshalb oft auf den Feldern zurück, werden als Tiernahrung oder für die Energiegewinnung genutzt.

Vermarktungsnormen regeln, wie Obst und Gemüse aussehen muss

Sogenanntes „unansehnliches“ Obst und Gemüse soll laut Europäischer Kommission künftig einfacher verkauft werden. Wie Obst und Gemüse zu sein haben, regeln in der EU die sogenannten Vermarktungsnormen. Sie legen unter anderem fest, dass Lebensmittel praktisch frei von Schädlingen und Schäden sein müssen, dass sie Transportwege aushalten und zufriedenstellend am Bestimmungsort anzukommen haben. Als sogenanntes „hässliches Obst und Gemüse“ gelten Lebensmittel, die zwar äußerliche Mängel haben, aber dennoch frisch und für den unmittelbaren Verzehr geeignet sind.

"Krummes" Obst und Gemüse retten und verkochen

Verschiedene Anbieter wie “Rübenretter“, “Etepetete“ und “Afreshed“ wollen genau diese “nicht perfekten“ Nahrungsmittel auf unsere Teller bringen. Hier kannst du Kisten mit krummem Obst und Gemüse bestellen und bekommst sie CO2-kompensiert geliefert. Auch auf vielen Wochenmärkten, in Hofläden und Bioläden kannst du Krummes vom Feld vor dem Mülleimer retten.

Unternehmen wie Rettergut und Resteritter verarbeiten unverkäufliches Obst und Gemüse zu haltbaren Produkten weiter. Hier entsteht aus verwachsenen Rüben dann zum Beispiel Suppe, Aufstrich oder Pesto.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Das Restaurant “Benu Sloow“ in Luxemburg verwendet fast ausschließlich Lebensmittel, die aus optischen oder logistischen Gründen nicht in den normalen Verkauf gelangen. Da nicht abzusehen ist, welche Lebensmittel jeden Tag gerettet werden, müssen Köch:innen improvisieren und das Menü wechselt täglich.

Zu gut für die Tonne: Legales Containern

Ideen zur Rettung hin oder her: In deutschen Supermärkten und Discountern landen in einem Jahr knapp 290.000 Tonnen Lebensmittel im Müll, wie das Statistische Bundesamt angibt (basierend auf Zahlen von 2019). Wer sich an den weggeworfenen Lebensmitteln bedient, macht sich strafbar. Auch, wenn immer mal wieder darüber diskutiert wird: Das sogenannte Containern gilt aktuell als Diebstahl.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

In Frankreich gibt’s einen anderen Ansatz gegen die Verschwendung: Seit dem 11. Februar 2016 müssen große französische Supermärkte nicht verkaufte Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen spenden. Auch in Tschechien sind Supermärkte verpflichtet, unverkaufte Lebensmittel an Wohltätigkeitsorganisationen weiterzugeben.

In einigen Supermärkten in Osnabrück können sich Kund:innen ganz legal an einem Container bedienen: Hier steht die Goldene Tonne. Darin ist Ware, die im Einzelhandel nicht mehr verkauft werden kann. Hätte jeder Supermarkt solche Tonnen, gäbe es vielleicht gar keinen Grund mehr für illegales Containern.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Zweite Chance für altes Brot

Auch die Lebensmittelreste, die niemand mehr essen möchte, können noch clever genutzt werden: Trockene Brötchen und altes Brot können auf verschiedenste Weise weiterverwendet werden. Einige Brauereien brauen daraus sogar Bier. Das Start-up "Heldenbrot" kauft von Bäckereien aus ganz Baden-Württemberg übrig gebliebenes Brot und stellt daraus ein Brotgranulat her. Dieses wird mit weiteren Zutaten zu Brotlingen, Keksen, Flips, Nudeln und Semmelknödeln verarbeitet.

Kleidung aus Milch

Sogar für manches ungenießbare Lebensmittel gibt es noch eine Zukunft außerhalb der Tonne. Das Start-up QMilk macht Kleidung aus saurer Milch. Für den Stoff wird Milch verwendet, die nicht (mehr) als Lebensmittel geeignet ist. Die Faser ist antibakteriell, schwer entflammbar, temperaturregulierend, lässt sich rückstandsfrei auflösen und riecht nicht.

Food-Upcycling: Verpackungen aus Molke?

Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fallen 15 Prozent aller Nahrungsmittelabfälle an. Auch hier gibt es Einsparungspotenzial. Bei der Käseherstellung beispielsweise bleibt die wässrige Molke übrig – ein Großteil davon wird aufwendig entsorgt. Einige Unternehmen machen aus dem vermeintlichen Abfallprodukt Nahrungsergänzungsmittel wie Proteinpulver. Auch an plastikfreiem Verpackungsmaterial mit Molke wird geforscht. Treber und Hefen, die beim Bierbrauen übrigbleiben, werden von einer Schweizer Brauerei zu Pizza, Chips und Müsli weiterverarbeitet.

Dir hat unser Artikel gefallen? Dann werde Teil unserer Newsletter-Community und freu dich jede Woche auf ein neues Highlight von unserer Website in deinem Postfach

Dich erwarten überraschende Lösungen zu den kleinen und großen Problemen des Alltags. Und in der Kolumne “Inspiration der Woche“ teilen unsere Autor:innen Erlebnisse und Erkenntnisse mit dir, die dich zum Lächeln bringen werden  – exklusiv im Newsletter. Klingt spannend? Dann melde dich jetzt an! 

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

1 Kommentar

  • 1 Bernd Woltmann 02.05.2024, 08:22 Uhr

    Wichtiges Thema! Der internationale UN-Tag dazu ist der 29.9. Am letzten Samstag im April begeht das Slow Food Youth Network immer den World Disco Soup Day. Die Schnippeldisko in Deutschland war am 27.4.2034 in Mönchengladbach: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/schnippeldisko-in-rheydt-gemeinsam-lebensmittel-retten_aid-109221257

    • kugelzwei 02.05.2024, 17:34 Uhr

      Vielen Dank für die Zusatz-infos! Der World Disco Soup Day klingt echt nach Spaß! 🪩