MONITOR Nr. 674 vom 09.04.2015

Atomausstieg: Wie Energiekonzerne sich um die Kosten drücken

Kommentieren [8]

Bericht: Philipp Jahn, Nikolaus Steiner

Atomausstieg: Wie Energiekonzerne sich um die Kosten drücken

Monitor 09.04.2015 07:11 Min. Verfügbar bis 09.04.2099 Das Erste

Georg Restle: „Und das nicht nur in Kirchenfragen. Auch bei einem anderen Thema stellt sich die Frage, wo Milliarden an Steuergeldern eigentlich verschwinden. Die Geschichte der Atomenergie in Deutschland könnte man mit einem Satz auch so zusammenfassen: Die Atomkonzerne machen die Gewinne, die Kosten trägt zum großen Teil die Allgemeinheit. Der Bau der Atomkraftwerke - subventioniert vom Steuerzahler. Die Atommülllager - im Wesentlichen bezahlt mit Steuergeldern. Und jetzt beim Atomausstieg? Wer zahlt jetzt eigentlich die Milliarden für Rückbau und Endlagerung? Nikolaus Steiner und Phillip Jahn präsentieren Ihnen schon mal die Rechnung, und die ist alles, nur nicht steuerfrei.“

Auf den ersten Blick ist es eine beeindruckende Zahl: rund 38 Milliarden Euro haben die deutschen Atomkonzerne RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall für Rückbau und Entsorgung ihrer Atomkraftwerke zurückgestellt. Schwierig wird es nur, wenn man danach fragt, wo das viele Geld eigentlich liegt, das die Konzerne zurücklegen mussten. Die erstaunliche Antwort: die Milliarden existieren erstmal nur auf dem Papier.

Prof. Wolfgang Irrek, Energieökonom, Hochschule Ruhr West: „Die Rückstellungen liegen nicht auf irgendeinem Konto, sodass man in der Zukunft von diesem Konto einfach die Gelder nehmen kann, um die Verpflichtung zu bezahlen, sondern den Rückstellungen stehen Vermögenswerte gegenüber, die ganz unterschiedlich investiert sein können.“

Aber wo genau sind die Gelder investiert? Die Bundesregierung weiß es jedenfalls nicht. Hier soll ein großer Teil der Atomrückstellungen von Vattenfall liegen: In der Braunkohleindustrie in Ostdeutschland. Solche Investitionen können riskant sein, warnen Experten.

Felix Matthes, Energiexperte, Öko-Institut: „„Und wenn zum Beispiel Kohlekraftwerke aus Klimaschutzgründen schneller abgeschaltet werden müssen, als das die Buchprüfer vorausgesehen haben, hat die Gesellschaft ein Problem.“

Und auf die Gesellschaft könnten noch ganz andere Risiken zukommen. 2012 hat sich der Atomkonzern Vattenfall umstrukturiert. Seitdem haftet der schwedische Mutterkonzern nicht mehr für Atomlasten in Deutschland. Das scheint auch E.ON gefallen zu haben. Das Unternehmen kündigte eine „neue Konzernstrategie“ an und will sein Atom- und Kohlegeschäft nun vom zukunftsträchtigen Geschäft mit den erneuerbaren Energien abspalten. Für den Steuerzahler könnte das enorme Risiken bedeuten, das hat der Bundeswirtschaftsminister jetzt schwarz auf weiß. In einem Gutachten, das er selbst in Auftrag gegeben hat, heißt es: Auch durch Konzernabspaltungen existiere das Risiko…

Zitat: „…dass auf die öffentliche Hand erhebliche Kosten (…) zukommen könnten.“

Das heißt: Sollte zum Beispiel E.ONs neue Kohle- und Atomgesellschaft später zahlungsunfähig werden, müsste wohl der Steuerzahler ran. E.ON teilt dazu mit, dass man über Insolvenzen nicht spekuliere und dass die Rückstellungen sicher seien.

Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), atompolitische Sprecherin: „Diese Umstrukturierungs- und Aufspaltungspläne, die jetzt bei Vattenfall schon vollzogen sind, die E.ON jetzt vorhat, die andere, die beiden anderen Konzerne, sich vielleicht auch überlegen werden, die sind ein immenses Risiko, was die Rückstellungen betrifft. Das heißt, die Rückstellungen sind dann nicht mehr über Jahrzehnte hin gesichert und das Geld, was dann gebraucht wird für die Endlagerung, wird letztendlich der Steuerzahler zahlen müssen.“

Ein Beispiel, das Atomkraftkraftwerk „Isar 2“. Zu drei Vierteln gehört es E.ON, ein Viertel halten die Stadtwerke München. Wenn E.ON irgendwann nicht mehr zahlen könnte, dann müsste die Stadt schlimmstenfalls für die gesamten Rückbau- und Entsorgungskosten einspringen: 2,16 Milliarden Euro – nach heutiger Schätzung. Steuergelder, die dann nicht mehr für Schwimmbäder oder Kitas da wären, befürchten die Aufsichtsräte der Stadtwerke über die Parteigrenzen hinweg.

Manuel Pretzl (CSU), Aufsichtsrat Stadtwerke München: „Das Geld wird fehlen, definitiv, entweder bei den Stadtwerken oder bei der Stadt München direkt. Und es gäbe sicher viele kommunale Aufgaben, die wir dann nicht mehr in der Qualität erfüllen könnten, wie wir das jetzt können.“

Alexander Reissl (SPD), Aufsichtsrat Stadtwerke München: „Dafür muss der Gesetzgeber sorgen, dass dieses Geld dann, wenn‘s gebraucht wird, wirklich als Geld und nicht als wertloses Papier in irgendwelchen Bilanzen steht, sondern da ist!“

Atomkonzerne, die sich vor den hohen Kosten für Rückbau und Endlagerung drücken könnten. Auch ein Gutachten, das das Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben hat, warnt vor massiven Kosten für den Steuerzahler. Und schlägt – genau wie die Gutachter des Wirtschaftsministeriums – vor, einen „externen Fonds“ für die Kosten der Endlagerung zu schaffen.

Es wäre ein erster, aber überfälliger Schritt: Die vier großen Energiekonzerne zahlen zumindest einen Teil ihrer Rückstellungen nach und nach in einen Fonds ein, den der Staat kontrolliert. Dort wird das Geld angelegt, damit es dann zur Verfügung steht, wenn es für die Endlagerung gebraucht wird. Gutachter, Umweltverbände – sie sind sich einig, dass das eine gute Idee ist. Doch der Koalitionspartner des Wirtschaftsministers, die Union, sieht das Fondsmodell offenbar skeptisch. Denn im März taucht plötzlich diese Pressemitteilung vom Bundestag auf: Die „Fondslösung ist umstritten“, heißt es da. Umstritten? Warum gibt es plötzlich Zweifel? Bundestag, 4. März: Im Wirtschaftsausschuss gibt es eine Anhörung von Sachverständigen zum Fonds- Vorschlag. Drei der sieben Experten äußern massive rechtliche Bedenken. Prof. Franz Säcker vom Verein „Institut für Energie- und Regulierungsrecht“. Dessen Vereinsvorsitzender ist ehemaliges Vorstandsmitglied von RWE Energy.

Franz Säcker, Institut für Energie- und Regulierungsrecht e.V. (4.3.2015): „Dass ein Fonds die Rechnung überprüft und das Geld anlegt, das von den Unternehmen bislang ja sinnvoll verwaltet worden ist, ist hier für mich etwas kurios.“

Claus Banschbach, Wirtschaftsprüfer, hat früher u. a. die Buchhaltung von E.ON geprüft.

Claus Banschbach, Wirtschaftsprüfer (4.3.2015): „Da stimme ich dem Herrn Professor Säcker zu. Derartige Dinge im Bereich der jeweiligen Unternehmen zu lassen, ad eins, die machen das schon seit Jahren machen, die haben eine Ahnung davon.“

Stefan Wiesendahl, Kümmerlein Rechtsanwälte und Notare (4.3.2015): „Der zwangsweise externe Fonds ist nichts anderes als ein staatlicher Eingriff, so dass wir allenfalls hier noch über die verfassungsrechtliche Rechtfertigung diskutieren können.“

Drei Experten, eine Meinung – ganz im Sinne der Atomkonzerne, und wohl auch im Sinne der CDU/CSU Fraktion. Denn alle drei Experten wurden von der Unionsfraktion eingeladen.

Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), atompolitische Sprecherin: „Die Union versucht ganz eindeutig diesen Fond zu verhindern. Sie hat die entsprechenden Sachverständigen ausgewählt, die aus dem Umfeld der Konzerne kamen, die Interessen der Konzerne vertreten haben, also gegen die Einrichtung dieses öffentlich-rechtlichen Fonds argumentiert haben. Das heißt, die Union vertritt hier die Interessen der Konzerne, nicht die Interessen der Steuerzahler.“

Harte Vorwürfe. Die CDU/CSU-Fraktion will sich uns gegenüber nicht dazu äußern. Aber die Frage bleibt: Wieviel Geld werden zukünftige Generationen bezahlen müssen, wenn das letzte Atomkraftwerk längst abgeschaltet wurde?

Georg Restle: „Experten schätzen die Gesamtkosten für Rückbau und Endlagerung übrigens auf bis zu 70 Milliarden Euro. Ungefähr genauso hoch ist das Risiko des deutschen Steuerzahlers bei den Hilfsprogrammen für Griechenland. Nur damit Sie so ungefähr einschätzen können, was da möglicherweise auf uns zukommt.“

MONITOR-Interview: Bettina Meyer, Forum für Ökologische-Soziale Marktwirtschaft

Monitor 09.04.2015 04:52 Min. Verfügbar bis 09.04.2099 Das Erste

Stand: 07.04.2015, 13:36 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

8 Kommentare

  • 8 Bodo Wagner 10.04.2015, 21:44 Uhr

    Die Konzerne hatten doch angeboten für die Atomkraftwerke so etwas wie eine BadBank einzurichten, in die die Rückstellungen eingebracht werden sollten. Wie genau sollte das damals funktionieren? Waren die Gelder zur Risikominimierung zu der Zeit kurzfristig realisierbar, jetzt bei einer Fondslösung aber nicht? Wie verantwortungsvoll die Konzerne mit ihrer Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Entsorgung der Altlasten umgehen erkennt der kritische Beobachter an dem Umgang mit dem Thema Asse. Im Beitrag blitzten ab und an Bilder verschütteter Atommüllfässer auf. Was mir fehlte war der Hinweis auf die maroden Fässer der Firma Vattenfall in Brunsbüttel. Dabei handelt es sich sowohl bei der Asse als auch in Brunsbüttel nicht einmal um hochradioaktiven Abfall. Selbst das bekommen die Konzerne nicht in den Griff. Mein Vorschlag, die Politik sollte sich auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie verlassen, die in der Vergangenheit immer funktioniert hat. Sollte es wider Erwarten d ...

  • 7 Don Derfel (U. Loeen) 10.04.2015, 16:51 Uhr

    Mir drängt sich wieder einmal "Bananenrepublik" auf, auch wenn der Zusammenhang nicht ganz passt. Liebe MONITOR Redaktion: Bitte berichtet doch mal über die Hintergründe. Warum verschleudern von uns gewählte "Volksvertreter" Steuergelder, statt sich fünf Sekunden vor zwölf gegen die Macht der Konzerne zu stemmen? Welche Zwänge (oder Vorteile?) wirken da mit und vor allem: Welche Möglichkeiten haben wir als Bürger, dagegen anzugehen? Ansonsten gern weiter so Mit herzlichen Grüßen U. Loeen

  • 6 Werner 10.04.2015, 12:15 Uhr

    Die Strategie der Konzerne ist ganz klar, abzocken bis zum geht nicht mehr, Risiko auf die Steuerzahler zu verlagern und Mutti "Merkel" nickt alles sauber ab.Was mit ihrem Atommüll passiert geht denen am A... vorbei Hauptsache die Kohle stimmt. Danke Frau Merkel und CDU

  • 5 jan wilke 09.04.2015, 23:51 Uhr

    ich nenn sowas korrupt ,reine lobbyisten arbeit mehr nicht und es wird schlimmer durch solche eingriffe

  • 4 Dieter Moll 09.04.2015, 22:59 Uhr

    Wird Zeit, das in Berlin wieder Volksvertreter unsere Interessen vertreten und nicht nur die Interessen der Großunternehmen eine Rolle spielen. Leider wohl nur ein Wunschtraum von mir. Wie lange läßt sich der deutsche Michel noch von Königin Merkel für dumm verkaufen. Oder ist sie längst zur austauschbaren Marionette geworden? Ebenso wie der amerikanische Präsident?? Mächtigste(r) Frau/Mann der Welt sind diese beiden Figuren jedenfalls nicht, denn sie bewegen nichts, sondern werden bewegt. Wie Schachfiguren.

  • 3 wolfgang krewer 09.04.2015, 22:33 Uhr

    wir hatten in den vergangenen Jahren einen Ausstieg aus der Kernenergie was auch zur Wahl der SPD unter Schröder mit geführt hat. Dann einen Wiedereinstieg durch die CDU unter Merkel. Nach Fukushima einen rasanten Ausstieg der Regierung unter Merkel. Während dieser ganzen Zeit gab es in der Bürgermeinung immer eine Mehrheit gegen Kernenergie. Die heutige Situation hat allein die Bundeskanzlerin zu verantworten. Es kann nicht sein, das für eine derart verfehlte Politik allein der Bürger zahlen soll. Eine nicht tragfähige Energiepolitik die zu viele Gefahren birgt für die im Ernstfall alle Rücklagen zusammen nicht ausreichen würden um zu regulieren kann und darf nicht betrieben werden. Hätte man den Kernkraftgegnern zugehört und sie nicht bekämpft hätte es wesentlich kostengünstiger sein können vernünftige Energie zu erzeugen.

  • 2 Michael Roderigo 09.04.2015, 22:27 Uhr

    Wenn, meines Wissen nach, kein Kernkaftwerk eine Haftpflichtversicherung hat und auch für die Lagerung der Abfälle nichts bezahlt, braucht man sich nicht Fragen, warum Atomstrom so billig ist. Und was ist wenn dieser Gelder Pool aufgebraucht ist? Der Atommüll strahlt noch Jahrhunderte. Und das Windrad muss Haftpflicht versichert werden. Irgendwie muss ich ja Öko-Strom teuer rechnen...

  • 1 Christian 09.04.2015, 22:20 Uhr

    Das sich die Konzerne aus der Verantwortung stehlen war abzusehen. Gewinne werden schon immer privatisiert und Risiken solidarisiert. Die Banken haben es vorgemacht und die Politik die Voraussetzungen geschaffen. Ich würde jede Wette eingehen, dass durch die Auslagerung des Risikos also Abspaltung vom Mutterkonzern eine klare Strategie sind die Kosten auf den Staat abzuwälzen.