Evangelische Missbrauchsstudie: Verhinderte Aufklärung?

Monitor 25.01.2024 09:21 Min. UT Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste

MONITOR am 25.01.2024

Evangelische Missbrauchsstudie: Verhinderte Aufklärung?

Vertuschung, Verschleppung, fehlende Unterstützung: Seit Jahren bemängeln Betroffene den Umgang mit Missbrauch in der evangelischen Kirche. Erstmals will eine bundesweite Studie jetzt Strukturen untersuchen und konkrete Fallzahlen nennen. Doch MONITOR-Recherchen zeigen, dass die Forschenden auf wichtige Daten verzichten mussten, die ihnen nicht zur Verfügung gestellt wurden. Dadurch sei eine umfassende Aufklärung nicht möglich, kritisieren Betroffene.

Von Christina Zühlke, Katharina Köll und Herbert Kordes

Kommentieren [2]

Georg Restle: "Missbrauch in der Kirche – da denken viele zuerst an die katholische Kirche, an jahrelange Vertuschungen durch Priester, Bischöfe und den Vatikan. Heute wurde in Hannover eine Studie vorgestellt, die über den Missbrauch in der evangelischen Kirche aufklären soll. Für die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland ist diese Studie ein Meilenstein.

Kirsten Fehrs, EKD-Ratsvorsitzende: "Wir sprechen, um ein eklatantes Versagen unserer Kirche und Diakonie, betroffenen Menschen gerecht zu werden. Punkt um!"

Ja, die Ergebnisse der Studie sind tatsächlich bedrückend und zeigen doch bei weitem nicht das ganze Ausmaß dieses Missbrauchsskandals. Weil wichtige Unterlagen von Landeskirchen nicht offengelegt wurden. Unterlagen, die erklären könnten, warum so viele Menschen über so viele Jahre hinweg leiden mussten, warum ihnen niemand zugehört, niemand geholfen hat. Und wer da alles vertuscht und abgewiegelt hat. Ziemlich unbegreiflich erscheint das alles, aber offenbar haben da einige Vertreter der evangelischen Kirche vom Versagen der katholischen Kirche wenig gelernt. Christina Zühlke und Katharina Köll."

Nancy Janz am Ort ihrer schmerzhaften Erinnerung. Ende der 90er Jahre lebte sie hier, machte eine Ausbildung. Ein Seelsorger wohnte nur zwei Häuser weiter. Er habe sie missbraucht, erzählt sie. Nur wenige Betroffene haben, wie sie, den Mut über ihr Leid zu reden.

Nancy Janz: "Also es ist schon ziemlich aufregend und aufwühlend, weil natürlich viele Erinnerungen auch wiederkommen. Also einerseits mit den Jugendgruppen unterwegs zu sein und mich dann immer wieder auch in Situationen zu finden, wo ich mit dem Täter allein war. Und dann kam es eben auch zu … zu mehr. Also nicht nur eine Umarmung, sondern anfassen bis hin zu Geschlechtsverkehr. Und ich war einfach so hilflos in der Situation, weil ich konnte das nicht beenden und mein Nein galt einfach nicht dem Täter gegenüber."

Hier vom Fenster aus habe sie den mutmaßlichen Täter jeden Tag gesehen, erzählt sie. Auch bei Seelsorge-Gesprächen in seinem Haus sei es zu Übergriffen gekommen. Sie sei 17 gewesen, kam aus einer Familie, in der Gewalt zum Alltag gehörte, suchte Halt.

Nancy Janz: "Ich hab dann mit der Kirchenvorsteherin hier im Seelsorgegespräch drüber gesprochen und ihr gesagt, was mir passiert und dass ich das nicht mehr will und dass das beendet wird und ich mir von ihr Hilfe erhoffe. Aber passiert ist dann nichts."

Der Fall wurde nicht an die Landeskirche gemeldet. Niemand habe ihr geraten, zur Polizei zu gehen, sagt sie. Als sie sich Jahre später traut, sind die Taten verjährt. Die Kirche versucht bis heute, den Pastor aus dem Dienst zu entfernen, aber er arbeitet immer noch für die Landeskirche – an einem anderen Ort. Auf MONITOR-Anfrage antwortet sein Anwalt, die Anschuldigen von Nancy Janz basierten auf dünnem Eis. Die Kirche sieht das anders. Vor einigen Jahren bekam Nancy Janz ein Schreiben, dass man ihr glaube, und eine Entschädigung von 21.000,- Euro. Wie vielen Kindern und Jugendlichen ging es wie Nancy Janz? Wie viele erlebten Missbrauch? Das sollte eine Studie herausfinden, die heute veröffentlicht - und von der Kirche mit großen Worten angekündigt wurde.

Kirsten Fehrs, EKD-Ratsvorsitzende, 04.01.2024: "Wir haben diese Studie ja in Auftrag gegeben, weil wir wissen wollen, wie genau die Risikofaktoren in der evangelischen Kirche sich darstellen, dass Täter überhaupt ihre Strukturen so aufbauen können."

Die Bischöfin versprach außerdem, dass die Studie

Zitat: "so umfassend wie nie zuvor die Dimension sexualisierter Gewalt in unserer Kirche (...)

aufzeigen wird.” Quelle: Hamburger Abendblatt (21.11.2023)

Umfassende Aufklärung? Auch über das Ausmaß des Missbrauchs? In der Studie ist von 1.259 Beschuldigten und 2.225 Betroffenen die Rede. Dass diese Zahlen offensichtlich viel zu niedrig sind, zeigte eine MONITOR-Recherche schon vorab. Und auch die Wissenschaftler selbst kritisieren die Zahl der Betroffenen in der Studie scharf: Sie bilde

Zitat: "(...) in keiner Weise das ganze Missbrauchsgeschehen (...) ab"

und führe zu

Zitat: "(…) einer erheblichen Unterschätzung der Fallzahlen."

Harald Dreßing war einer der beteiligten Wissenschaftler. Am Rande der Pressekonferenz heute sagt er MONITOR, warum die Betroffenen-Zahlen viel zu niedrig sind.

Prof. Harald Dreßing, Projektleitung ForuM-Studie: "Wenn man vergleicht, katholische Kirche, evangelische Kirche. Mit der katholischen Kirche von der Spitze des Eisbergs gesprochen auf der Basis der Analyse von 38.000 Personalakten. Hier haben wir nur 6.000 Disziplinarakten und andere Akten gesehen. Dann ist das die Spitze der Spitze des Eisbergs. Also noch wesentlich weniger."

Tatsache ist: Den Wissenschaftlern wurde von den evangelischen Landeskirchen nur ein Bruchteil der Personalakten zur Verfügung gestellt. So heißt es in der Studie:

Zitat: "Nur in einer Landeskirche war es möglich, exemplarisch eine komplette Durchsicht aller Personalakten von Pfarrpersonen vorzunehmen."

Prof. Stephan Rixen, Unabhängige Aufarbeitungskommission Sexueller Kindesmissbrauch: "Ich persönlich find das völlig absurd. Wenn man einerseits sagt, wir möchten den Missbrauch in der evangelischen Kirche wirklich umfassend aufarbeiten, aber eine ganz wichtige Quelle nicht zur Hand nimmt und nicht zur Verfügung stellt, um genau das zu tun. Das passt für mich nicht zusammen."

Eigentlich sollten die Personalakten aller 20 Landeskirchen und der Diakonie analysiert werden. Aber dazu kam es nicht – aus Personalmangel, heißt es. Dabei spielen Personalakten bei der Missbrauchsaufklärung eine wichtige Rolle. Auch weil sie Hinweise auf Vertuschung enthalten können.

Prof. Stephan Rixen, Unabhängige Aufarbeitungskommission Sexueller Kindesmissbrauch: "Da könnte auch enthalten sein, vielleicht Schreiben aus der Gemeinde, wo sich Personen aus der Gemeinde beschweren über den Pfarrer, weil sie den Eindruck haben, dass er vielleicht in der Jugendarbeit irgendwie auffällig wird. Oder dass irgendetwas vorgefallen ist, worüber man aber lieber vielleicht am Telefon sprechen wolle. Und dann kann man nachforschen. Wurde denn ein solches Telefonat geführt? Wurde diesen Hinweisen nachgegangen?"

Kein Wille zur Aufklärung? Horst E. kennt das gut. Er hat als Kind sexualisierte Gewalt durch einen Pastor erlebt. Wie viele andere Betroffene hat er lange auf die Studie gewartet. Dass die Landeskirchen nicht alle Akten zur Verfügung stellten, passt zu seiner Erfahrung mit der Kirche:

Horst E: "Es zeigt halt diese, diese Unfähigkeit oder diesen Unwillen, diesen Unmut, wirklich auch konstruktiv aktiv zu sein."

Horst E. traute sich erst nach Jahren und vielen Therapien, darüber zu reden, dass er als Kindergartenkind von einem Pastor missbraucht worden war. Die Bilder lassen ihn nicht los.

Horst E.: "Szenerien wie berührt werden im Genital oder auch berühren müssen."

Reporterin: "Wie lange ging dieser Missbrauch?"

Horst E.: "Ich würde sagen, in der Kindergartenzeit ein halbes Jahr, ein Dreivierteljahr."

Jahrelang war sein Leben von Ängsten geprägt. Er habe sich nicht mehr als Mensch gefühlt, sagt er, eher als Hund, sogar Dreck. Der Weg aus der Isolation: Die Fotografie.

Reporterin: "Was wäre passiert, wenn sie das Fotografieren nicht gehabt hätten?"

Horst E.: "Ich glaube, ich wäre versunken. Also in einem tiefen inneren Loch, in dem ich eh saß. Und dieser Blick durch das Objektiv war wie so ein Blick durch einen Strohhalm in die Welt nach außen."

30 Jahre später habe er sich endlich getraut, den Missbrauch bei einem Pfarrer in seiner alten Heimat anzuzeigen, so erzählt er es.

Horst E: "Das war 2002, als ich den Mut hatte, einfach auch in die Gemeinde wieder zu gehen, also in das Pfarrhaus. Und der Pastor, mit dem ich dieses Gespräch hatte, relativierte das. Er sagte, es ist lange her. Ist halt, naja, ist nicht so, Sie können ja auch so oder so damit umgehen."

Der Pastor habe ihm keine Hilfe angeboten, sagt E. Und er habe den Täter auch nicht an die Vorgesetzten gemeldet. Vertuschen statt melden, das hatte System, so sagt es auch die Studie. Nancy Janz und Horst E. treffen sich in Hannover bei der Veröffentlichung der Studie. Nancy Janz ist mittlerweile Sprecherin der Betroffenen in der evangelischen Kirche, sie will sich für andere engagieren. Horst E. durfte als Betroffener sogar einen kurzen Text für die Studie schreiben. Beide sind froh darüber, dass die Studie an vielen Stellen den Finger in die Wunde legt. Aber dass das große Versprechen, für umfassende Aufklärung zu sorgen, von der evangelischen Kirche nicht eingehalten wurde, das schmerzt auch sie.

Georg Restle: "Es sei kein bewusstes Nichtwollen, dass viele Akten nicht untersucht wurden, sagte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche heute. Sondern ein unglückliches Nichtkönnen. Tja, was soll man dann dazu noch sagen?"

Startseite Monitor

Stand: 25.01.2024, 22:15 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

2 Kommentare

  • 2 B. K. 24.01.2024, 14:51 Uhr

    Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er sich nicht auf das Thema der Diskussion bezieht. (die Redaktion)

  • 1 Albers 24.01.2024, 13:49 Uhr

    Diese Organisationen sind auch für offene Grenzen, wie heuchlerisch auch das ist kann jeder an den verschlossenen Kirchentüren feststellen.