Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Programmieren mit dem Elefanten: Entdecken Sie mit den Kindern ab Klasse 1 erste Programmierkonzepte. Nutzen Sie App und Begleitmaterial auch mit Lernenden ohne Lesefähigkeit. | mehr
Tauchen Sie mit Ihren Schüler*innen per App in Beethovens Klangwelt ein und erleben Sie seine Werke ganz neu! Bewegen Sie Ihr Smartphone passend zur Musik: mal geschwungen, mal im Zickzack. | mehr
Im Internet sind viele kuriose Infos unterwegs. Sind sie echt oder Fake News? Mit dem "SWR Fakefinder for school" checken Schüler*innen Quellen. | mehr
Mit der Klima App den digitalen Schulunterricht zum Klimawandel auf ganz neue und spektakuläre Weise gestalten – innovativ in der Form der Augmented Reality Technologie und eindrücklich im Erleben. Hier finden Sie die verschiedenen Unterrichtsmodule zur App. | mehr
Auf YouTube, TikTok und WhatsApp tauchen oft Werbung, gefälschte Bilder und Kettenbriefe auf, die auf den ersten Blick gar nicht als solche zu erkennen sind. Mit dem "SWR Fakefinder Kids" entlarven Schüler*innen Betrug und Täuschungen. | mehr
Mehr als nur Namen und Daten: Mit "Stolpersteine NRW" entdecken Jugendliche die Geschichten von Menschen, die vom NS-Regime verfolgt, deportiert und ermordet wurden. | mehr
Neben den innovativen Angeboten von schule digital entstehen in der ARD weitere Digitalprojekte. Hier können Sie stöbern. | mehr
In der Höhle von Mumbro und Zinell warten Abenteuer, Überraschungen und Aufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben. Mit dem Lernspiel verbessern Kinder ab sechs Jahren interaktiv ihre Sprachfähigkeiten. | mehr
Begeben Sie sich mit Ihren Schüler*innen auf eine zauberhafte Sprachreise durch Großbritannien – ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Das SWR-Lernspiel "Wizadora" macht's möglich. | mehr
Spielerisch farbenfrohe und kreative Bildergeschichten gestalten: Mit "Knietzsches Werkstatt" fördern Sie die Fantasie Ihrer Schüler*innen und lassen sie individuelle Geschichten erzählen. | mehr
So geht Unterrichtsgestaltung heute: schule digital stellt ausgewählte Apps, interaktive Hörspiele, VR-Angebote, Webseiten und Filme für die Grundschule vor und liefert dazu passende, didaktische Rezepte: modular, differenziert – sofort einsetzbar! | mehr
Meterdicke Mauern und verlassene Versammlungssäle: Hitler nutzte die Ordensburg Vogelsang als Kaderschmiede für den Parteinachwuchs. Treffen Sie einen Zeitzeugen in 360 Grad. | mehr
Wie es war, mit Anne Frank befreundet zu sein – das erzählen zwei Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs in der Augmented-Reality-App. Sie macht Geschichte hautnah erlebbar. | mehr
Sirenen, Bomben, Panik: Drei Zeitzeuginnen erzählen, was sie im Krieg erlebt haben. Hier erhalten Sie Unterrichtsmaterial zur Augmented-Reality-App "WDR AR 1933-1945". | mehr
So geht Unterrichtsgestaltung heute: schule digital stellt ausgewählte Apps, interaktive Hörspiele, VR-Angebote, Webseiten und Filme für das Fach Geschichte vor und liefert dazu passende didaktische Rezepte: modular, differenziert – sofort einsetzbar! | mehr
Damit Ihre Schüler*innen nicht lange suchen müssen, haben wir die Links zu allen Angeboten auf einer Seite gesammelt. | mehr
Die Kamera läuft und das Mikrofon ist startklar. Mit der SWR-App "Knietzsches Werkstatt" lernen Kinder spielerisch, wie Nachrichten entstehen, und werden selbst zu Reporter*innen. | mehr
Einen eigenen Hit gestalten, Instrumente kennenlernen oder ein Spiel mit der Stimme steuern – die "WDR Klangkiste" macht's möglich. Entdecken Sie mit Ihren Schüler*innen interaktiv die Welt der Musik. | mehr
Ob ein Mathespiel zum Multiplizieren oder ein Programm, um Rechtschreiben zu üben: Mit Scratch, einer Open-Source-Software, werden Ihre Schüler*innen Schritt für Schritt selbst zu Codierern. | mehr
Grafiken und Videos von Quarks veranschaulichen den Schüler*innen, welche Rolle der Verkehr für den Klimawandel spielt. | mehr
Jürgen und Willi sind erst 18 Jahre alt, als sie an die Front müssen: In der Augmented-Reality-App "WDR AR 1933-1945" erzählen sie, wie sie den Krieg erlebt haben. | mehr
Die 360-Grad-Dokumentation führt aufs Auschwitz-Gelände. Schüler*innen besuchen virtuell einen Ort der NS-Vergangenheit, begegnen Überlebenden und hören ihre Geschichten. | mehr
Im Gebüsch raschelt es, im Hintergrund rauschen Autos vorbei. Zwei Gauner planen einen Einbruch. Gestalten Sie mit Ihren Schüler*innen ein spannendes Hörspiel mit Stimmen, Tönen und Geräuschen. | mehr
"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in Nordrhein-Westfalen: im "Virtuellen Bergwerk" des WDR können Schüler*innen die Welt unter Tage trotzdem mit eigenen Augen sehen. | mehr
Der Tag X ist da. Noch lässt sich verhindern, dass das Leben im Chaos versinkt. Vorausgesetzt, Ihre Schüler*innen lenken das interaktive Hörspiel richtig. Wer wird es schaffen, die Welt zu retten? | mehr
Pollen sammeln, Larven füttern, Waben bauen – im Bienenstock warten zahlreiche Aufgaben. Mit der SWR-App "Honigbiene VR" sind Ihre Schüler*innen hautnah dabei. | mehr
Einen Terroranschlag visualisieren, ohne Schüler*innen zu überfordern – dank Virtual-Reality-Technik ist das möglich. Die Dokumentation skizziert, was viele Ersthelfer*innen nie vergessen werden. | mehr
In der SWR-Websimulation "Kippelemente" variieren Schüler*innen per Tablet die Erderwärmung. Sie erfahren interaktiv, welche Folgen der Klimawandel für Mensch und Natur hat. | mehr
Besuchen Sie einen Ort, den Sie sonst vermutlich nie betreten würden: Die interaktive WDR-Webseite "Tschernobyl" führt Sie ins Sperrgebiet des ehemaligen Kernkraftwerks. | mehr
News von der Lieblings-Fußballmannschaft oder ein personalisierter Wetterbericht – mit dem "ARD AppMaker" programmieren Schüler*innen selbst Apps. | mehr
Ein Klick und Sie reisen mit Ihren Schüler*innen in die 1960er-Jahre. In der virtuellen Realität erleben die Jugendlichen die Zeit der Beatlemania aktiv mit. Sie werden Teil der Vergangenheit. | mehr
Mit der WDR Virtual-Reality-App erleben Schüler*innen die Geschichte des Kölner Doms hautnah. Sie lauschen dem Orgelspiel, entdecken Geheimnisvolles und blicken Bildhauer*innen über die Schulter. | mehr