Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Montags bis freitags, 6.05 - 9.45 Uhr und samstags, 07.04 - 09.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD sei besser als sein Ruf, sagt Wolfgang Bosbach (CDU). Es habe Kompromisse geben müssen. Jetzt müsse man der künftigen Bundesregierung sowie Friedrich Merz eine gute Chance geben. Er werde als Kanzler überzeugen. | audio
Die neue Regierung komme schlecht aus dem Quark, sagt Politologe Oliver Lembcke. Merz sei durch seine 180-Grad-Wende beschädigt. Die Koalition müsse beweisen, dass sie gut fürs Land sei, bevor sich die Unzufriedenheit in der Bevölkerung fortsetze. | audio
Deutschland ist seit 70 Jahren NATO-Mitglied. Wir befänden uns mittlerweile auf einem guten Weg, so Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), aber müssten an Geschwindigkeit aufnehmen, wenn es um Verantwortung und Kostenübernahmen für die NATO gehe. | audio
Die EU ist für Kanada aktuell der zweitgrößte Handelspartner nach den USA. Kanada sei für Deutschland ein verlässlicher Partner, der viel zu bieten habe, sagt Yvonne Denz, Auslandshandelskammer Kanada (AHK). Es gebe aber noch ungenutztes Potenzial. | audio
Der WDR Newsroom bringt Sie mit dem WDR 5 Morgenecho auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. | mehr
Der WDR-Newsroom informiert den Westen. Über alles, was wichtig ist. Rund um die Uhr. So gut, so genau, so interessant wie es geht. Auf allen Kanälen. | mehr
Der Newsroom produziert für das WDR Fernsehen und WDR-Radio. Hinzu kommen Angebote für Online und soziale Netzwerke. Auch die ARD erhält Zulieferungen aus dem Newsroom. | mehr
WDR 5 Morgenecho - Interview. 26.04.2025. 07:04 Min.. WDR 5.
Wieder ist der Konflikt zwischen Pakistan und Indien um die Region Kaschmir eskaliert. Ein Interview mit dem politischen Anthropologen Jürgen Schaflechner von der FU Berlin zu den Hintergründen. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 26.04.2025. 05:25 Min.. WDR 5.
Der Einfluss von Social Media auf das Reiseverhalten hat sich erheblich verstärkt. Was bedeutet das für die Auswahl der Reiseziele und welche Auswirkungen hat das auf den Tourismus? Dazu Eric Horster, Deutsches Institut für Tourismusforschung. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 26.04.2025. 06:49 Min.. WDR 5.
Zur Trauerfeier und Beisetzung von Papst Franziskus werden unzählige Staats- und Regierungschefs und Gläubige erwartet. Was hat Papst Franziskus ausgemacht? Dazu Johannes Schröer, stellvertretender Chefredakteur des Domradios in Köln. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 26.04.2025. 07:47 Min.. WDR 5.
Ältere Autos sollen jedes Jahr zum TÜV. So ein Vorschlag der EU-Kommission. Das Ziel: Unfallzahlen reduzieren. Doch steigt das Unfallrisiko mit dem Fahrzeugalter wirklich? Wir fragen Kirstin Zeidler, Unfallforschung der Versicherer (UDV). | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 25.04.2025. 06:47 Min.. WDR 5.
Die Vereinten Nationen (UN) unterhalten in Bonn mittlerweile 27 Organisationen. Das präge die Stadt sehr stark, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne). Das internationale Netzwerk sei auch für den Wirtschaftsstandort Bonn von großer Bedeutung. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 25.04.2025. 08:23 Min.. WDR 5.
Die "Starke Stelle", eine Ansprechstelle für kommunale Amts- und Mandatsträgerinnen und –träger, gibt es seit vergangenen August. Betroffene berichteten vor allem von Anfeindungen, sagt Marcus Kober von der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 25.04.2025. 06:20 Min.. WDR 5.
Für Kinder und Jugendliche, die in den Ferien nicht wegfahren, gibt es in NRW diverse Ferienfreizeitangebote, zum Beispiel den Spielcircus Köln. Zirkuspädagogin Ilka Liesendahl berichtet, welche Zirkusdarbietungen dabei angeboten werden. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 25.04.2025. 05:09 Min.. WDR 5.
In Duisburg gibt es Nachwuchs von einem Seeadlerpaar – eine Sensation. "So nah an einer großen Stadt, das ist natürlich schon besonders", sagt Matthias Goerres vom BUND. Trotz dieser Erfolgsgeschichte gebe es aber weiter viele bedrohte Tierarten in NRW. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 25.04.2025. 06:48 Min.. WDR 5.
Vor 80 Jahren begannen die Beratungen zur Gründung der Vereinten Nationen (UN). Politikwissenschaftler Manuel Fröhlich berichtet über die Gründungsphase und erklärt, warum die UN in der Gegenwart trotz aller Kritik "mehr denn je" gebraucht werde. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 25.04.2025. 06:11 Min.. WDR 5.
Malaria ist laut UNICEF eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. Obwohl Malaria heilbar ist, sterben jedes Jahr Hunderttausende Menschen daran. Ein Problem sei die mangelnde Verfügbarkeit von Medikamenten, sagt Infektionsepidemiologe Jürgen May. | audio
Seit 2009 moderiert Andreas Bursche für den WDR, aktuell bei WDR 5 unter anderem Neugier genügt und das Morgenecho. | mehr
Lässt sich selber gern vollquatschen | mehr
Gerne kontrovers, unbedingt konstruktiv und am besten auch mit Humor. | mehr
WDR 5 Morgenecho - Weiter gucken als nur bis zum Tellerrand … | mehr
WDR 5 Morgenecho - eindeutig mein Lieblingsarbeitsplatz! | mehr
Das Gesicht hinter der Stimme, diesmal Judith Schulte-Loh. Ob sie etwas geschrieben hat, das sich besonders von den Kolleginnen und Kollegen unterscheidet? Urteilen Sie selbst! | mehr
Ausm Revier ins Radio | mehr