Ein Holzbottich und Handtücher in einer Sauna.

Thermen in der Nähe: Schöne Orte für Ruhe und Entspannung

Köln | Unterwegs

Stand: 11.02.2024, 10:07 Uhr

Durchatmen, loslassen und dem Körper etwas Gutes tun: Ein Tag in einer der vielen Thermen in NRW kann sich wie ein Kurzurlaub anfühlen. Wer dieses Gefühl gerade braucht, findet hier Tipps für Thermen in der Nähe.

Von Jana Brauer

Thermen in NRW: Auf der Suche nach Ruhe und Entspannung?

Manchmal muss man für Urlaubsgefühle gar nicht weit fahren, sondern nur bis zur nächsten Therme. Wer seinen Alltagsstress gegen ein paar wärmende Saunastunden tauschen möchte - hier gibt es Inspiration.

1

Claudius Therme in Köln

Die Lage der Claudius Therme in Köln ist eine besondere: Das Deutzer Rheinufer und der Rheinpark liegen direkt vor der Tür und von der Panoramasauna aus ist sogar der Kölner Dom auf der anderen Rheinseite zu sehen. Und wer im Sommer auf der Liegewiese entspannt, sieht über sich Touristen und Touristinnen in Seilbahnwaggons vorüber schweben. Wer möchte, könnte auch mit der Seilbahn zur Therme anreisen.

Außenebereich der Kölner Claudius Therme im Abendlicht: Beleuchtetes Schwimmbecken

Die Seilbahn verläuft direkt über dem Außenbereich der Kölner Claudius Therme

Bekannt ist die Claudius Therme aber vor allem für ihre Thermalbäder und Saunen. Im Badebereich, in dem die Badebekleidung anbleibt, gibt es verschiedene Solebecken sowie einen Strömungskanal, ein Sitzbecken oder auch einen Trinkbrunnen mit mineralischem Thermalwasser.

Im textilfreien Bereich gibt es neben der Panoramasauna mit Blick auf den Dom auch eine Erdwallsauna mit Kamin, eine traditionelle Kelosauna und eine Banja Sauna. In letzterer gibt es einen besonderen Aufguss: Beim sogenannten "Wenik-Aufguss" wird mit Birkenzweigen heißes Wasser durch die Luft gewirbelt.

Claudius Therme in Köln: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 2 Stunden ab 16,50 Euro, Tageskarte ab 32,50 Euro, teurer am Wochenende und an Feiertagen

Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 24 Uhr

Adresse für das Navi: Sachsenbergstrasse 1, 50679 Köln
Parkplätze: direkt an der Claudius Therme, kostenpflichtig
ÖPNV: mit der Buslinie SB25 oder 260 bis zur Haltestelle "Köln Thermalbad"

2

Börde Therme in Bad Sassendorf

Schon mal in einer Meersalzgrotte entspannt? In der Börde Therme in Bad Sassendorf ist das möglich. Die künstliche Grotte besteht aus rötlich schimmernden Salzsteinen. Von der Decke hängen weißverkrustete Stalaktiten, auf dem Boden befindet sich Meersalz und entlang der Grottenwände reihen sich Liegestühle aneinander. Auf denen können es sich die Thermengäste gemütlich machen und die als heilsam geltende Luft einatmen.

Wie sieht es in der Meersalzgrotte aus? Und warum ist sie so gesund? Eine Mitarbeiterin der Therme erklärt es

00:22 Min. Verfügbar bis 26.01.2026

Neben der Meersalzgrotte gibt es verschiedene Saunen und mehrere warme Natursolebecken in der Börde Therme. Das Thema Salz zieht sich durch: Es gibt zum Beispiel auch eine Salz-Stollen-Sauna. Holzbalken an Decken und Wänden sorgen für den Stollencharakter und die Wände sind mit Salzsteinen ausgekleidet. Zu den weiteren Saunen zählen unter anderem eine Panoramasauna, eine Kristallsauna, eine Sauna im Stil einer historischen Siedehütte oder auch eine Gradierwerksauna mit Lichtanimation, in der der Salzgehalt durch Verdunstung weiter erhöht wird.

Die Börde Therme in Bad Sassendorf im Kreis Soest ist umgeben von viel Grün. Wer im 600 Quadratmeter großen Außenbereich entspannt, blickt in die Natur. Wer noch mehr Zeit im Kurort Bad Sassendorf verbringen möchte: Neben der Therme liegt der Kurpark mit Rosengarten, Barfußpfad und dem renaturierten Bach Rosenau.

Börde Therme in Bad Sassemdorf: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 2 Stunden ab 13 Euro, Tageskarte ab 24 Euro, teurer am Wochenende und an Feiertagen
Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre

Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 21 Uhr

Adresse für das Navi: Gartenstraße 26, 59505 Bad Sassendorf
Parkplätze: direkt an der Therme, kostenlos
ÖPNV: mit der Buslinie R81 bis zur Haltestelle "Bad Sassendorf, Thermalbad"

3

Bali Therme in Bad Oeynhausen

Für einen Bali-Aufenthalt braucht es nicht immer einen Langstreckenflug. In diesem Fall reicht eine Auto- oder Zugfahrt. Denn die Bali Therme in Bad Oeynhausen hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Hauch Indonesien nach Ostwestfalen-Lippe zu holen. Dafür sorgen zum Beispiel asiatische Holzfiguren, balinesische Hütten oder auch eine Pagodensauna.

Die Anlage teilt sich in einen Thermen- und einen Saunabereich. In den Becken der Bali Therme befindet sich staatlich anerkanntes Heilwasser. Das bedeutet: Das Wasser enthält eine Vielzahl an Mineralien und gilt als gesundheitsfördernd. Eine Besonderheit ist hier zum Beispiel das Eisenheilbecken: Das Wasser des Beckens hat eine rotbraune Färbung, weil es ungefiltert und sehr eisenhaltig ist.

Im Saunateil, der sich auch über den Außenbereich erstreckt, gibt es eine Vielzahl an Saunen. Zu ihnen gehören unter anderem eine Kräutersauna, eine Erdsauna oder auch eine klassische finnische Sauna. Die Therme befindet sich direkt neben dem Kurpark Bad Oeynhausen.

Bali Therme in Bad Oeynhausen: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 3 Stunden ab 15 Euro, Tageskarte ab 25 Euro
Kinder zwischen 4 und 12 Jahren zahlen einen ermäßigten Preis

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 22 Uhr, Freitag 10 bis 23 Uhr, Samstag und Feiertage 9 bis 23 Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr

Adresse für das Navi: Morsbachallee 5, 32545 Bad Oeynhausen
Parkplätze: Tiefgarage gegenüber des Hotels "Vienna House Easy", oder Parkplatz gegenüber der Schützenstraße 1, kostenpflichtig
ÖPNV: mit den Regionalbahnen bis zum Bahnhof Bad Oeynhausen, dann 10 Minuten zu Fuß bis zur Therme

4

Carolus Thermen in Aachen

Schon gewusst? In Aachen gibt es heiße Quellen. Die Quellen hatten einen großen Einfluss auf die Stadtgeschichte. Sie galten früher nicht nur als heilend, sondern auch als heilig und zogen Menschen und Adel aus ganz Europa an. Tatsächlich gelten sie als die heißesten Quellen Mitteleuropas. Heute sind die Quellenaustritte zumeist überbaut oder zugedeckt. Genutzt wird das Wasser zum Beispiel in den Carolus Thermen.

In einer großen Badehalle, die von Säulen getragen wird, können die Gäste im Aachener Mineral-Thermalwasser vor sich hintreiben. Und auch im Außenbereich, unter freiem Himmel, wird im Aachener Quellwasser geschwommen. Insgesamt sind sieben Pools mit dem Wasser befüllt.

Große, schwach beleuchtete Halle in einer Therme mit einem großen Schwimmbecken

Ein Münchener Architekt hat die Pläne für die Therme entworfen

Die Carolus Thermen teilen sich außerdem in verschiedene Themenwelten: In der baltischen Saunalandschaft gibt es unter anderem eine Bio-Kräuter-Sauna und eine Aufgusssauna. In der orientalischen Badewelt finden sich Dampfbäder oder auch ein Ruhepool mit einer 14 Meter hohen Kuppel. Darüber hinaus gibt es auch einen Spa-Bereich.

Carolus Therme in Aachen: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 3,5 Stunden ab 16 Euro, Tageskarte ab 20 Euro, teurer am Wochenende und an Feiertagen

Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 23 Uhr, Sonderöffnungszeiten an ausgewählten Feiertagen

Adresse für das Navi: Passstraße 79, 52070 Aachen
Parkplätze: direkt an der Therme, kostenpflichtig
ÖPNV: mit den Buslinien 34 und 51 bis Haltestelle "Carolus Thermen/Ungarnplatz (Carolus Thermen)"

5

Grugapark-Therme in Essen

Schwitzen und Entspannen in der Therme geht auch mitten im Pott. Am Rand des Essener Grugaparks findet sich eine kleine Wellnesslandschaft, die ein wenig japanisches Flair ins Ruhrgebiet bringt. Dafür sorgen zum Beispiel ein japanischer Garten im Außenbereich, Holzbrücken und eine japanische Sauna im Pagodentempel.

Einblicke in die Shoji-Sauna: Es gibt ein virtuelles Fenster mit wechselndem Ausblick

00:27 Min. Verfügbar bis 26.01.2026

Neben warmen Solebecken gibt es unter anderem eine Himalaya-Salz-Sauna, eine Panoramasauna oder auch ein Dampfbad mit Sternenhimmel. In der Therme finden auch Aquakurse statt und es gibt Massage- und Kosmetikangebote.

Grugapark-Therme in Essen: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 2 Stunden ab 22 Euro, Tageskarte ab 26 Euro, teurer am Wochenende und an Feiertagen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 9 bis 23 Uhr, Sonn- und Feiertag 9 bis 19 Uhr

Adresse für das Navi: Lührmannstrasse 80, 45131 Essen
Parkplätze: direkt an der Therme
ÖPNV: mit der U-Bahn-Linie 11 bis Haltestelle "Messe Ost/Gruga"

6

Mediterana in Bergisch Gladbach

Wer das Mediterana in Bergisch Gladbach besucht, kann gleich in mehrere Welten abtauchen. Die Saunalandschaft ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Es gibt einen spanischen Teil und einen indischen Teil. Das macht sich nicht nur in der Einrichtung bemerkbar, sondern auch an der Art der Saunen, den Aufgüssen und den Bädern.

Im spanischen Bereich können Besucher unter anderem in einer katalanischen Kräuterbad Sauna oder einer Finca Sauna schwitzen. Im indisch inspirierten Teil findet sich zum Beispiel das Rajasthanihaus, das dem indischen Ayurveda gewidmet ist.

So sieht das Mediterana in Bergisch Gladbach aus

00:13 Min. Verfügbar bis 26.01.2026

Im Mediterana können auch Bahnen gezogen werden. Dafür gibt es extra ein Sportbecken. Entspannter und wärmer geht es dagegen im Schwefel- und Magnesium-Solebad zu. Förderlich für die Entspannung ist sicherlich auch die Lage der Therme. Direkt neben dem Mediterana befindet sich der Bensberger See, der vom Erholungspark Saaler Mühle umgeben ist.

Mediterana Therme in Bergisch Gladbach-Bensberg: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 2 Stunden ab 14 Euro, Tageskarte ab 18 Euro, teurer am Wochenende, an Feiertagen und in den Ferien

Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 22 Uhr

Adresse für das Navi: Saaler Mühle 1, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
Parkplätze: direkt an der Therme, kostenpflichtig
ÖPNV: mit der Straßenbahn-Linie 1 bis Haltestelle "Frankenforst" oder bis "Neuenweg"

7

Medi Therme in Bochum

Erst eine Runde im Ruhr Park shoppen gehen, danach nebenan in der Medi Therme entspannen - vielleicht eine gute Option für den nächsten Ausflug nach Bochum? Mit vielen grünen Pflanzen, Bastschirmen und mediterraner Deko bringt die Medi Therme Urlaubsstimmung ins Ruhrgebiet.

Es gibt zum Beispiel eine Mühlensauna, die von spanischen Windmühlen inspiriert ist. Oder auch ein spanisches Dampfbad mit Sternenhimmel. Wer seinen Atemwegen etwas Gutes tun möchte, sollte etwas Zeit in der Salzgrotte aus Himalaya-Salz verbringen. Neben weiteren Saunen gibt es auch beheizte Innen- und Außenpools. Außerdem werden Massagen angeboten.

Medi Therme in Bochum: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 4 Stunden ab 34 Euro, Tageskarte ab 39,50 Euro, am Wochenende teurer
Vergünstigungen für Studierende

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 11 bis 23 Uhr, Sonn- und Feiertag 11 bis 21 Uhr

Adresse für das Navi: Am Ruhrpark, Kohlleppelsweg 45, 44791 Bochum
Parkplätze: direkt an der Therme, kostenfrei
ÖPNV: Mit den Buslinien 339, 364, 366 bis Haltestelle "Bochum Ruhr Park" oder mit den Linien 355 oder 358 bis Haltestelle "Ruhr Park/UCI"

8

Roetgen Therme in Roetgen

Als "Tor zur Eifel" bezeichnet sich die Gemeinde Roetgen, die an der Grenze zu Belgien liegt. Sie ist umgeben von Waldgebiet und gilt als Ausgangspunkt für viele Wanderungen, zum Beispiel zu den Hochmoorflächen des Hohen Venns oder in die historischen Städte Monschau und Stolberg. Für Wellnessliebhaber findet sich dort die Roetgen Therme.

Blick auf Staumauer der Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen im Nebel

Eifel-Idylle: Staumauer der Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen im Nebel

Die Therme bietet ihren Besuchern unter anderem einen Whirlpool, ein Meerwasserbecken und verschiedene Saunen. In der Urwaldsauna wird bei 90 Grad und Vogelgesängen geschwitzt. In der Jungbrunnen-Sauna gibt es einen Sternenhimmel. Die Roetgen Therme gehört zum Hotel Eifelsteig, ist aber nicht nur für Hotelgäste geöffnet.

Roetgen Therme in Roetgen: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 2 Stunden ab 24 Euro, Tageskarte ab 28 Euro, Ermäßigungen für Studierende

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 11 bis 24 Uhr, Sonn- und Feiertag 10 bis 22 Uhr

Adresse für das Navi: Postweg 8, 52159 Roetgen
ÖPNV: Mit der Buslinie SB63 bis zur Haltestelle "Roetgen, Wanderstation"

9

Therme Euskirchen

Urlaub unter Palmen - das ist sogar im Rheinland möglich. Zumindest für einen Tag. Die Therme Euskirchen ist nämlich ein richtiges Palmenparadies. In der Wellnessanlage gibt es mehr als 500 der Pflanzen.

Unter einer großen Glaskuppel befindet sich ein Schwimmbecken, das von Palmen umgeben ist

Die Palmen säumen zum Beispiel ein Schwimmbecken, das sich unter einer riesigen Glaskuppel befindet

Auch die Saunawelt ist aufwendig gestaltet. Die Apollon Sauna soll zum Beispiel an eine antike Tempelanlage für den Sonnengott Apollon erinnern. An den Wänden sind Säulen angebracht und an der Decke befindet sich eine Deckenmalerei in kräftigen Rot- und Orangetönen.

Im Kontrast dazu steht die Wiener Kaffeehaus Sauna. Jugendstil-Elemente, viel Holz und die Lehnen alter Kaffeehaus-Stühle sollen die Saunagäste gedanklich in die österreichische Hauptstadt versetzen. Zu den weiteren Saunen zählen auch eine Koi Sauna mit Blick auf ein Aquarium und eine Kino-Sauna.

Badewelt Euskirchen: Preise, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 4 Stunden ab 17 Euro, Tageskarte ab 27 Euro

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 23 Uhr, Samstag 9 bis 24 Uhr, Sonntag 9 bis 23 Uhr, Ferien- und Feiertage abweichend

Adresse für das Navi: Thermenallee 1, 53879 Euskirchen
Parkplätze: direkt an der Therme, kostenfrei
ÖPNV: mit den Buslinien 876 oder 985 bis zur Haltestelle "Thermen & Badewelt Euskirchen", anschließend ein fünfminütiger Fußweg

10

Vabali Spa in Düsseldorf

Ein Saunabesuch macht auch im Sommer Sinn - das zeigt ein Besuch im Vabali Spa in Düsseldorf. Die Wellnesslandschaft liegt direkt am Düsseldorfer Elbsee. Zwar ist es nicht erlaubt, im See zu schwimmen, doch allein die Aussicht lohnt und strahlt ganz viel Ruhe aus. Ob durch die Glasfront der Seesauna, von der Restaurantterasse aus oder der Liegewiese - der Blick aufs Wasser ist immer frei.

Frau sitzt angezogen in einer Holzsauna und blick durch Panoramafenster auf einen See

Ausblick aus der Panoramasauna auf den Düsseldorfer Elbsee

Wie der Name schon verrät, kommt die Inspiration in Sachen Gestaltung aus Indonesien von der Insel Bali. Drinnen und draußen gibt es insgesamt 14 Saunen und Dampfbäder. Dazu kommen Innen- und Außenpools, ein Restaurant, Ruheräume, Kaminzimmer und ein Massagebereich.

Vabali Spa in Düsseldorf: Eintritt, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 2 Stunden ab 25,50 Euro, Tageskarte ab 43,50 Euro, teurer am Wochenende, Feiertagen und in den Ferien

Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 24 Uhr

Adresse für das Navi: Schalbruch 210, 40721 Düsseldorf
Parkplätze: direkt an der Therme, kostenpflichtig
ÖPNV: Mit den U-Bahn-Linien U76 oder U79 bis zur Haltestelle "Werstener Dorfstraße", von da aus mit der Buslinie 782 bis zur Haltestelle "Richard-Wagner-Straße", anschließend noch ein kurzer Fußweg

11

Westfalen-Therme in Bad Lippspringe

Die einen treiben tiefenentspannt auf Salzwasser, andere erobern ein Piratenschiff: In der Westfalen-Therme lassen sich Entspannung und Badespaß vereinen, was sie auch für Familien attraktiv macht.

In der Wasserwelt gibt es neben verschiedenen Schwimmbecken auch einen Kinderbereich mit Rutsche, Wasserkanone und Fontänen, die für Badespaß sorgen. Die Entspannung findet dann in der Saunalandschaft statt. Dort gibt es unter anderem eine Waldsauna mit Panoramafenster oder eine Erdsauna mit Kamin.

Badehalle mit großem Schwimmbecken und Glaskuppel in der Westfalen Therme Bad Lippspringe

Wer es ganz romantisch mag, kann beim Entspannen sogar die Sterne beobachten

Die Westfalen-Therme hat auch ein Salinarium, in dem sich alles ums Salz dreht. In einem sogenannten Floatingbecken mit sehr hoher Solekonzentration kann man bei schwacher Beleuchtung und Soundbegleitung auf der Oberfläche treiben. Es gibt auch eine Salzstollensauna und eine Saline. In vielen Teilen der Therme muss Badekleidung getragen werden.

Westfalen-Therme in bad Lippspringe: Preise, Öffnungszeiten, Anreise

Eintritt Erwachsene: 3 Stunden ab 15 Euro, Tageskarte ab 19 Euro, ermäßigte Gruppen bezahlen weniger  

Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 9 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 9 bis 23 Uhr

Adresse für das Navi: Schwimmbadstraße 14, 33175 Bad Lippspringe
Parkplätze: direkt an der Therme, kostenfrei
ÖPNV: mit der Linie R50 oder R51 bis zur Haltestelle "Westfalen-Therme"

Wer statt Entspannung etwas mehr Action sucht: In NRW gibt es zahlreiche Spaß- und Freibäder, zum Beispiel das Naturfreibad Bettenkamper Meer, das beinah allein von Ehrenamtlichen betrieben wird, oder das AquaMagis in Plettenberg, das wir zusammen mit vielen anderen Ausflugstipps für schlechtes Wetter auf dieser Seite vorstellen. Achso, und wenn in NRW die Sonne scheint, gibt es hier noch einige Tipps für Ausflüge.