Fortbildungen in NRW
Fortbildung "Digitale Angebote in der Grundschule"
Wir bieten kostenfreie Workshops zu unseren Digitalangeboten für die Grundschule an. Dafür kommen wir an Schulen, Medienzentren, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung oder zu Veranstaltungen von Kompetenzteams. Wie der Workshop aufgebaut ist, entscheiden Sie mit! Wir können Ihnen alle neuen Digitalangebote vorstellen oder nur eine Auswahl nach Fächern bzw. Fachgruppen. Entdecken Sie mit den Kindern in einer App spielerisch die Welt des Bergbaus, lernen Sie mit Wizadora Englisch oder nutzen Sie das Lernspiel "Mumbro und Zinell" zur Sprachförderung in Deutsch. Gestalten Sie mit "Knietzsches Werkstatt" farbenfrohe Bildergeschichten und setzen Sie mit der WDR Klangkiste musikalische Fragmente zu eigenen Kompositionen zusammen.
Wir bieten auch spezielle Veranstaltungen zu einzelnen Themen an. Senden Sie uns einfach eine formlose Anmeldung mit dem gewünschten Thema und zwei Terminvorschlägen.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus NRW
Wo findet die Fortbildung statt? Wir kommen zu Ihnen.
Wie melde ich mich an? Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen gibt es aktuell leider keine freien Termine.
Fortbildung "Digitale Angebote in der Sekundarstufe I"
Wir bieten kostenfreie Workshops zu unseren Digitalangeboten für die Sekundarstufe I an. Dafür kommen wir an Schulen, Medienzentren, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung oder zu Veranstaltungen von Kompetenzteams. Wie der Workshop aufgebaut ist, entscheiden Sie mit! Wir können Ihnen alle neuen Digitalangebote vorstellen oder nur eine Auswahl nach Fächern bzw. Fachgruppen. Besuchen Sie mit Ihren Schüler*innen virtuelle Welten: Begegnen Sie Freundinnen von Anne Frank oder andere Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs, entdecken Sie den Braunkohle-Tagebau oder einen Bienenstock, reflektieren Sie im Kunstunterricht die Gestaltungsmittel von Virtual-Reality-Dokumentationen oder setzen Sie mit der WDR Klangkiste musikalische Fragmente zu eigenen Kompositionen zusammen.
Wir bieten auch spezielle Veranstaltungen zu einzelnen Themen an. Senden Sie uns einfach eine formlose Anmeldung mit dem gewünschten Thema und zwei Terminvorschlägen.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus NRW
Wo findet die Fortbildung statt? Wir kommen zu Ihnen.
Wie melde ich mich an? Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen gibt es aktuell leider keine freien Termine.
Fortbildung "Programmieren für Klein und Groß"
Mit "Programmieren mit der Maus" und dem "AppMaker" lernen Schüler*innen ab Klasse 3 Schritt für Schritt grundlegende Programmierkonzepte kennen.
In unseren Workshops für Lehrer*innen aus NRW probieren Sie diese Anwendungen selbst aus. Wir erläutern Ihnen zudem das Begleitmaterial und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Angebote im Unterricht einsetzen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse im Programmieren.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus NRW
Wo findet die Fortbildung statt? Wir kommen zu Ihnen.
Wie melde ich mich an? Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen gibt es aktuell leider keine freien Termine.
Fortbildung "Virtual und Augmented Reality"
In unseren Workshops erhalten Sie einen Überblick über unsere aktuellen Digitalangebote für den Schulunterricht. Besuchen Sie mit Ihren Schüler*innen virtuelle Welten: Erkunden Sie den Kölner Dom in 360 Grad, steigen Sie in ein Bergwerk oder begegnen Sie Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs.
Wir stellen Ihnen die Produktionen und das passende Unterrichtsmaterial vor. Sie können die Angebote selbst ausprobieren und erhalten Tipps, wie Sie diese im Unterricht einsetzen.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus NRW
Wo findet die Fortbildung statt? Wir kommen zu Ihnen.
Wie melde ich mich an? Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen gibt es aktuell leider keine freien Termine.
"Stolpersteine NRW": Digitales WDR-Angebot für den Unterricht
"Gegen das Vergessen" – mit diesem Anspruch hat der WDR "Stolpersteine NRW" veröffentlicht. Die Augmented Reality-App und eine begleitende Website machen die Geschichten der Menschen hinter rund 15.000 Stolpersteinen in NRW digital erlebbar. Das Ziel: die Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes aufrechterhalten.
Stolpersteine aus Messing sind dort verlegt worden, wo die Opfer des NS-Regimes vor ihrer Flucht oder Deportation gewohnt haben. Sie alle wurden in der App und der Website mit weiterführenden Informationen versehen. Texte, Illustrationen und historische Fotos, Mini-Hörspiele, Daten-Grafiken und Augmented Reality-Elemente bringen den Nutzer:innen die Menschen näher.
In einem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie das Angebot für Ihren Unterricht nutzen. Mit der App erkunden Ihre Schüler:innen beispielsweise Stolpersteine in der eigenen Umgebung. Auf der Webseite lernen sie unterschiedliche Biografien kennen. Das begleitende Unterrichtsmaterial ist für das gemeinsame Lernen ausgelegt und bietet Arbeitsmaterial in verschiedenen Niveaustufen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In dem Workshop lernen Sie die Angebote kennen und probieren sie praktisch aus. "Stolpersteine NRW" lässt sich ab der Sekundarstufe 1 in Geschichte, Religion, Sozialwissenschaften und Philosophie einsetzen. Alle Angebote sind über den Rundfunkbeitrag finanziert und können kostenfrei im Unterricht verwendet werden.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter:innen aus NRW. Den genauen Ablauf eines Workshops passen wir dabei jeweils an den Bedarf Ihrer Schule oder Ihres ZfsLs an.
Wie lange dauert ein Online-Workshop? Zwischen 60 und 120 Minuten, je nach Ihrem Bedarf vor Ort.
Wie melden wir uns an? Füllen Sie das angehängte PDF aus und senden Sie es an stolpersteine.schule@wdr.de.
Fortbildungen im Südwesten
Fortbildung "Filme, Lernspiele, Unterrichtsmaterial für Biologie"
Wie sieht eine Fresszelle aus? Wie sind Bienen im Stock organisiert? Was ist der genetische Fingerabdruck? Filme vermitteln Einsichten, schaffen Bilder im Kopf und machen kleinste Details erlebbar. Lernspiele, Animationen und Simulationen laden zum Beobachten, Experimentieren und Ausprobieren ein.
Planet Schule stellt Angebote für das Fach Biologie vor und macht APPetit auf den Einsatz von Medien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Filmen, Apps und interaktiven Angeboten einen methodisch abwechslungsreichen naturwissenschaftlichen Unterricht gestalten können.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wo findet die Fortbildung statt? Schule/Medienzentrum vor Ort
Wie melde ich mich an? Schreiben Sie eine E-Mail an planet-schule@swr.de.
Fortbildung "Filme, Lernspiele, Unterrichtsmaterial für Geschichte"
Filme vermitteln Einsichten, schaffen Bilder im Kopf und machen kleinste Details erlebbar. Lernspiele, Animationen und Simulationen laden zum Beobachten, Experimentieren und Ausprobieren ein.
Planet Schule stellt Angebote für das Fach Geschichte vor und macht APPetit auf den Einsatz von Medien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Filmen, Apps und interaktiven Angeboten zum Thema „Erster und Zweiter Weltkrieg“ einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht gestalten können – auch schon für die Grundschule!
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wo findet die Fortbildung statt? Schule/Medienzentrum vor Ort
Wie melde ich mich an? Schreiben Sie eine E-Mail an planet-schule@swr.de.
Workshop "Von Medienheldinnen und Medienhelden" - Medienkompetenz in der Grundschule
In der Animationsserie "Arthur und die Freunde der Tafelrunde" kämpft Arthur gemeinsam mit seinen Freunden und mit dem Zauberer Merlin für Freundschaft und Demokratie. Wir blicken hinter die Kulissen und nehmen die Figuren der Serie genauer unter die Lupe. Wie muss eine echte Medienheldin – ein echter Medienheld gestrickt sein? Was ist typisch für Jungen oder Mädchen?
In diesem Workshop für Multiplikatoren werden Ideen für einen kreativen Unterricht für Filmbildung und Medienkompetenz vorgestellt – auch im Sinne des MedienkomP@sses.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wo findet die Fortbildung statt? Schule/Medienzentrum vor Ort
Wie melde ich mich an? Schreiben Sie eine E-Mail an planet-schule@swr.de.
Workshop zu Medienkompetenz und Filmbildung in der Grundschule
Digitale Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Deshalb ist es wichtig, sie für einen souveränen Umgang mit der virtuellen Welt fit zu machen – von Anfang an! Bilderrechte, Mobbing und Datenschutz sind dabei ebenso wichtige Themen wie der Einblick in die Machart von Medien.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit den Filmen und interaktiven Angeboten von Planet Schule einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht gestalten können – auch im Sinne des MedienkomP@sses.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wo findet die Fortbildung statt? Schule/Medienzentrum vor Ort
Wie melde ich mich an? Schreiben Sie eine E-Mail an planet-schule@swr.de.
Workshop "Knietzsche macht Nachrichten" – die Geschichtenwerkstatt für Grundschulen
Wie entstehen Nachrichten und wie gelangen sie in die Medien? Wie kann ich Informationen hinterfragen und wie verfasse ich eigene Nachrichten. In diesem Workshop für Multiplikator*innen wird das Unterrichtsmodul "Knietzsche macht Nachrichten" vorgestellt und gezeigt, wie mit den Knietzsche-Filmen und der Geschichtenwerkstatt-App von Planet Schule ein methodisch abwechslungsreicher Unterricht gestaltet werden kann – auch im Sinne des MedienkomP@sses.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Wo findet die Fortbildung statt? Schule/Medienzentrum vor Ort
Wie melde ich mich an? Schreiben Sie eine E-Mail an planet-schule@swr.de.