Mittelaltermarkt in der Nähe: 15 Tipps in NRW

Krefeld | Unterwegs

Stand: 24.05.2024, 16:08 Uhr

Auf dem Mittelaltermarkt betreten Besucher eine andere Zeit: Sie reisen ein paar Jahrhunderte zurück, um Rittern, Gauklern und Burgfrauen zu begegnen. Von den Märkten gibt es das ganze Jahr über ziemlich viele in NRW. Wann und wo? Hier gibt es Antworten.

Von Jana Brauer

Etwa Tausend Jahre umfasst das Mittelalter. Eigentlich nur ein Wimpernschlag der Menschheitsgeschichte, doch die dunkle Epoche des Hundertjährigen Krieges, der Kreuzzüge und der Pest fasziniert die Menschen bis heute. Es ist aber auch die Zeit, in dem erste Universitäten gegründet werden und das Handwerk aufsteigt. Wer in diese Zeit eintauchen will, kann das auf einem der vielen Mittelaltermärkte in NRW tun. Ein Überblick - sortiert nach dem Zeitpunkt, an dem die Märkte stattfinden.

1

Mittelalterspektakel in Dortmund-Hohensyburg

Lust auf einen Osterausflug ins Mittelalter? Vom 30. März bis zum 1. April findet an der Dortmunder Hohensyburg ein Ritterturnier mit Mittelalterspektakel statt. Kulisse für die Reise in die Vergangenheit sind die Wiesen unterhalb der Ruinen der Hohensyburg. Dort duellieren sich jedes Jahr aufs Neue Ritter und führen ihre Geschicklichkeit auf dem Pferd vor.

Die Burgruine thront auf dem Dortmunder Syberg | Bildquelle: WDR / Karsten Schöne

Neben den Ritterturnieren, die zweimal am Tag auf dem Programm stehen, gibt es Stände mit mittelalterlichem Essen und altem Kunsthandwerk. Auf Bühnen sorgen unter anderem Gaukler und Minnesänger für Unterhaltung. Kleiner Tipp: Wer verkleidet kommt, zahlt weniger Eintritt.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Mittelalterspektakel in Dortmund-Hohensyburg vom 30. März bis zum 1. April

Samstag 11 - 19 Uhr
Ostersonntag 11 - 19 Uhr
Ostermontag 11 - 19 Uhr
Bei mildem Wetter Samstag und Sonntag bis 20 Uhr geöffnet.

Erwachsene: 15,00 Euro
Mittelalterlich gekleidete Gäste: 10,00 Euro
Kinder: 5,00 Euro

Familien müssen nur für ein Kind zahlen, für alle weiteren Kinder und die Kleinen im Vorschulalter ist der Eintritt frei.

2

Ritterturnier Schloss Lauersfort in Moers

Das Schloss Lauersfort ist ein jahrhundertealtes Rittergut und somit der perfekte Ort für ein Ritterturnier am Niederrhein. Der älteste Teil des Gebäudes stammt aus dem 14. Jahrhundert. Im April kehren Ritter, Gaukler und mittelalterliche Handwerker zurück nach Moers. Vom 27. bis zum 28. April können Schlossbesucher Ritterduellen zuschauen, an Marktständen entlang bummeln und sich von Gauklern oder Märchenerzählern in eine andere Zeit hineinversetzen lassen.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Ritterturnier Schloss Lauersfort in Moers vom 27. bis zum 28. April

Samstag 11 - 21 Uhr
Sonntag 11 - 19 Uhr

Erwachsene: 15 Euro
Verkleidete Gäste: 10 Euro
Kinder: 5 Euro

Familien müssen nur für ein Kind zahlen, für alle weiteren Kinder und die Kleinen im Vorschulalter ist der Eintritt frei.

3

Wikinger am Kemnader See in Witten

Die Wikinger gelten als Terroristen des Mittelalters. Die skandinavischen Seefahrer kamen aus dem Norden und zogen durch ganz Europa eine Spur der Verwüstung. Gewaltsam und skrupellos überfielen sie Klöster und Dörfer. Die Wikinger, die vom 4. bis zum 5. Mai in Witten am Hafen Heveney zu Gast sind, haben glücklicherweise friedlichere Absichten.

So sieht es aus, wenn Drache Fangdorn zum Leben erwacht 00:17 Min. Verfügbar bis 28.03.2026

Die Wittener Wikinger sind zwar ungefährlich, aber trotzdem stilecht mit Wikingerbooten auf dem Kemnader See unterwegs. Mit denen dürfen auch die Besucher eine Runde über das Wasser schippern. Neben den Wikingern sind auch mittelalterliche Händler, Gastronomen, Ritter und sogar ein Drache am Ufer des Kemnader Sees zu Besuch. Dreimal am Tag wird der Drache Fangdorn den Besuchern gegenübertreten.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Wikinger am Kemnader See in Witten am 4. und 5. Mai

Samstag 11 bis 22 Uhr
Sonntag 11 bis 19 Uhr

Erwachsene: 10 Euro
Verkleidete Gäste: 8 Euro
Kinder: 5 Euro

4

Flachsmarkt auf Burg Linn in Krefeld

Etwa 100 Kilometer weiter geht es am Pfingstwochenende ebenfalls traditionell historisch und mittelalterlich zu. Spielort ist die nicht weniger malerische Burg Linn im gleichnamigen Krefelder Stadtteil. Vor hunderten von Jahren wurden dort Flachs und Alltagsgegenstände getauscht, deshalb der Name "Flachsmarkt". Die Veranstalter sprechen vom "größten Handwerkermarkt Deutschlands" mit jährlich mehr als 40.000 Besuchenden.

Kleiner Rundgang über den Flachsmarkt auf Burg Linn 00:33 Min. Verfügbar bis 28.03.2026

Auch hier geht es ums Handwerk aus vergangenen Zeiten. Vom 18. bis zum 20. Mai werden auf dem riesigen Markt Werkzeuge geschmiedet, Gläser geblasen, Flachs gesponnen, Seifen hergestellt oder auch Instrumente gebaut. Außerdem gibt es Ritterspiele, Turniere, Feuershows und anderes Bühnenprogramm.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Flachsmarkt auf Burg Linn in Krefeld vom 18. bis zum 20. Mai

Samstag 10 - 19 Uhr
Pfingstsonntag 10 - 19 Uhr
Pfingstmontag 10 - 18 Uhr

Erwachsene: 10 Euro
Kinder (6 bis 16 Jahren): 3 Euro

Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Am Familientag (Samstag) können alle Kinder bis 16 Jahren kostenlos auf den Markt.

5

Ritterfestspiele auf Burg Satzvey in Mechernich

Einfach malerisch - mit diesen zwei Worten lässt sich die Wasserburg Satzvey wohl am besten beschreiben. Die uralte Burg ist von Wasser umgeben, hat eine Steinfassade, mehrere Türmchen und rotweiße Fensterläden. Die Ritterfestspiele auf Burg Satzvey sind eine richtige Tradition: Seit mittlerweile 40 Jahren wird die Burg alljährlich zum Tor in eine andere Welt. Am diesjährigen Pfingstwochenende verwandelt sich das Burggelände in einen großen, mittelalterlichen Schauplatz.

Die Burg Satzvey wurde zwischen 1396 und 1406 auf einer Insel inmitten eines großen Weihers errichtet | Bildquelle: imago images/blickwinkel / S. Ziese

Vom 18. bis zum 20. Mai gibt es auf Burg Satzvey am Rande der Eifel einen großen Markt, viele Essensstände, Märchenerzähler, Gaukler und andere Spielleute. Im Mittelpunkt stehen aber die Ritter auf ihren Schlachtrössern, die täglich in einer aufwendigen Rittershow auftreten.

Neben dem Termin an Pfingsten gibt es noch weitere Mittelalter-Termine auf Burg Satzvey:

  • 11. und 12. Mai, jeweils 12 bis 19 Uhr: Kinderritter-Fest: Ein Ritterfest extra für Kinder
  • 31. August, 1., 7. und 8. September: Ritterfestspiele Herbst
  • 9. November: Martinsmarkt
  • Ab 31. November: Jeden Samstag und Sonntag bis 22. Dezember mittelalterlicher Weihnachtsmarkt mit Krippenspiel

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Ritterfestspiele auf Burg Satzvey in Mechernich vom 18. bis zum 20. Mai

Samstag 12 - 20 Uhr
Sonntag 12 - 20 Uhr
Montag 12 - 19 Uhr

Eintrittspreise für den Markt:
Erwachsene: 18 Euro
Ermäßigt: 15 Euro
Kinder (4 bis 12 Jahren): 12 Euro
Familienkarte: 48 Euro

Tickets inklusive Rittershow sind teurer und in mehrere Preiskategorien unterteilt. Siehe hier.

6

Sturm auf Zons in Dormagen

Zons am Rhein ist eine alte Zollfeste. Eine kleine, mittelalterliche Stadt, die heute zu Dormagen gehört. Etwa 5400 Einwohner leben dort. Mit seiner fast vollständig erhaltenen Stadtmauer und der historischen Altstadt versetzt einen das Städtchen direkt ins Mittelalter. Am 25. und 26. Mai ist die Zeitreise dann perfekt: Die alljährliche Veranstaltung "Sturm auf Zons" verwandelt das Städtchen in ein mittelalterliches Heerlager mit Mittelaltermarkt und Schlachtspektakel.

Hunderte Darsteller bringen das Mittelalter für zwei Tage zurück. Ein besonderes Highlight ist der nachgestellte Sturm der Zonser Stadtmauer, der im 15. Jahrhundert stattgefunden haben soll. Davon abgesehen gibt es Ritterturniere, Bogenschießen oder auch Fechtvorführungen.

Für die ganz großen Mittelalter-Fans lohnt sich rund um den Marktbesuch mitunter auch die 25 minütige Fahrt ins benachbarte Düsseldorf. Dort gibt es einen mittelalterlichen Szene-Laden der besonderen Art. Über den Besuch im "Unlicht".

Ein Teil des Ausflugs mit einzigartiger Kulisse: Die mittelalterliche Ortschaft Zons 00:29 Min. Verfügbar bis 10.08.2025

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Sturm auf Zons in Dormagen am 25. und 26. Mai

Samstag 12 - 20 Uhr
Sonntag 11 - 18 Uhr

Es gibt einen kostenlosen Shuttle-Service. Abfahrt ist am Schützenplatz Dormagen an der Walhovener Straße. Dort kann auch kostenlos geparkt werden.

Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro

7

Mittealterlicher Markt im Maximilianpark Hamm

Der Maximilianpark in Hamm hat zwar kein Schloss, dafür aber einen Glaselefanten. Und rund um Fronleichnam versammeln sich hier zwischen dem 30. Mai und 2. Juni Handwerker, Spielleute und Gaukler. Am Brückentag, dem 31. Mai, gibt es ein abgespecktes Programm. Im Heerlager und täglich stattfindenden Turnieren erahnen Besucher zudem, was es hieß, im Mittelalter im Dienst einer Krone zu stehen.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Mittelaltermarkt Maximilianpark

Fronleichnam (Donnerstag): 10 - 18 Uhr
Samstag: 10 - 18 Uhr
Sonntag: 10 - 18 Uhr

Erwachsene: 7 Euro
Kinder bis 17 Jahren: 3,50 Euro
Familien ab 13 Euro

8

Mittelaltermarkt auf Schloss Hardenberg in Velbert

Schloss Hardenberg liegt im Tal des Hardenberger Bachs in Velbert-Neviges. Der Stadt zufolge ist es das älteste kulturell genutzte Baudenkmal im Kreis Mettmann. An Fronleichnam wird das Schloss vier Tage lang zur Zeitmaschine, die ihre Besucher zurück ins Mittelalter katapultiert. Vom 30. Mai bis zum 2. Juni schlagen Händler, Handwerker, Gastronomen, Gaukler und viele andere mittelalterliche Gestalten dort ihr Lager auf. Es gibt Musik, Tanz und Gaukelei.

Der Mittelaltermarkt auf Schloss Hardenberg findet in diesem Jahr zum 23. Mal statt 00:35 Min. Verfügbar bis 28.03.2026

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Mittelaltermarkt auf Schloss Hardenberg in Velbert vom 30. Mai bis zum 2. Juni

Donnerstag 11 - 21 Uhr
Freitag 15 - 21 Uhr
Samstag 13 - 21 Uhr
Sonntag 11 - 19 Uhr

Erwachsene: 8 Euro
Verkleidete Personen: 7 Euro
Kinder: 5 Euro
Familien: 20 Euro

Kinder "unter Schwertmaß" haben freien Eintritt.

9

Belagerung der Burg Vischering in Lüdinghausen

Zum 14. Mal stellen Schausteller die Belagerung der Burg Vischering in Lüdinghausen im Kreis Coesfeld nach. Mittelalterliche Zelte und detailgetreue Verkleidungen sorgen für passende Stimmung. Am Wochenende vom 6. und 7. Juli werden aber nicht nur Schwerter gekreuzt. Es gibt Bogenschießen, Zinngießen, Knochenschnitzen und sogar eine historische Modenschau. Die findet an beiden Tagen jeweils um 13 Uhr statt. Gute zwei Stunden später kommt es dann zum Kampf um die Burg.

Aus dem Archiv: Vorbereitungen und Training für die Belagerung von Burg Vischering 00:25 Min. Verfügbar bis 01.05.2026

Außerdem gibt es an jedem Tag Live-Musik. Der Eintritt ist kostenfrei, die Veranstalter bitten um kleine Spenden.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Belagerung der Burg Vischering im Kreis Coesfeld am 6. und 7. Juli

Samstag 10.30 - 17.30 Uhr
Sonntag 10.30 - 17.30 Uhr

Eintritt frei

10

Sparrenburgfest in Bielefeld

Die Sparrenburg ist eines der Wahrzeichen der Stadt Bielefeld. Die Festungsanlage thront über Bielefeld und bietet einen tollen Ausblick über den Teutoburger Wald und die Stadt. Inmitten dieser Idylle wird vom 26. bis zum 28. Juli das Mittelalter auferstehen. Wie es sich für einen Mittelaltermarkt gehört, gibt es natürlich auch hier verschiedenste Marktstände und Leckereien. Ritter machen Schaukämpfe, Musiker spielen auf Harfe und Dudelsack, es wird getanzt oder auch mit Bogen und Armbrust geschossen.

Die Sparrenburg auf dem Sparrenberg wurde im Jahr 1256 das erste Mal urkundlich erwähnt | Bildquelle: imago images/Hans Blossey

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Sparrenburgfest in Bielefeld vom 26. bis zum 28. Juli

Freitag 13 - 22 Uhr
Samstag 11 - 22 Uhr
Sonntag 11 - 21 Uhr

Erwachsene: 10 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Kinder (bis 14 Jahren): 4 Euro
Kinder unter 120cm frei

11

Mittelalterliches Treiben auf dem Museumshof in Rahden

Eine Reise in die Vergangenheit ist auf dem Museumshof in Rahden im Kreis Lübbecke immer möglich. Der historische Bauernhof entführt seine Besucher ins 19. Jahrhundert. Noch weiter in die Vergangenheit reisen die Besucher allerdings vom 30. August bis zum 1. September. Drei Tage lang lockt mittelalterliches Treiben auf das Gelände des Museumshofes. Fröhliches Marktgeschehen, Heerlager, Bogenschießen und mehr. Musikanten, Gaukler und Feuerkünstler sorgen für die passende Unterhaltung.

Historisches Bauerngehöft in Rhaden | Bildquelle: picture alliance / imageBROKER / Stefan Ziese

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Mittelalterliches Treiben in Rahden vom 30. August bis 1. September

Freitag 16 - 22 Uhr
Samstag 12 - 22 Uhr
Sonntag 10 - 18 Uhr

Bei gutem Wetter eventuell länger geöffnet

Erwachsene: 10 Euro
Kinder (bis 14 Jahren): 5 Euro
Kinder unter 120 cm frei

12

Mittelalterfest auf Kloster Graefenthal in Goch

1248 gründete Graf Otto II. in Geldern das Kloster Graefenthal. Heute ist das jahrhundertealte Kloster ein beliebter Veranstaltungsort und bietet im Frühjahr und Herbst die perfekte Kulisse für mittelalterliches Treiben. Hier zeigen am 14. und 15. September unter anderem professionelle Ritter in voller Rüstung ihr Können und bringen Anfängern den richtigen Umgang mit Schwert und Bogen bei. Und Gaukler verkaufen allerlei mittelalterliche Waren und Speisen. Und es gibt zahlreiche Aktivitäten für Kinder - der perfekte Ort für einen Familienausflug.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Mittelalterfest auf Kloster Graefenthal am 14. und 15. September

Samstag 11 - 20 Uhr
Sonntag 11 - 20 Uhr

Erwachsene: 9 Euro
Ermäßigt: 7 Euro
Kinder (5 - 16 Jahre): 7 Euro (verkleidet 5 Euro)
Kinder bis 4 Jahre frei

13

Spectaculum am Fühlinger See in Köln

Zwischen dem Mittelalter und dem Entstehen des Fühlinger Sees im Kölner Norden liegen mehrere Jahrhunderte. Trotzdem scheint beides gut zusammenzupassen. Zumindest, wenn es um das Mittelalter-Event Spectaculum geht. Vom 21. bis zum 22. September schlagen hunderte Darstellerinnen und Darsteller ihr Lager am See auf. Genauer gesagt an den sieben Teilseen, die zum Fühlinger See zählen.

Das Spectaculum am Fühlinger See ist ein Highlight für Mittelalterfans | Bildquelle: imago/Future Image

Laut den Veranstaltern soll es in diesem Jahr "noch mittelalterlicher" werden. Das bedeutet: mehr Gaukler, mehr altes Handwerk und noch mehr mittelalterliches Unterhaltungsprogramm. Das spielt sich zum Beispiel auf zwei Bühnen ab, auf denen unter anderem Musiker, Zauberkünstler und Akrobaten auftreten. Rund um den See wird es Stände mit Essen, Kunsthandwerk und Spielen geben.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Spectaculum am Fühlinger See in Köln am 21. und 22. September

Samstag 11 - 24 Uhr
Sonntag 11 - 19 Uhr

Tagesticket Samstag

Erwachsene: 15 Euro
Kinder (7 - 15 Jahren): 7 Euro

Tagesticket Sonntag

Erwachsene: 10 Euro
Kinder (7 - 15 Jahren): 5 Euro

14

Mittelaltermarkt der Villa Castorpe in Castrop-Rauxel

Am 19. und 20. Oktober schlendern die Menschen in Castrop-Rauxel nicht durch die alltägliche Innenstadt, sondern durch das Mittelalter. Tausende Menschen lockt der Mittelaltermarkt der Villa Castorpe an. Kein Wunder, denn hier gibt es jede Menge zu entdecken: spannende Ritterkämpfe, beeindruckende Feuershows, Gaukelei und mitreißende Mittelaltermusik. Als besonderes Highlight zeigt eine Hexe ihre Flugkünste auf dem Besen. Zeitgleich zum Mittelaltermarkt findet auch ein verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt statt.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Mittelaltermarkt der Villa Castorpe am 19. und 20. Oktober

Samstag 11 - 22 Uhr
Sonntag 11 - 19 Uhr

Eintritt frei

15

Brimborium Mittelaltermarkt in Horn

Mitten im Teutoburger Wald liegt die jahrhundertealte Burg Horn. Vom 8. bis 10. November wird sie zum Schauplatz des Mittelalterfestes Brimborium. Mittelalterliche Verkaufsstände, Verpflegung oder buntes Programm wie Feuershows gibt es auch hier natürlich. Zum ersten Mal finden in diesem Jahr aber auch mittelalterliche Trauungen statt. Dafür ist das historische Standesamt in der Burg perfekt geeignet. Beim sogenannten Handfasting werden dem Hochzeitspaar symbolisch die Hände miteinander verbunden. Auch in der Burgscheune ist eine Premiere: Dort gibt es ein mittelalterliches Festmahl mit einem Zeremonienmeister und natürlich Musik.

Auf dem Mittelaltermarkt in Horn | Bildquelle: In Horn Gemeinsam e. V.

Öffnungszeiten & Eintrittspreise:

Brimborium Mittelaltermarkt in Horn vom 8. bis 10. November

Freitag 17 - 22 Uhr
Samstag 11 - 22 Uhr
Sonntag 11 - 22 Uhr An allen drei Tagen gibt es eine Feuershow

Erwachsene: 3 Euro
Kinder unter 120 cm und Verkleidete frei