MONITOR Nr. 675 vom 30.04.2015
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Wie die EU Fluchtursachen schafft, statt sie zu bekämpfen
Dialogbox
Kommentieren [12]Bericht: Achim Pollmeier, Frank Konopatzki, Gregor Landwehr
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Wie die EU Fluchtursachen schafft, statt sie zu bekämpfen
Monitor. 30.04.2015. 07:52 Min.. Verfügbar bis 30.04.2999. Das Erste.
Georg Restle: „Keine zwei Wochen liegt die letzte große Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer jetzt zurück. Und für kurze Zeit bestand die Hoffnung, dass der tausendfache Tod im Meer die Politik tatsächlich zum Umdenken zwingen könnte. Hoffnungen, die heute schon wieder zerstoben sind. Denn was wurde da eigentlich beschlossen? Ein bisschen mehr Geld für ein Seenotrettungsprogramm, das nicht funktioniert. Ein bisschen mehr Militär, ein bisschen Aktionismus gegen die sogenannten Schlepper. Das war's. Und immer wieder gab es eine Forderung: Fluchtursachen müssen bekämpft werden. Allerdings sollte man genau hinhören, wer das eigentlich fordert. Nämlich die gleichen Politiker, die diese Fluchtursachen zu verantworten haben. Wir beginnen unsere Geschichte mit einem Mann, der sich vor fünf Jahren nach Europa aufgemacht hat. Ins gleiche Europa, das ihm seine Lebensgrundlage entzogen hat.“
Das ist die Geschichte von Souleyman, Fischersohn aus dem Senegal. Als diese Bilder vor fünf Jahren entstanden, war er kurz vor dem Aufbruch.
Souleyman (Übersetzung MONITOR): „Ich kann nicht länger auf dem Boot arbeiten. Ich habe mich entschieden hier Schluss zu machen und aufzubrechen. Ich bereite mich jetzt vor allem darauf vor, zu gehen.“
Souleymans Großvater war Fischer, sein Vater auch. Souleyman wird Flüchtling. Fisch gibt es hier kaum noch, den haben sich andere geholt.
Große Fischtrawler aus aller Welt - vor allem auch aus der EU. Jahrelang hatten sie sich für wenige Millionen die Fangrechte erkauft - und Fisch für Milliarden erbeutet. Er war die Lebensgrundlage für Hunderttausende in Westafrika.
Francisco Marí, Brot für die Welt: „Die Situation in den Fischerdörfern in den Gemeinden ist verzweifelt.“
Francisco Marí - der Entwicklungshelfer bereist regelmäßig Länder, aus denen Armutsflüchtlinge nach Europa wollen.
Francisco Marí, Brot für die Welt: „Und, natürlich, gerade die jungen Fischer sehen keine Perspektive mehr in diesem Beruf. Und werden über kurz oder lang sich überlegen andere Wege zu suchen, um ihren zukünftigen Familien zu ernähren und eine Lebensperspektive zu haben.“
In Niodor sind viele schon weg. Souleymans älterer Bruder hat sich schon vor Jahren aufgemacht. Und er hat es geschafft. Er lebt und ist in Europa.
Souleyman (Übersetzung MONITOR): „Ich werde es wie die anderen machen und gehen, um Geld zu verdienen. Der Rest liegt in Gottes Hand. Aber ich werde meine Chance suchen, genau wie sie!“
Wie schwer der Weg wird, ahnt Souleyman noch nicht. Aber er wird gehen, wie zehntausende, die ihre Heimat verlassen.
In Ghana trifft es die Bauern. Den Grund findet man an den Ständen der Marktfrauen: Lauter tief gefrorenes Hühnerfleisch. Reste und Überproduktion aus Europa. Ganz Westafrika wird überschwemmt davon. Das Suppenhuhn aus Deutschland kostet nicht mal halb so viel wie das Fleisch vom einheimischen Bauern. Etliche haben längst aufgegeben, Arbeitsplätze und Einkommen sind zerstört.
Für Europas Agrarwirtschaft ist Afrika ein Riesenmarkt. Industrielle Haltung und Subventionen machen die Preise unschlagbar. Nicht nur für Hühnerfleisch.
Das sind die Agrarexporte aus der EU nach Afrika. Fleisch, Gemüse, Getreide: Seit Jahren steigen sie dramatisch an. Und sie sollen weiter wachsen.
Gerade erst hat die EU die Milchquote abgeschafft. Jeder Bauer darf jetzt so viel Milch produzieren, wie er will. Es ist das alte Spiel. Mehr Milch, das bedeutet auch: Noch mehr billiges Milchpulver - ausdrücklich auch für den Export nach Afrika.
Jean Feyder, Botschafter a. D.: „Das zeigt, wie rücksichtslos wir Europäer da einfach vorgehen!“
Jean Feyder. Der Handelsexperte war Botschafter Luxemburgs bei der Uno und der Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen.
Jean Feyder, Botschafter a. D.: „Wir wollen nur unsere Produzenten da sehen und deren Interessen da fördern, Punkt fertig. Dass wir damit einheimische Wirtschaftssektoren zerstören und große Probleme schaffen für diese Gesellschaften, und auch Probleme im Bereich der Flüchtlingsströme und so weiter, das übersehen wir völlig.“
2013 in Marokko, Tanger. Der Mann im gestreiften Trikot, das ist Souleyman, der Fischersohn aus dem Senegal. Drei Jahre ist er nun weg von zu Hause - und ernüchtert. Zehn Mal ist er schon raus aufs Mittelmeer, meist mit Schlauchbooten. Immer wurde er abgefangen.
Immerhin lebt er noch. Fast jeder hat auf der Flucht schon Freunde verloren. Jetzt stecken sie hier fest. Ständig Angst vor der Polizei, keine Arbeit, kaum zu essen. Hier hausen sie und hoffen auf eine nächste Chance. Zurück nach Hause geht keiner.
Souleyman (Übersetzung MONITOR): „Wir sind gekommen, um es zu schaffen. Wir wissen schon, dass man uns hier nicht haben will. Wir bleiben für uns, versuchen möglichst nicht aufzufallen. Aber wir wollen ja nichts Böses. Wir wollen auch nicht bleiben, wir wollen weiter.“
Souleyman und ein paar andere wollen es jetzt auf einem anderen Weg versuchen. Sie wollen es nach Ceuta schaffen.
Ceuta - ein kleiner Zipfel in Nordafrika, der zu Spanien gehört. Wer es hierher schafft, wird vielleicht zur Registrierung auf die andere Seite gebracht. Rüber nach Europa.
Davor sind meterhohe Zäune. Daneben ist das Meer. Souleyman und ein Freund wollten nachts am Zaun vorbei schwimmen. Der Freund hat es nicht überlebt.
Jetzt also sollen Fluchtursachen bekämpft werden. Die Realität ist eine andere.
Aktuell drängt die EU afrikanische Staaten zum Abschluss von einzelnen Handelsabkommen. Vorgeblich geht es um Entwicklung, um Wachstum und Wohlstand. Für Kritiker ist es genau der Weg, der die Armut in vielen Ländern nur verschärft.
Jean Feyder, Botschafter a. D.: „Das sind Freihandelsabkommen, und diese Abkommen haben als Ziel, die Märkte noch weiter zu öffnen, mit dem Resultat, dass die noch weniger Möglichkeit haben, ihre Kleinproduzenten zu schützen.“
Einige Länder wurden förmlich genötigt, solche Abkommen mit der EU abzuschließen - 33 habenbisher eins unterzeichnet. Darunter viele, aus denen die Flüchtlinge kommen. Das Ziel: einemöglichst weit reichende Liberalisierung.
Wie weit, zeigen bisher vorliegenden Abkommen. Die meisten Einfuhrzölle für Waren aus der EU werden in den jeweiligen Ländern „endgültig abgeschafft“. Auf hunderten Seiten wird aufgeführt, für welches Produkt und wie schnell. Am Ende sind 80 Prozent der Zölle weg.
Jean Feyder, Botschafter a. D.: „Wenn das eintritt, werden noch immer mehr Afrikaner ihrer Heimat den Rücken drehen und unter allen Umständen versuchen, andernorts anzukommen, auch über das Mittelmeer, über Lampedusa, Ceuta und Melilla und so weiter.“
So wie Souleyman, der Fischersohn. Er hat es geschafft, er ist in Europa, untergetaucht als illegaler Erntehelfer in Südspanien. Nach über zehn Jahren hat er auch seinen Bruder wieder getroffen.
Sie haben Arbeit und können ein bisschen Geld nach Hause schicken. So bekämpfen sie die Ursachen ihrer Flucht. Sie haben ihr Versprechen gehalten.
Georg Restle: „Ja, dem ist dann wirklich nichts mehr hinzuzufügen.“
Stand: 28.04.2015, 14:17 Uhr
12 Kommentare
Kommentar 12: Anonym schreibt am 21.06.2015, 16:35 Uhr :
klar Menschen helfen Menschen . Nur wo um Himmels Willen sind auf dem Boot die Frauen ,Kinder, und alte Leute wir werden in Europa verschaukelt und ... klar Menschen helfen Menschen . Nur wo um Himmels Willen sind auf dem Boot die Frauen ,Kinder, und alte Leute wir werden in Europa verschaukelt und ausgenommen was die Länder jahrelang gespart haben hört auf das ist modernes trojanisches Pferd weiterlesen
Kommentar 11: MB schreibt am 15.06.2015, 13:55 Uhr :
Auch die EU importiert in Warenwert mehr Lebensmittel, als sie ausführt. Auch die Anzahl der europäischen Bauern hat sich seit den 50ern stark reduz ... Auch die EU importiert in Warenwert mehr Lebensmittel, als sie ausführt. Auch die Anzahl der europäischen Bauern hat sich seit den 50ern stark reduzierter. Ebenso ist die deutsche Kleinküstenfischerei nur noch folkloristisches Beiwerk. In einer Januarausgabe der Zeit wurden die reinen Erzeugerkosten für ein afrikanisches Huhn mit 1,80$ beziffert. Da das für die Mehrheit der Schwarzafrikaner einem Tagesgehalt entspricht, würde mich interessieren, wie viel einheimisches Hühnerfleisch denn seither verkauft wurde. Bleibt noch die Frage, wie der Flüchtling Suleyman 10 mal hintereinander die Schleppergebühren aufgebracht hat. weiterlesen
Kommentar 10: Marco schreibt am 02.05.2015, 13:59 Uhr :
Klar haben die länder selbst das abkommen unterzeichnet! Aber die EU mit ihren falschen Idealen ?Flüchtlinge aufnehmen, aber niemand versteht dass m ... Klar haben die länder selbst das abkommen unterzeichnet! Aber die EU mit ihren falschen Idealen ?Flüchtlinge aufnehmen, aber niemand versteht dass man mit der selben Investition in afrika selbst 1000x mehr leuten helfen kann) und mit fur uns europaer "günstigen" fangrechten die leute dort ausbeutet und denen die lebensgrundlage nimmt! Die EU ist wie ein diktatorisches regime, keiner innerhalb der EU erfährt was die eigrntlich hinter unserem rücken abziehen! weiterlesen
Kommentar 9: Bernd schreibt am 02.05.2015, 12:47 Uhr :
Sabine: Bei ihnen hat wohl die Propaganda eingeschlagen. WIR zerstören keine Lebensgrundlagen in Afrika- dies ist ein sehr reicher Kontinent mit vi ... Sabine: Bei ihnen hat wohl die Propaganda eingeschlagen. WIR zerstören keine Lebensgrundlagen in Afrika- dies ist ein sehr reicher Kontinent mit vielen Bodenschätzen. Die dortigen Eliten tragen Schuld. Ein Blick in unser GG hilft: Voraussetzung für Asyl ist politische Verfolgung- daher hat der junge Mann keinerlei Recht auf Asyl.- Ein Bevölkerungswachstum mit Fertilitätraten um die 5 (Senegal hat 4,98) kann kein Land schaffen- ich empfehle ihnen einen Blick in die Fachliteratur. weiterlesen
Kommentar 8: Adam schreibt am 02.05.2015, 12:46 Uhr :
Vielleicht soll man Ihren Beitrag an das Außenministerium, IHK und Fr. Merkel senden. Die wollen auch "fairen" Handel mit Amis haben.....
Kommentar 7: Georg schreibt am 01.05.2015, 16:22 Uhr :
Wie Sie richtig schreiben, Bernd, die Länder haben die Handelsabkommen abgeschlossen. Aber über die Köpfe der Bevölkerung hinweg. Die Elite des Land ... Wie Sie richtig schreiben, Bernd, die Länder haben die Handelsabkommen abgeschlossen. Aber über die Köpfe der Bevölkerung hinweg. Die Elite des Landes zieht daraus finanzielle Vorteile auf Kosten der Bevölkerung. Die Verantwortung dafür liegt dabei auch bei den westlichen Staaten als Vertragspartner. Sie verursachen damit die Armut mit und setzen die Fluchtgründe! weiterlesen
Kommentar 6: Kurt K. schreibt am 01.05.2015, 12:24 Uhr :
Guter Beitrag. Wer aufmerksam in Blogs liest, kannte das Problem schon lange. Satiresendungen sind auch informativer und schneller aber immerhin war ... Guter Beitrag. Wer aufmerksam in Blogs liest, kannte das Problem schon lange. Satiresendungen sind auch informativer und schneller aber immerhin war Monitor an dritter Stelle. Jetzt erzählen Sie das auch mal ihren Kollegen. Die überwiegende Mehrheit glaubt noch immer, Handel ist immer etwas Gutes. Ob man die Lebensgrundlage mit einem Gewehr, mit ökologischen Raubbau oder mit einem Freihandelsabkommen zerstört macht im Ergebnis keinen Unterschied. Nebenbei, TTIP zerstört in erster Linie die demokratische Justiz und Gesetzgebung, neben dem Verbraucherschutz und was da sonst noch unter Geheimhaltung hinterhältig gefährdet wird. Der Beitrag macht aber auch deutlich, wie krank TTIP ist. Wenn die EU die subventionierten Hühnerteile nach Afrika schickt, warum sollen tote Hühner über den Atlantik reisen? Die Frage nach Chlor oder Gentechnik stellt sich doch dann gar nicht mehr. Es stellt sich aber schon die Frage, welchen Nutzen die EU heute noch hat.Mit dieser EU kommen wir nie aus der Krise weiterlesen
Kommentar 5: Karl schreibt am 01.05.2015, 04:19 Uhr :
@ Sabine: Recht hast Du! Also - totaler Handelsboykott Afrikas: Nichts kaufen (wir wollen sie ja nicht ausplündern), nichts verkaufen und nichts spe ... @ Sabine: Recht hast Du! Also - totaler Handelsboykott Afrikas: Nichts kaufen (wir wollen sie ja nicht ausplündern), nichts verkaufen und nichts spenden (wir wollen ja die dortige Wirtschaft nicht kaputt machen). Dann Grenzen dicht,zurücklehnen zu nach 10 Jahren mal wieder hinschauen. weiterlesen
Kommentar 4: Sabine schreibt am 30.04.2015, 23:56 Uhr :
Ach Torben, bitte ein bisschen weiter denken. Um Geld für Importwaren auszugeben, muss es zunächst im Inland verdient werden. Freier Handel ist nur ... Ach Torben, bitte ein bisschen weiter denken. Um Geld für Importwaren auszugeben, muss es zunächst im Inland verdient werden. Freier Handel ist nur für die gut, die eine gefestigte Wirtschaft haben, also konkurrenzfähig sind und dann natürlich dafür sorgen, dass es andere nicht werden. Sie überschwemmen die Märkte Afrikas mit ihren Abfällen und ihrer Massenproduktion und so wird dort natürlich die Produktion kaputt gemacht. Es ist auch kein Vorteil, dass die Sachen billig sind. Geld geht ins Ausland - kein Einkommen - Wirtschaft bricht ein - immer weniger Ausgaben möglich. Ein Teufelskreis und eine Spirale nach unten. Na ja, es geht auch so: Ein gewisser Prozentsatz der Menschen kommt hierher, schickt Geld nach Hause und dann können dort die Menschen billige Importprodukte kaufen und sich mit dem Handel über Wasser halten. Produziert wird dann allerdings nichts mehr. weiterlesen
Kommentar 3: Sabine schreibt am 30.04.2015, 23:34 Uhr :
Geht's noch, Bernd? Mehr Menschenverachtung geht wohl nicht! Da machen EU und Konzerne auf Kosten der Bevölkerung Profit, zerstören die Lebensgrundl ... Geht's noch, Bernd? Mehr Menschenverachtung geht wohl nicht! Da machen EU und Konzerne auf Kosten der Bevölkerung Profit, zerstören die Lebensgrundlagen und Sie kommen mit: - Fertilitätsrate (schon das Wort ist scheußlich): Schließlich war die früher auch hier nicht niedriger und die Menschen konnten leben. Die Möglichkeiten wären da, wenn nicht die reichen Länder alles abschöpfen würden. - Abkommen: Sie meinen "freie Vertragspartner"? 1. haben die Industrieländer sich in vielen Ländern immer willfährige Vasallen gehalten und 2. steht sehr viel Druck dahinter - siehe auch TTIP hierzulande … - Recht auf Asyl: Wir zerstören deren Lebensgrundlagen und die Leute sollen dann gefälligst dort verhungern und uns nicht belästigen? Sie werden kommen, und das zurecht, ob es Ihnen passt oder nicht. weiterlesen
Kommentar 2: Torben schreibt am 30.04.2015, 23:14 Uhr :
Weiter kann man hinzufügen, dass höhere Lebensmittelpreise durch Schutzzölle niemandem hilft. Wir kaufen schließlich auch Smartphones aus China und ... Weiter kann man hinzufügen, dass höhere Lebensmittelpreise durch Schutzzölle niemandem hilft. Wir kaufen schließlich auch Smartphones aus China und Bekleidung aus Bangladesch. Sollten wir auch eine europäische Industrie beschützen? Dies wäre einen Rückfall in die alten Zeiten. weiterlesen
Kommentar 1: Bernd schreibt am 30.04.2015, 22:12 Uhr :
Der Moderator hatte nichts hinzufügen, ich habe aber etwa hinzuzufügen. 1. Der Senegal hat -wie andere Länder der Subsahara- eine Fertilitätsrate vo ... Der Moderator hatte nichts hinzufügen, ich habe aber etwa hinzuzufügen. 1. Der Senegal hat -wie andere Länder der Subsahara- eine Fertilitätsrate von knapp 5- diese hohen Raten kann kein Wirtschaftswachstum bewältigen, sie sind eine wesentliche Ursache für die Probleme. 2. Fischereiabkommen und Handelsabkommen haben die Länder selbst abgeschlossen. 3. Armut ist kein Asylgrund- beide Männer im Film sind daher klassische Wirtschäftsflüchtlinge, die keinerlei Recht auf Asyl haben. weiterlesen