MONITOR Nr. 674 vom 09.04.2015
Bescheidene Kirche? Der Reichtum der deutschen Bistümer
Dialogbox
Kommentieren [10]Bericht: Achim Pollmeier, Georg Wellmann, Frank Konopatzki, Gregor Landwehr
Bescheidene Kirche? Der Reichtum der deutschen Bistümer
Monitor. 09.04.2015. 07:51 Min.. Verfügbar bis 09.04.2099. Das Erste.
Georg Restle: „Kämpfende Kurden im Krieg gegen den sogenannten Islamischen Staat; exklusive Bilder unserer Reporter direkt von der Front im Nordirak. Auch mit deutschen Waffen wird dort gekämpft. Aber wer kämpft da eigentlich gegen wen?
Gut möglich, dass Sie diesen Krieg gleich mit ganz anderen Augen sehen. Willkommen bei MONITOR. Zunächst aber zu einer österlichen Tugend, die der Papst in Rom auch bei seiner diesjährigen Osterbotschaft predigte - Bescheidenheit. Ein großes Wort, das vor allem den deutschen Bischöfen in den Ohren klingeln dürfte. Die hiesigen Bistümer gehören nämlich zu den reichsten der Welt. Wie reich, dieses Geheimnis hüten die Bischöfe so gut wie ihre Kirchenschätze - bis jetzt. Denn es sollte ja alles anders werden, nachdem der Limburger Bischof Tebartz-van Elst wegen seiner Luxusresidenz in die Schlagzeilen geriet und die deutschen Bischöfe versprachen, ihr Kirchenvermögen endlich offen zu legen. Die ersten Berichte liegen jetzt vor. Wir haben reingeschaut und nachgerechnet.“
Der Reichtum der katholischen Kirche. Er gehört zu ihren größten Mysterien. Sie kassiert Milliarden an Kirchensteuer, ihr Vermögen aber kennt niemand. Doch es gab einen Skandal. Vor zwei Jahren stürzte der frühere Bischof von Limburg die katholische Kirche in eine ihrer größten Krisen. Und dann gab es ein Versprechen.
Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz: „Das Vermögen muss durchsichtig und transparent und nachvollziehbar sein. Und das war es in der Vergangenheit nicht hundertprozentig.“
Durchsichtig und nachvollziehbar. So verspricht es auch der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki. Sein Bistum ist das größte in Deutschland, eines der reichsten auf der Welt. Und kürzlich hat es zum ersten Mal einen detaillierten Finanzbericht vorgelegt. Es ist ein umfangreiches Zahlenwerk, erstellt nach den Regeln des Handelsgesetzbuchs. Für die Kirche ein beachtlicher Schritt. 3,35 Milliarden Euro, so hoch beziffert das Erzbistum Köln selbst sein Vermögen. Eine gewaltige Summe. Doch ist es wirklich alles? Da gibt es zum Beispiel die Aachener Siedlungsund Wohnungsgesellschaft, scheinbar nicht sehr groß. Nur wenige Millionen weist das Erzbistum Köln für seine Anteile am Unternehmen aus. Der Hauptsitz liegt in Sichtweite des Kölner Doms, und der wahre Wert ist weitaus größer. Die Aachener Siedlungsgesellschaft ist ein richtiger Konzern, mit etlichen Tochtergesellschaften aus der Immobilienbranche. Insgesamt besitzt sie 17.000 Wohnungen im Wert von mehreren hundert Millionen Euro. Dazu kommen Fondsgesellschaften und vieles mehr. Eigentümer sind außer dem Erzbistum Köln noch die Bischöflichen Stühle in Paderborn, Trier, Aachen, Münster und das Bistum Essen. Vermögen, das die Kirche für ihre Arbeit braucht, heißt es.
Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz: „Das Vermögen ist nicht dazu da, dass es in einer Generation verbraucht wird, sondern dass die Erträge des Vermögens für viele Generationen diesen Zwecken dienen können.“
Bisher dienen die Erträge aber offenbar einem anderen Zweck - noch mehr Vermögen bilden. Die Aachener Siedlungsgesellschaft erwirtschaftet gute Gewinne, aber die werden kaum ausgeschüttet, sondern verbleiben größtenteils im Konzern. So wächst das Vermögen im Verborgenen. Die Bistümer weisen in ihren Bilanzen insgesamt nur 37 Millionen für das Unternehmen aus. Ihr Eigenkapital in der Gesellschaft ist inzwischen aber 12-mal so groß, 450 Millionen Euro. Vermögen, das in den Finanzberichten der Bistümer nicht auftaucht. Das Handelsgesetzbuch macht es möglich.
Carsten Frerk, Publizist: „Diese Richtlinien des Handelsgesetzbuches sind nicht dafür gedacht, Transparenz zu schaffen, sondern eine Vermögensbeschreibung zu erstellen, die das Vermögen möglichst klein rechnet, nach Geringstwertprinzip. Das heißt, das Erzbistum Köln rechnet sich auf juristisch korrekter Grundlage arm, ja.“
Arm rechnen anstatt das Vermögen nachvollziehbar auszuweisen. Die Aachener Siedlungsgesellschaft ist nur eins von etlichen Beispielen, die zeigen, wie die deutschen Bistümer ihr Vermögen systematisch klein rechnen. Bei Unternehmensbeteiligungen, Finanzanlagen und vielem mehr. Wir haben alle 27 Bistümer in Deutschland angefragt. Zehn haben bereits einen Finanzbericht vorgelegt, hier grün. Das gelbe sind die Bistümer, die dieses Jahr nachlegen wollen. Zehn brauchen noch länger oder legen sich nicht fest. Aber bis auf eines wollen alle nach dem Handelsgesetzbuch bilanzieren, ihr Vermögen also möglichst klein rechnen.
Prof. Thomas Schüller, Kirchenrechtler, Universität Münster: „Nicht all das, was rechtlich korrekt ist, ist auch ethisch schon gut. Und die Kirche hat so einen tiefen Fall in ihrer Glaubwürdigkeit erlebt beim Umgang mit dem Vermögen, dass es glaube ich im Moment unabdingbar ist, offensiver und transparenter zu informieren, als sie es rechtlich müsste.“
Doch es gibt noch viel größere Kirchenvermögen. Zum Beispiel in der Kölner Innenstadt, beste Lage. Kirche und Kommerz, hier gehört das ganz eng zusammen. Denn viele Kathedralen des Konsums haben hier einen besonderen Eigentümer. Mediamarkt, C & A und andere sind nur die Mieter. Über eigene Fonds besitzt die Kirche unter anderem milliardenschwere Kaufhausimmobilien. Aktueller Gesamtwert aller Fonds: 5,6 Milliarden Euro. Welchen kirchlichen Institutionen das Geld gehört, wird nicht veröffentlicht.
Prof. Thomas Schüller, Kirchenrechtler, Universität Münster: „Die Kirche ist ein großer wirtschaftlicher Player in Deutschland und man will natürlich sich nicht so sehr in die Karten schauen lassen, weil es natürlich auch bedeuten würde, Rechenschaft darüber abzugeben, was man mit dem Vermögen anstellt.“
Besonders verschwiegen ist das Erzbistum Paderborn. Es hat zwar einen Finanzbericht angekündigt, aber der Erzbischöfliche Stuhl soll darin nicht enthalten sein. Dazu sei man nicht verpflichtet, heißt es, der Stuhl von Erzbischof Becker werde ja nicht aus Kirchensteuern finanziert. Dabei entstand die große Vertrauenskrise der katholischen Kirche ausgerechnet an einem Bischöflichen Stuhl, beim Limburger Bischof Tebartz-van Elst. Die Finanzierung seines Prunkbaus, die enormen Kostensteigerungen, die Herkunft des Geldes, all das wurde lange im Bischöflichen Stuhl versteckt. In Paderborn aber bleibt es dabei, das Vermögen des Stuhls ist geheim. Nur eines finden wir heraus, vom Eigenkapital der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft gehören dem Bischöflichen Stuhl zu Paderborn immerhin 73 Millionen Euro. Das größte Geheimnis um das Kirchenvermögen in Deutschland aber liegt hier - oder hier, oder hier. Über 11.000 katholische Kirchengemeinden gibt es in Deutschland. Experten halten ihr Vermögen insgesamt für mindestens so groß wie das der Bistümer. In deren Finanzberichten aber wird es komplett ausgeklammert. Das gehe nicht, sagen sie, denn die Gemeinden seien eigenständige Rechtsträger. Kirchenrechtler halten das für vorgeschoben.
Prof. Thomas Schüller, Kirchenrechtler, Universität Münster: „Es ist kein Problem, die Vermögenslage der Kirchengemeinden offen zu legen, weil sowohl die Kirchengemeinden als aber auch das Bistum sehr genau über den aktuellen Vermögensstand Bescheid wissen. Es ist eine Frage des politischen Willens, ob der Bischof die einzelnen Kirchengemeinden verpflichtet, darüber die Öffentlichkeit zu informieren.“
Das Vermögen der katholischen Kirche, es bleibt ein Mysterium. Experten glauben, es betrage mehrere hundert Milliarden Euro. Das kann nur eine Schätzung sein, denn mit Transparenz tut sich die Kirche weiterhin schwer.
Georg Restle: „Zur Erinnerung, über fünf Milliarden Euro Kirchensteuer erhält allein die katholische Kirche jährlich. Dazu Milliarden an Steuersubventionen. Dass deutsche Steuerzahler wissen wollen, wofür dieses Geld ausgegeben wird, ist eben nicht nur eine Frage der religiösen Ethik. Es ist ihr gutes Recht.“
Stand: 07.04.2015, 13:30 Uhr
10 Kommentare
Kommentar 10: Menschenkind schreibt am 29.08.2019, 08:20 Uhr :
Ist eigentlich bekannt, dass die Kirchen für ihre Immobilien keine Grundsteuer zahlen?
Kommentar 9: Karl Schmitt schreibt am 09.10.2015, 00:58 Uhr :
Liebe WDR-Redaktion, wie man an den zahlreichen Kommentaren ersehen kann, haben sie mit dieser Sendung genau das erreicht, was sie sicherlich beabsichtigt hatten. Die katholische Kirche ist für einen Shitstorm immer gut. Recherchieren sie doch mal über das Vermögen der Gewerkschaften oder der Sozialeinrichtungen in Deutschland. Oder das Firmengeflecht der SPD! Objektivität ist ihnen doch wichtig, oder??? Liebe Grüße Karl Schmitt
Kommentar 8: Ed Loder schreibt am 28.05.2015, 13:31 Uhr :
Ich schätze, dass die katholische, wie auch die evangelische Kirche in Deutschland mittlerweile über jährliche Einnahmen von 30 Milliarden Euro verfügen können. Damit haben sie nicht nur in ihren Weltverbänden sondern auch an internationalen Finanzmärkten erheblichen Einfluss und sind bestimmt auch fette Beute für alle erdenklichen und unvorstellbaren Jäger, die sich längst, wer weiß welche Einflüsse, in diesen Welten genommen haben. Während dessen starten wir Sammlungen für ein paar neue Stühle in irgend einem Arbeitszimmer von irgendeinem Pfarrer, weil dessen Gemeinde für so was keine Mark mehr übrig hat, oder ein paar Möchtegerngönner erkaufen sich ein bisschen Seelenheil durch "größere" Spenden, um einen Kirchenabriss oder Verkauf zu verhindern, weil die Kirche die Kosten dafür nicht länger aufbringen kann(Wein,Heul). Es ist nur noch lächerlich und mittlerweile vergleiche ich dieses Gebahren mit den Vorfällen des internationalen Fussballverbands. Ich denke ein Herr Blattner wü ...
Kommentar 7: Don.Corleone schreibt am 12.04.2015, 14:21 Uhr :
@-Frank Spet : Sie brauchen sich nicht zu schämen , TRETEN Sie sofort aus ! Basta ! Erheben sie Protest, in we.Form auch immer ! Mit Gleichgesinnten ! @- Markus : Alle sog. Töchter gehören in d. bilanz o. auch als anhang dazu , damit auch deren Vermögen a.d. tisch kommt ! Insofern sind Ihre ausführungen Quatsch ! Beschönigungen helfen d. gemeinen bürger ja NICHT weiter ! also, Butter beim Fisch , das gilt f. Alle Bistümer u. selbstverständli ch f.d. töchter !
Kommentar 6: Werner Fischer schreibt am 12.04.2015, 02:07 Uhr :
Der Kann ja nicht einmal eine Frage beantworten wenn man Ihm eine Frage sendet wenn sie unbequem ist Nur so gesagt und ich habe alle Fragen in meiner Mailbox gespeichert Unbequeme Antworten werden nie beantwortet wie alle Konservativen außer man schreibt den Piraten oder der FDP oder den Grünen die großen sind sich zu schade
Kommentar 5: Markus schreibt am 10.04.2015, 16:48 Uhr :
Eine Bilanz nach HGB als Verschleierung darzustellen, ist schon ganz schön dreist. Die Forderung nach Bilanzierung nach HGB war doch vorher eindeutig. Jetzt kommt die Kirche diesem nach, aber jetzt ist das natürlich nicht genug. Genau das Gegenteil ist doch der Fall -->wenn die Kirche nach HGB bilanziert und die hier geforderten Angaben trotzdem vornimmt, würde das doch zu völlig falschen Schlussfolgerungen führen. Das Sie später auch nach einem anderen Standard bilanzieren kann, ist ja ein anderer Punkt, aber erst mal ist das ein guter Start. Ansonsten wunder ich mich mal wieder, wie hier eigenständige Organisationen zusammengefasst werden, nur weil sie auch katholisch sind -->diese müssten natürlich separat Bilanzieren, aber in der Bistumsbilanz hat das nicht zu suchen. Sicher wird die Presse bald die Forderung erheben, dass auch das komplette Vermögen aller Katholiken in Deutschland erfasst werden muss, weil die ja auch zu Kirche in Deutschland gehören
Kommentar 4: Schmidt Juergen schreibt am 10.04.2015, 11:11 Uhr :
Die Kirche-Kht: Zahlt in keinem Land steuern,da sie ein eigener Staat sind-Vatikan-Staat.
Kommentar 3: Grober schreibt am 09.04.2015, 22:45 Uhr :
Tja für die Kirche scheinen die Evangelien nicht zu gelten. Man sollte den Herren mal LUKAS vorlesen! Dort spricht man von einem gewissen Samariter.
Kommentar 2: Dieter Moll schreibt am 09.04.2015, 22:42 Uhr :
Habe ich das richtig verstanden? Die katholische Kirche wird immer noch vom deutschen Staat subventioniert? Das heißt, ich unterstütze diese religiöse Vereinigung durch meine Steuern auch dann, wenn ich ihr nicht angehöre? Das würde mir allerdings extrem mißfallen. Der Beitrag macht doch stattdessen deutlich, das die Kirche ihr Vermögen fleissig durch Dienstleistungen vermehrt, die im Wettbewerb zu nichtkirchlichen Organisationen stehen. Ich hoffe doch sehr, das sie für diese Einnahmen - ebenso wie ihre Wettbewerber - Steuern zahlen.
Kommentar 1: Frank Speth schreibt am 09.04.2015, 22:26 Uhr :
Es ist erschreckend, wie die Katholische Kirche in unverantwortlichen Art und Weise das Vertrauen ihrer Gläubigen missbraucht. Ich danke MONITOR und allen Medien, dass sie endlich "Licht in das Dunkel" bringen. Mit raffinierten und anscheinend legalen Buchhaltungstricks versuchen deutsche Bistümer ihr Vermögen zu verschleiern. Im Hinblick auf viele Pfarrgemeinden und kirchliche Einrichtungen, die teilweise kein Geld haben um notwendige Inventionen zu tätigen, empfinde ich ein großes Ekelgefühl, wenn ich, seit der Katastrophe im Bistum Limburg, das fürstliche Gehabe deutscher Bischöfe und ihres jeweiligen "Hofstaates" erlebe. Dies hat aus meiner Sicht nichts mehr mit der Botschaft Jesu zu tun. Ich schäme mich als katholischer Christ und katholischer Theologe für solch eine Kirche. Dies schmerzt mich sehr!