Milliarden für U-Bahn-Tunnel: Bärendienst für den Klimaschutz?

Monitor 23.11.2023 12:00 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste Von Julia Regis, Andreas Maus, Lara Lohmann

MONITOR vom 23.11.2023

Milliarden für U-Bahn-Tunnel: Bärendienst für den Klimaschutz?

Großstädte wie München, Hamburg oder Köln planen oder realisieren gerade milliardenschwere Tunnelbauten für S- und U-Bahnen – angeblich für eine klimafreundliche Verkehrspolitik. Dabei dürften die Megaprojekte dem Klimaschutz einen Bärendienst erweisen, auch weil sie Jahrzehnte lang dauern und Milliardensummen verschlingen, die an anderer Stelle für eine klimafreundliche Verkehrswende fehlen.

Von Julia Regis, Andreas Maus, Lara Lohmann

Kommentieren [22]

Georg Restle: "Und damit kommen wir zu dem Thema, das die gesamte Republik seit Tagen in Atem hält. Das klaffende Milliardenloch im Bundeshaushalt als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Eine höchstrichterliche Ohrfeige mit Ansage für diese Bundesregierung; und das ist fast noch höflich ausgedrückt. Jetzt also Haushaltsperre und die große Sorge bei vielen Menschen, dass sie von den drohenden Kürzungen massiv betroffen sein könnten. Von einer restriktiven Finanzpolitik spricht Christian Lindner; heißt, sparen, auch da, wo es weh tut. Nur, wo denn bitte schön? Wir wollen Ihnen jetzt mal ein Beispiel zeigen, wo der Staat jede Menge sparen könnte. Bei den wohl teuersten Bauvorhaben dieses Landes: Tunnelbauten für U- und S-Bahnen nämlich, die regelmäßig zu Milliardengräbern werden. Allein in Hamburg soll ein solcher Tunnel rund 17 Milliarden Euro kosten – und das wird vermutlich noch nicht mal reichen. Julia Regis und Andreas Maus."

Es sind Großprojekte, die Milliarden verschlingen. Immer tiefer wird in Deutschland gegraben und gebohrt für immer mehr S-Bahn- und U-Bahn-Tunnel. Zum Beispiel in München ein zusätzlicher Tunnel durch die Innenstadt. Oder in Hamburg: 25 Kilometer Tunnel für eine neue U-Bahn. Überall mit demselben Versprechen: mehr ÖPNV, mehr Klimaschutz, echte Verkehrswende – doch stimmt das? Köln: Auch hier geht es aktuell um einen neuen Tunnel für die Stadtbahn. Eine bereits bestehende Bahnverbindung würde dann unter die Erde verlegt werden; auf der sogenannten Ost-West-Achse. Über 800 Millionen Euro soll das kosten – und für weniger Autoverkehr in der Innenstadt sorgen. Fertigstellung: frühestens 2040. Zwar wird auch der Ausbau einer oberirdischen Variante geprüft, doch Stadt und Verkehrsbetriebe bevorzugen offenbar den Tunnel.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin Stadt Köln: "Diese Tunnelvariante bringt viele Vorteile."

Andrea Blome, Stadtdirektorin Köln: "Der Neumarkt wäre dann praktisch gleisfrei."

Noch ein U-Bahn-Tunnel quer durch die Innenstadt? Ausgerechnet in Köln? Rückblick: 2004 begann man mit dem Bau eines Nord-Süd-Tunnels; ein Großprojekt. 2009 dann die Katastrophe, das Kölner Stadtarchiv und zwei angrenzende Gebäude stürzten ein, zwei Menschen starben in den Trümmern. Heute, 19 Jahre nach Baubeginn, ist der Tunnel immer noch nicht fertig. Die Kosten haben sich von 550 Millionen inzwischen auf 1,3 Mrd. Euro mehr als verdoppelt; der Schaden durch den Einsturz des Stadtarchivs ist da noch nicht mitgerechnet. Jetzt also ein weiterer Tunnel? Wie hilft das der Verkehrswende? Rolf Beierling-Hémonet und Angela Bankert vom Bündnis Verkehrswende Köln kämpfen gegen die neuen Tunnelpläne. Straßenbahnen, die hier oberirdisch fahren, würden mit dem Tunnel nur unter die Erde verlegt. Eine Mobilitätswende sei das nicht, sagen sie.

Angela Bankert, Bündnis Verkehrswende Köln: "Im Gegenteil. Weil wir Ausbau des ÖPNV wollen, sind wir gegen den Tunnel. Denn bei dem Tunnel wird überhaupt keine Kapazität erweitert. Es werden nur die zwei Gleise unter die Erde gelegt."

Die Stadt lehnt ein Interview ab, auf Anfrage heißt es, der Prozess sei ergebnisoffen. Doch man bestätigt, dass im Tunnel keine höhere Taktung möglich sei – also keine zusätzlichen Fahrgäste transportiert werden können.

Prof. Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler: "Hier wird eine bestehende Strecke durch eine extrem neue Strecke ersetzt. So, das ist im Sinne der Verkehrswende absolut kontraproduktiv. Baut doch endlich da Verlängerungen, tangentiale Verbindungen, also baut euer Netz aus. Hier wird ja kein Netz ausgebaut, sondern hier wird nur eine Sache durch eine andere Sache ersetzt."

Während über den zweiten Tunnel in Köln noch gestritten wird, wird andernorts bereits gebaut. Wie in München. Hier entsteht der Tunnel für eine zweite S-Bahn-Strecke. Die sogenannte 2. Stammstrecke. Zur bereits bestehenden S-Bahn-Strecke läuft sie parallel durch die Innenstadt. Nur noch tiefer und mit weniger Haltestellen.

Alexander Dobrindt, 05.04.2017: "Wir geben den Startschuss für das größte Verkehrsprojekt Bayerns."

Markus Söder, 29.09.2022: "Ohne die zweite Stammstrecke stehen wir vor einem möglichen Verkehrsinfarkt."

Horst Seehofer, 05.04.2017: "Es ist eine wirkliche Jahrhundertentscheidung!"

Ein Megaprojekt – und megateuer. Bei Baubeginn wurden dafür rund 3,2 Mrd. Euro veranschlagt, heute rechnet man mit 8,5 Milliarden. Kosten und Zeitrahmen explodieren, gebaut wird trotzdem. Wie kann das sein? Finanziell geht das nur, weil ein großer Teil der Kosten gar nicht von den Kommunen, sondern vom Bund gezahlt wird. Fördergelder für die Verkehrswende; aber nur unter einer Bedingung. In einer standardisierten Nutzen-Kosten-Untersuchung muss nachgewiesen werden, dass der wirtschaftliche Nutzen für die Allgemeinheit höher ist als die Kosten für den Bau.

Martin Vieregg ist Verkehrsberater und hat für verschiedene Auftraggeber zahlreiche Studien zur zweiten Stammstrecke erstellt. Auch zum Verhältnis zwischen den Milliardenkosten und dem erhofften Nutzen der neuen Strecke.

Martin Vieregg, Verkehrsplaner: "Seit 15 Jahren werden immer wieder neue Nutzen-Kosten-Untersuchungen durchgeführt. Es wurde notwendig, weil das Projekt ständig immer teurer wurde. Und wenn ein Projekt teurer wird, dann wird natürlich der Nutzen-Kosten-Wert auch entsprechend schlechter ausfallen. Man hat den Eindruck, dass man so lang an Details herumgefeilt hat und Dinge verändert hat, bis dann der gewünschte Nutzen-Kosten-Wert erreicht wurde."

Den Nutzen schöngerechnet? Die Deutsche Bahn bestreitet das, räumt aber ein:

Zitat: "Die Annahmen zum Zeitplan und den Kosten (...) beruhten seinerzeit auf den damals vorhandenen Erkenntnissen – sie mögen rückblickend zu optimistisch gewesen sein …"

Megaprojekte, finanziert mit Milliarden von Bund und Ländern – gleichzeitig fehlen dem Staat jetzt Milliarden, wohl auch für den Klimaschutz.

Dabei hat der Bund selbst nicht mal einen Überblick darüber, wie viel Geld er für welche ÖPNV-Projekte ausgibt, kritisiert der Bundesrechnungshof.

Jens Hamer, Bundesrechnungshof: "In diesem Förderdschungel mit den vielfältigen Maßnahmen, Regelungen und Zuständigkeiten hat der Bund sich selber verstrickt und verloren. Er hat selber keinen Gesamtüberblick mehr. Und das ist insofern dann nicht gut, weil er selber nicht genau weiß, wie viele Millionen oder Milliarden er überhaupt für den ÖPNV aufwendet. Und so kann er dann am Ende nicht nachsteuern oder nachbessern."

Auf Anfrage von MONITOR reicht das zuständige Bundesverkehrsministerium den Vorwurf an die Länder weiter, die seien zuständig für den ÖPNV. Man arbeite aber gemeinsam an

Zitat: "Mehr Transparenz und ggf. auch Effizienz in der Mittelverwendung…"

Trotzdem wird weiter gegraben – mit Bundesmitteln. Auch in Hamburg gibt es ein U-Bahn Großprojekt. In der Hansestadt wird eine neue U-Bahn-Linie – die U5 – gebaut. Ein neuer Tunnel, 25 Kilometer quer durch die Hafenstadt – ein Prestigeprojekt.

Video der Hamburger Hochbahn zur U5: „Unter der Erde, über der Erde, in Stadt, Land und Fluss.“

Von der Hamburger Politik wird das Projekt seit Jahren beworben.

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister Hamburg: "Wir machen hier tatsächlich ein modernes Infrastrukturprojekt, ich denke, dass das ein Vorzeigeprojekt ist für ganz Deutschland."

Olaf Scholz, 25.11.2020: "Das ist wichtig, weil man nur mit einer solchen Konsequenz und Präzision es hinbekommen kann, dass der Nahverkehr die Kapazitäten erreicht, die notwendig sind."

Wieder große Worte, wieder enorm teuer: Schon ein Jahr nach Baubeginn sind die Kosten allein für die ersten fünf Kilometer von 1,8 Mrd. Euro auf rund 2,8 Mrd. Euro gestiegen. Bereits jetzt wird mit Gesamtkosten von bis zu 16,5 Mrd. Euro gerechnet. Aus Sicht der Stadt alternativlos; nur so sei man in der Lage, in Spitzenzeiten eine ausreichende Zahl an Menschen zu transportieren, heißt es auf Anfrage. Der Verkehrsexperte Jens Ode hat das Projekt im Auftrag der Hamburger Linken analysiert. Er findet, die Milliarden könnten weitaus sinnvoller genutzt werden, und zwar für einen deutlichen Ausbau des Straßenbahnnetzes.

Jens Ode, Nahverkehrsexperte: "Für einen Bruchteil dieses Betrages – oder andersrum, mal ganz konkret – für drei Milliarden Euro würden Sie in Hamburg 150 Kilometer Straßenbahn bekommen, in jeder Ecke, in jedem Bereich, in jedem Quartier, völlig klimafreundlich, schnell gebaut, bequem für alle."

Prof. Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler: "Viele Städte müssten eigentlich wieder Straßenbahnen einführen; und das geht natürlich nur auf der Oberfläche. Das geht, wenn man im Konflikt mit dem Autoverkehr endlich den Mut hat, dem Autoverkehr Flächen wegzunehmen."

Milliarden in unterirdische Großprojekte, begründet wird das auch immer wieder mit dem Klimaschutz. Aber welchen Beitrag leisten solche Tunnelprojekte tatsächlich auf dem Weg zur Klimaneutralität? Tatsächlich ist der Tunnelbau selbst enorm klimaschädlich. Denn dafür werden große Mengen Stahlbeton verwendet. Die Herstellung von Stahl und Beton verursacht immense CO2-Emissionen. Eine Studie hat im Jahr 2020 Tunnelprojekte in Berlin untersucht. Der Neubau eines durchschnittlichen Kilometers U-Bahn-Tunnel setzt demnach rund 80.000 Tonnen CO2 frei. Der Studie zufolge müssten die Bahnen mindestens rund 90 Jahre fahren, bis sie beginnen, sich ökologisch zu lohnen.

Prof. Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler: "Klimapolitisch passt das überhaupt nicht. Das ist ein Aspekt, den hat man früher nicht so ernst genommen, aber seit etwa zehn Jahren gibt es eine Reihe von Forschungen, die eben zeigen, dass Stahlbeton ein sehr problematischer Baustoff ist, der manchmal nicht vermeidbar ist. Aber Tunnel wären ja vermeidbar und deswegen ist es absolut absurd, in einer Zeit der Klimawende permanent Tunnel bauen zu wollen."

Aber das ficht Politik und Planer in Deutschland offenbar nicht an. Eine MONITOR-Umfrage zeigt, in sieben der zehn größten Städte in Deutschland sind aktuell neue ÖPNV-Tunnel geplant oder im Bau. Dass es auch anders geht, zeigt der Blick nach Straßburg, in Frankreich. Hier wurde in den vergangenen Jahrzehnten der Straßenbahnausbau massiv vorangetrieben. Autospuren wurden dafür reduziert. In den 90ern sah es hier noch so aus. Zum Beispiel die Rue de la paix, damals vierspuriger Autoverkehr – heute fährt in der Mitte auf einem Grünstreifen die Straßenbahn. Oder die Rue Franc-Bourgeois – damals vor allem Platz für Autos, heute eine Flaniermeile mit Straßenbahn. Dabei stand seinerzeit auch der Bau einer U-Bahn zur Diskussion, erzählt Pia Imbs, die Präsidentin der Metropolregion Straßburg.

Pia Imbs, Präsidentin Metropolregion Straßburg: "Da gab es eine Debatte zwischen den beiden Optionen und es wurde deutlich, dass die Leute die Tram vorschlagen, weil es nicht unterirdisch ist, weil es schöner ist, weil es die Stadt verwandelt und weil es auch billiger ist. Wir haben sogar Japaner, die gekommen sind und sich an uns interessieren."

Das Bahnkonzept in Straßburg, ein Erfolgsmodell. Eine Reise dorthin wäre wohl nicht nur für japanische Planer ein Erkenntnisgewinn.

Startseite Monitor

Stand: 21.11.2023, 17:00 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

22 Kommentare

  • 22 Rainer Hohn 24.11.2023, 10:20 Uhr

    Wenn endlich die Schuldenbremse aufgehoben wird spielt Geld keine Rolle mehr.

  • 21 Tine Tin 24.11.2023, 09:50 Uhr

    Die Leute, die unser Land regieren, haben die Bodenhaftung verloren. Wir haben wichtigere Aufgaben zu erledigen, als Tunnel in Großstädten zu bohren. Es gibt gerade kriegerische Auseinandersetzungen, die uns betreffen. Es gibt Flüchtlingsströme, denen wir entgegen kommen müssen. Insbesodere müssen wir uns in Afrika einsetzen, weil ein Großteil der Flüchtlinge von dort kommt. Und unsere Leute in Deutschland dürfen wir auch nicht vergessen: die hohen Mieten in den Großstädten, hohe Energiekosten, viele Rentner/innen, die mit ihrer kleinen Rente nicht mehr zurecht kommen.

  • 20 Joachim Neubauer 24.11.2023, 02:03 Uhr

    Auch "Monitor" muss das Wahlergebnis anerkennen. Im Bundestag sind zu 95 % Abgeordnete verteten, die für eine ganz andere Kosten-Nutzen-Rechnung stehen. Die Kosten: 25 000 Hungertote und 6 Mrd. $ Rüstungsausgaben pro Tag, 20 Kriege, Obdachlose, Kinder und Rentner in Armut, Vollzeitbeschäftigung trotz enorm gestiegener Produktivität, ein halber Monat Arbeit für die Miete, 70 % überflüssige Produktion und vermeidbarer Verkehr, verirrte Frusties in Form von Neonazis, Umweltzerstörung uvm. Der Nutzen: 1% der Weltbevölkerung besitzt mehr als die anderen 99 % und bekommt 63 % des Vermögenszuwachses. In Deutschland besitzen 5 Familien so viel wie die untere Hälfte der Bevölkerung. Das obere 1 % erhält 81 % des Vermögenszuwachses. Von diesem Nutzen muss man allerding abziehen, was die Reichen spenden. In den USA sind es 0,2 % deren Vermögens.

  • 19 Klaus Müller 23.11.2023, 22:54 Uhr

    Bleiben Sie im Lande, die Straßburger Lösung gibt’s seit Jahrzehnten ununterbrochen in Magdeburg, Halle, Erfurt… Oder darf‘s aus dem Osten keine positiven Nachrichten geben?

  • 18 Aga Bellwald 23.11.2023, 22:52 Uhr

    Also, wenn ich das richtig verstanden habe, sollen am Beispiel Köln am Neumarkt die Trams unten durch. Aha, und oben womöglich freie Bahn für den motorisierten Verkehr? Wie doof wäre das denn? Und die U-17 fährt erst ab 2027, wie ich erfahren habe? Oder etwa noch später? War ein paar mal dort. Kaum etwas tut sich wirklich. So gibt das nie eine richtige Entlastung vom Autoverkehr. Scheint, als ob eine echte Verkehrswende gar nicht gewollt ist. Das Beispiel Strassbourg hingegen ist wirklich toll und nachahmenswert. Geht doch, wenn man will.

  • 17 M.T. 23.11.2023, 22:41 Uhr

    Der Beitrag zu diesem Thema ist sehr einseitig. Klar kann man den Tunnelbau generell und umweltpolitisch kritisieren, doch hier wurden in keinster Weise die Vorteile dargestellt. Gerade heute war in München wieder mal eine Stammstreckensperrung, weil ein Wagon aus dem Gleis gesprungen ist und das ergibt immer einen Domino-Effekt. Stammstreckensperrungen sind in München sehr häufig, u.a. wg. Notarzteinsätzen. Es wird in keinster Weise berichtet, daß alle Pendler dieser Strecke dann betroffen sind in der Pendler-stärksten Stadt Deutschlands. Mit einer zweiten Stammstrecke gibt es eine Alternative zum 1. Tunnel. Außerdem ist die alte Stammstrecke nach 50 Jahren Betrieb in die Jahre gekommen. Den Verkehrsinfarkt gibt es längst in München. So einen Quatsch wie darüber berichtet wurde, habe ich schon lange nicht mehr gehört. Straßenbahnen, ist ja lachhaft, wieviele sollen da transport werden?

  • 16 Mathias 23.11.2023, 22:33 Uhr

    Teile des Verkehrs unter die Erde zu verlegen, ist unbedingt erforderlich. U-Bahnen sind mit die besten Verkehrsmittel in Großstädten. Schnell und mit dichter Taktung lassen sich viele Menschen von a nach b bringen Der Raum ist nun einmal begrenzt. Mit Ideologien und Ausgrenzung kommt die Gesellschaft jedoch nicht weiter. Es ist unerträglich, wie Ideologen stets und immer gegen den PKW Verkehr wettern. Ganz abgesehen davon, dass in Deutschland das Klima weder gemacht noch gerettet wird. Auch China und die USA zusammen retten nichts. Die unendliche eigene Vermehrung müssen die Menschen beenden. Dann kommt auf lange Sicht alles ins Lot. So einfach ist das.

  • 15 A. Kuhlmann 23.11.2023, 22:23 Uhr

    Es ist katastrophal mit anzuschauen, wie Politiker und andere zuständige Landespolitiker Gelder und Ressourcen verschwenden und Gelder unnötig verbrauchen. Es gibt genug Beispiele es besser zu machen. Warum schaut man da nicht hin? Als interessierter Bürger bekommt man immer mehr den Einruck, das mancher private Haushalt besser Haushalten kann als unsere Politik. Es ist unzumutbar wie unsere Politik mit unseren Steuergeldern umgeht. Ein absolutes noch Go.

  • 14 Anonym 23.11.2023, 22:18 Uhr

    Die o.a Tunnelbauten sind quantitativ nur ein ganz kleiner Anteil an der generell wahnhaften Politik besonders der grünen Sektengurus für "klima". Bislang hat allein der fesche Robert bereits Hunderte Milliarden Euro Staatskohle als Subventionen an meist kapitalkräftige Finanzinvestoren bis hin zu US-Glamour-Tech-Unternehmen , wie etwa Intel rausgehauen, die noch nicht einmal in D versteuern und die Ausgabenorgie , der grüne Schuldenritt geht weiter, denn es wird jetzt der "Haushaltsnotstand" ausgerufen, um noch mehr Schulden .zu machen. Die Kredite müssen in ein paar Jahren auch wieder mit Zins und Zinseszins getilgt werden und zwar von denen , die heute euphorisch Greenhorns /Sozis wählen, d.h. die noch unerfahrene, jüngere Generation bei dann erheblich höherer Belastung mit öffentl. Abgaben, denn Zinswenden/-perioden dauern nicht nur paar Jahre, sondern stets mehrere Dekaden. Das Einzige, was Greenhorns/Sozis vom Geld verstehen, ist, daß sie es von Anderen haben wollen. .

  • 13 Nicole le Claire 23.11.2023, 22:11 Uhr

    Diesem kommentierenden Bericht stimme ich in keiner Weise zu. Begründung: Eine Bahn gehört über oder unter die Straße. Nicht umsonst wurden bereits vor vielen Jahren Straßenbahnen in Hamburg und Berlin abgeschafft. Straßenbahnen benötigen Hochspannungsleitungen, die ihrerseits für gesundheitsschädlichen Elektrosmog und für die Verschandelung des Stadthimmels sorgen. Eine U- oder S-Bahn im Tunnel sorgt für mehr Platz und weniger Unfälle auf der Straße.

  • 12 Schokolinski 23.11.2023, 22:10 Uhr

    Wenn alle Straßenbahnen bauen, wie können dann Rettungshubschrauber landen? Die Oberleitungen verhindern das. Das ist der Grund, das Hamburg davon Abstand genommen hat.

  • 11 Randolph 23.11.2023, 22:10 Uhr

    Hallo liebe Redaktion, in diesen Bericht zu den Tummelbauten vs Straßenbahn haben Siemsogar noch einen Gesellschaftsrelevanten Punkt "vergessen"! In den U-Bahn-Tunneln haben, berechtigter Weise, Frauen abends/nachts große Angst vor den sexuellen Übergriffen! Viele Grüße Randolph Hühn

  • 10 Thomas Pe 23.11.2023, 15:24 Uhr

    Hallo, wenn ich jetzt an die Linie 1 in Köln denke, die ja auch der Monitor-Redaktion bekannt sein dürfte: Wurde auch berücksichtigt wie viel Energie, Zeit und Lärm durch das ganze "Stop and Go" durch andere Verkehrsteilnehmer (Autos, Fußgänger, mittlerweile auch E-Scooter) drauf' geht? Ich denke, durch eine Verlegung unter die Erde würde auch die Verkehrssicherheit reduziert. Außerdem finde ich es unaufrichtig Prognosen zu wagen, dass der Bau jetzt wieder so ablaufen wird wie bei der Nord- Südfahrt. Der Einsturz des Stadtarchives war 2009 - also vor 14 (fast 15) Jahren. Inzwischen ist eine neue Generation an Ingenieuren heran gewachsen, die sich diesen "Klüngel" nicht mehr erlauben kann. Mfg Thomas Pe

  • 9 PS-V3 22.11.2023, 14:10 Uhr

    Leider kommt noch hinzu, dass vielfach die durch den U-Bahn Bau frei werdende Flächen (ehem.. Tramflächen) dann einem flüssigerem KFZ Verkehr zugute kommen. Damit dienen die Subventionen weniger dem ÖPNV als vielmehr, wieder mal, dem motorisiertem Individualverkehr. Es ist noch ein weiter Weg bis zum 'tatsächlichen' Umdenken in der Verwaltung.

  • 8 Friedlich 01.11.2023, 12:00 Uhr

    Scheinbar begreifen Anhänger der grün-68er Ideologie nicht dass rund acht Milliarden Menschen nicht wieder in die Zeiten der Erde zurück können als es auf der gesamten Erde nur wenige hunderttausend Menschen gab welche von der Jagd sowie der Beerensuche lebten. Nun wird in den öffentlichen Nahverkehr investiert um den Forderungen der Grün-68er Ideologen gerecht zu werden doch auch dieses auch wieder kritisiert. Die Ideologien führen ihre grün-68er Ideologie wie in einem diktatorischen System. Die Mächtigsten an der Spitze bestimmen was klimafreundliche ist und die breite Anhängermasse hat derer Bestimmung zu glauben. Andere Meinungen werden nicht zugelassen. Nun hat die Grün-68er Führung bestimmt dass der zivile Autoverkehr am Weltuntergang schuld ist weil anstatt grün-68er 100 km/h-Forderung ein Richtgeschwindigkeitsgebot in Höhe von 130 km/h vorgeschrieben ist. Ich habe den Eindruck dass es den Grün-68ern nicht um den Umweltschutz sondern um ideologische Macht/Beherrschung geht.

    • Anonym 23.11.2023, 19:11 Uhr

      Korrekt ! Um ihre grünen Luftschlösser zu finanzieren, erklärt die Berliner Laienschar bereits jetzt schon am Ende des historisch längsten Konjunkturausschwungs den "Staatsfinanznotstand" in D , um die Schuldenbremse auszuhebeln. soll heißen, um noch mehr Schulden aufzubauen Üblicherweise sind die Staatskassen am Ende einer solch langen Periode der Hochkonjunktur prall gefüllt. Deutsche Staatskassen, sind aber bereits jetzt schon historisch höchst überschuldet. aktuell mindestens in Höhe 2,4 Billionen Euro. Das beweist nur, wie sehr die Obrigkeit mit den Staatsfinanzen rumgeast hat und das Geld in Gestalt von rekordhohen Subventionen an Lobbyisten verteilt hat. Was will die Ampel erst machen, wenn die Rezession in kommenden Jahren erst ihren ihren Lauf nimmt, mit Finanzkrisen Insolvenzen. Arbeitsfreisetzung. Die Party in D ist also beendet und es kommen düstere Zeiten, besonders mit den Amateuren in den Ampelparteien. die bereits jetzt schon rekordtief dahinsiechen ! Armes D !

    • Anni 23.11.2023, 22:34 Uhr

      Friedlich - mir graut vor Dir!

  • 7 Holm 01.11.2023, 11:11 Uhr

    "Milliardensummen die woanders fehlen..." ach was....z.B. bei der Finanzierung der Alimentierung illegaler Einwanderer ? Aber da ist es irgendwie anders, da können wir unbegrenzt, ohne Obergrenze nicht wahr ?

  • 6 Gabi 21.09.2023, 22:32 Uhr

    Das das geht gar nicht, dass sich die Betonlobby sich durchgesetzt hat, diesen Beitrag nicht öffentlich zu machen, schade!! Kriminell ist die herrschende Politik, nicht der Widerstand dagegen!!!

  • 5 nrw-bürger 21.09.2023, 10:23 Uhr

    Guter Beitrag. Der deutsche Tunnel-Wahn - von Stuttgart21 über München21 bis zum geplanten Frankfurt21 - kostet je Projekt 10 Mrd - dauert Jahrzehnte und verhindert sinnvolle Investitionen anderswo. Meist lassen sich die Monster-Tunnel vermeiden, indem Bahnstrecken in der Nähe ausgebaut werden. In München hätte man via Südbf ohne Tunnel bauen können - in Frankfurt genauso via Südbf am Hbf vorbei. Stuttgart21 ist der totale crash - da wird ohne den Kopfbahnhof nichts mehr gehen. Auch da wäre ein Durchgangsbahnhof bei Cannstatt billiger und schneller gewesen. Wir brauchen mehr Bahn in der Fläche - alle Hauptstrecken elektrisch - mehr Gleise und Ausweichoptionen - digitale zentrale Stellwerke - automatische Kupplungen - mehr Gleise in den Knoten. Wir brauchen KEINE Tunnel.

  • 4 Heide Huber 21.09.2023, 09:30 Uhr

    Zum Klimaschutz gibt es eine einfache angenehme effektive Methode fast zum Nulltarif: den AUTOFREIEN SONNTAG, den wir einst bei der sog. Ölkrise alle sehr genossen haben: Autofrei - Spaß dabei. Jetzt bei der Klimakrise wäre er umso wünschenswerter und dringender. Einfach realisierbar und effektiv wären auch autofreie Innenstädte. Tunnelbauten dagegen dauern immer viel länger und werden immer viel teurer als veranschlagt. So werden den Kölner U-Bahntunnelbau unter der Aachener Straße vorhersehbar zahlreiche kostbare Römerbauten wie die Weidener Grabkammer behindern.

  • 3 Brunhilde Nickel 21.09.2023, 05:48 Uhr

    solche Tunnelprojekte verschlingen so viel Geld und sind auch ein Fake, Deutsche Bahn gibt viel Geld aus, aber überwiegend für Projekte. Beispiel Tiefbahnhof, Frankfurt. Hinter allem steckt der Unvernunftsminister, Volki Wissing, der wie ein trotziger Junge aus den siebziger Jahren, ebenso wie sein Vorgänger, Andy, das Geld an die großen Baufirmen .

  • 2 Hans 19.09.2023, 21:48 Uhr

    Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)