MONITOR vom 22.02.2018

Konjunkturprogramm für Ärzte? Was von der Bürgerversicherung übrigblieb

Kommentieren [15]

Bericht: Jan Schmitt, Herbert Kordes

Konjunkturprogramm für Ärzte? Was von der Bürgerversicherung übrigblieb

Monitor 22.02.2018 05:41 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste

Kommentare zum Thema, der Beitragstext als PDF und weiterführende Links

Georg Restle: „Zum Beispiel das hier. 70 Prozent der Inhalte gingen auf die SPD zurück, das behaupten Wissenschaftler. Fragt sich nur, ob das auch für die zentralen Themen der Sozialdemokratie gilt. Zum Beispiel beim Thema Gesundheit. Hier wollte die SPD bis zuletzt die Bürgerversicherung gegen die Zwei-Klassen-Medizin einführen, aber daraus wurde ja bekanntlich nichts. Stattdessen gibt es jetzt wieder die paritätische Finanzierung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die von der SPD mal abgeschafft wurde. Und eine neue Honorarordnung für Ärzte über die, wann auch immer, eine Kommission entscheiden, soll. Was das überhaupt bringen soll, und was das Ganze mit Zwei-Klassen-Medizin zu tun hat, das zeigen Ihnen jetzt Jan Schmitt und Herbert Cordes.“

Die SPD fordert: Endlich soll Schluss sein mit der Zwei-Klassen-Medizin. Ihr großes Projekt die:

Mehrere Bürger auf der Straße: „Bürgerversicherung, Bürgerversicherung“.

Eine einheitliche Krankenversicherung für alle, auch für Beamte und Selbständige. Alle zahlen ein, je nach Einkommen und alle bekommen gleiche Leistungen. Bis zum Schluss wollte die SPD dafür kämpfen. Im Koalitionsvertrag dann aber kein Wort mehr von der Bürgerversicherung.

Rudolf Dreßler (SPD), Sozialexperte: „Es war für die SPD in Richtung Parteitagsbeschluss wichtig, es war für sie in allen Reden während des Wahlkampfes wichtig, und jetzt bei den Koalitionsverhandlungen war es offensichtlich nicht mehr wichtig. Dieses muss die SPD, das heißt die Verhandlungsführer in den letzten Tagen, die müssen das öffentlich erklären. Ich kann das nicht.“

Was blieb übrig vom Kampf für die Bürgerversicherung und gegen die Zwei-Klassen-Medizin? Im Koalitionsvertrag vor allem das hier: die ambulante Honorarordnung für niedergelassene Ärzte soll reformiert werden. Dazu wird eine Kommission eingesetzt.

Karl Lauterbach (SPD), Stellv. Fraktionsvorsitzender: „Das Ziel der Kommission ist, einen Weg zu finden, wie man die Honorare zwischen Privatversicherten und gesetzlich Versicherten zusammenbringen kann, idealerweise in einer Honorarordnung.“

Denn bislang können Ärzte für Privatpatienten viel mehr abrechnen als für Kassenpatienten. Einfaches Beispiel: Für eine Ultraschalluntersuchung eines Kassenpatienten bekommt ein Arzt 16,73 Euro. Für den Privatpatienten bei gleicher Untersuchung aber 37,53 Euro - mehr als doppelt so viel. Das soll sich nun ändern. Für Privatversicherte sollen die Arzthonorare sinken, für gesetzlich Versicherte steigen, bis sie etwa gleich hoch sind. Damit steht fest: Gesetzlich Versicherte müssten dann höhere Beiträge zahlen. Aber dafür gäbe es auch Zusatzleistungen, sagt SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach.

Karl Lauterbach (SPD), Stellv. Fraktionsvorsitzender: „Die gesetzlich Versicherten bekämen neue Leistungen, die es bisher für sie nicht gibt. Für die Privatversicherten würden einige Leistungen verschwinden, die derzeit sozusagen ohne Wert sind, aber trotzdem abgerechnet werden können.“

Nutzlose Leistungen sollen also verschwinden? Daran glaubt Hausarzt Michael Janßen in Berlin-Neukölln nicht. Im Gegenteil, die Ärzte würden das Plus bei Kassenpatienten zwar gerne mitnehmen, das Minus bei Privatpatienten aber zu verhindern wissen.

Michael Janßen, Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte: „Die Honorarangleichung ist eine Nebelkerze, sie wird nicht zu mehr Gerechtigkeit im System führen. Und natürlich werden diejenigen, die vermeintlich oder tatsächlich benachteiligt werden, Auswege und Umwege finden, um diesen Nachteil wieder auszugleichen. Selbstverständlich. Und die Ärzte sind da sehr erfindungsreich.“

Daraus machen auch die Privaten Krankenversicherungen und die Bundesärztekammer keinen Hehl. In einer aktuellen Stellungnahme heißt es unverblümt:

Zitat: „niemand kann der PKV oder Ärzten (…) verbieten, neue Zusatzangebote auf den Markt zu bringen, die zum Beispiel einen Honorarzuschlag auf die einheitliche Vergütung nach sich ziehen würden.“

Neue Zusatzangebote würden die Kosten allerdings explodieren lassen. Denn wenn die Honorare der Ärzte angeglichen werden, zahlen die gesetzlich Versicherten mehr. Die Privatversicherten zahlen aber dann auch wieder mehr für die angekündigten Zusatzleistungen. Am Ende zahlen also alle mehr. Und statt dem Ende der Zwei-Klassen-Medizin, entsteht eine neue Zwei-Klassen-Medizin, und die wird noch viel teurer als zuvor. Profitieren würden vor allem die Ärzte, die in den letzten Jahren sowieso schon immense Honorarzuwächse hatten. Seit 2003 ist der jährliche Verdienst niedergelassener Ärzte nach Abzug aller Kosten, von durchschnittlich 126.000 auf 190.000 Euro gestiegen - ein Plus von 51 Prozent. Gesundheitsökonom Gerd Glaeske kritisiert: Statt der Bürgerversicherung für alle käme nun ein Konjunkturprogramm für Ärzte und Pharmaindustrie.

Prof. Gerd Glaeske, Gesundheitsökonom Universität Bremen: „In der Bürgerversicherung standen die Patientinnen und Patienten wirklich im Mittelpunkt, da stand die gesetzliche Krankenversicherung oder überhaupt die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Jetzt hat man das Gefühl, dass die Interessen derer, die im System entscheiden - nämlich Krankenhäuser oder Ärztinnen und Ärzte oder die Pharmaindustrie - in den Mittelpunkt rückt, weil offensichtlich mehr Geld in das System kommt.“

Aber die SPD-Spitze will regieren. Dann eben ohne Bürgerversicherung und mit einem System, das zwar nicht unbedingt gerechter, aber dafür teurer wird.

Sendungsübersicht

Stand: 20.02.2018, 13:53 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

15 Kommentare

  • 15 Sch. 24.02.2018, 12:20 Uhr

    In solchen populistischen Diskussionen wird so gut wie nie darüber berichtet was ein sogenannter „Privatpatient“ in älteren Lebensjahren gegenüber „Kassenpatienten“ an Krankenversicherungsbeiträge zahlen muss. Welcher bisher in KV-Beiträgen weitaus günstiger dastehender Kassenpatient möchte zukünftig wie ältere Privatpatienten monatlich rund 800,00 € als Krankenversicherunfsbeitrag zahlen? Und das noch vor dem Hintergrund dass es in unserem Land als älterer Mensch nicht mehr möglich ist sich in einer sogenannten „Gesetzlichen“ anzumelden, welche zusätzlich in verschiedenen Bereichen auch mehr Leistungen erstattet als Privatversicherungen (z.B. Familienmitversicherungen, Kuren, bestimmte Behandlungen usw.). Die immer wieder sehr hoch genannten Verdienstangaben der Ärzte beruhen zum hohen Teil auf die Einnahmen durch Privatpatienten welche für gleiche Behandlungen ein mehrfaches zahlen müssen als Kassenpatienten. Hier steckt die wahre „Zweiklassenmedizin“.

  • 14 G. 24.02.2018, 12:08 Uhr

    Reportagen, Diskussionen und Beiträge in Foren über Bürgerversicherungen sind durchweg populistisch nach sozialistischem Muster geprägt. Geht es um genannte Erträge werden fast immer Umsatzerträge einer Praxis genannt und nicht was der einzelne Arzt der Praxis nach Abzug seiner persönlichen Abgaben (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung, Steuern, Abgaben für Berufsorganisationen, Weiterbildung usw.) als Lohn für seine persönliche Arbeit erhält. Eine Praxis funktioniert kaum als „Einpersonenbetrieb“, es werden Mitarbeiter entlohnt, Immobilien und Mobilien bezahlt. Zudem, würden die privaten Krankenversicherungen abgeschafft und müssten deren Patienten sich pflichtmäßig in einer der über hundert „gesetzlichen Krankenversicherungen“ versichern, fehlen vielen Arztpraxen erheblich Einnahmen weil Privatpatienten leider für gleiche Behandlungen oft ein mehrfaches an Behandlungskosten bezahlen müssen. Es werden viele Praxen schließen müssen.

  • 13 Klaus Kirschner 23.02.2018, 22:56 Uhr

    Wer sich über die in der monitor Sendung genannten Einkommen der Ärzte und Zahnärzte informieren will, braucht nur das Statistische Bundesamt "Fachserie Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen anklicken: Reinertrag je Arztpraxis (2015) 191.000 Euro, je Allgemeinmediziner 167.000 Euro. Dort finden sich alle weiteren Daten zu den einzelnen Arztgruppen, Einnahmen und Aufwendungen. Vielleicht hilft dies zur notwendigen Sachlichkeit.

  • 12 Matti Illoinen 23.02.2018, 16:13 Uhr

    Das so ein Bericht bei den Betroffenen nicht gut ankommt war zu erwarten, aber so viel Polemik bei denen, welche ja mitnichten, Ihr Studium und Ausbildung selber zahlen müssen, so wie in den USA, dann aber liebend gerne Deutschland den Rücken kehren. Wie wäre es einmal damit, wie es große Firmen ja oft machen, vertraglich festlegen wie lange dann jemand in diesem Land arbeiten muss, bevor man ohne Geld zurück zahlen muss ins Ausland gehen darf? Im Übrigen ich würde mir wünschen das jeder Arzt der Jammert, doch genauso alle Zahlen offen legen sollte, damit die Öffentlichkeit erfährt, warum das so ist. Im Übrigen solange man Jung ist ist die PKV billig und im Alter? Solidarität fängt nicht nur unten an, aber die Beitragsbemessengsgrenzen, sowie die vielen legalen Möglichkeiten und Steuerausnahmetatbestände im Steuerrecht, verhindert eben eine Solidarität. Deutschland den Reichen. Das war von Anfang an unter Adenauer gewollt, der mit seiner Reichenfreundlichen Gesetgebung dafür sorg

  • 11 drsylke 23.02.2018, 16:08 Uhr

    Woher haben Sie Ihre Infos? Wenn schon Sozialismus, dann bitte auch 109 der 110 sog. gesetzlichen Krankenkassen (ist die PKV ungesetzlich?) abschaffen und mal erklären, wo von den Kassen ein "Überschuss erwirtschaftet" wurde, der dann eine "Gesamtreserve im Gesundheitssystem" von annähernd 28 Mrd beeinhaltet? Wenn überhaupt, dann haben die überlasteten Ärzte und das Assistenzpersonal dieses Geld erwirtschaftet! Wir Ärzte haben nicht nur eine wahnsinnig lange, aufwendige und kostenintensive Ausbildung hinter uns, nein wir haben auch noch die komplette Verantwortung für unsere Patienten und Mitarbeiter...wie kann es sein, dass das Segment Pharmazie mehr Geld "frißt" als die komplette Behandlung beim Arzt. Ständig wird die Ärzteschaft mies gemacht, obwohl sie jeder brauch und schreit, wenn nicht sofort immer das Allerbeste zur Verfügung steht. Dieses seit Jahren andauernde bashing ist nur schwer auszuhalten und wird unsere jungen Kolleginnen und Kollegen sicher nicht motivieren.

  • 10 T.Netz 23.02.2018, 16:01 Uhr

    Es ist sehr aergerlich,wenn von den Medien immer und immer wieder falsche Zahlen zu den Einnahmen der Aerzte in die Oeffentlichkeit gebracht werden. Gerne koenen sie Einsicht in die wahren Einnahmen einer Praxis erhalten. Bite besser informieren und nicht nur abschreiben und damit Die Bevölkerung aufhetzen.

  • 9 Peter Fackelmann 23.02.2018, 13:09 Uhr

    Wenn ich hier die Kommentare von Ärzten? lese, kommen mir die Tränen. Höchste Zeit, die SUVs zu besteigen und zur Demo zu fahren.

  • 8 Jupp 23.02.2018, 10:47 Uhr

    Was bekommt denn so ein Moderator bei der ARD für `s wichtig Schauen und bedeutsam Schwadronieren. Arbeiten Sie auch 70-80 Stunden die Woche, tragen das unternehmerische Risiko für sich und Ihre Mitarbeiter und haben vorher eine 12 Järige Facharztausbildung gemacht, nach der Sie sich bis zur Rente, in Ihrer Freizeit ständig auf eigene Kosten fortbilden müssen. Veröffentlichen Sie doch mal die durchschnittsgehälter von Frau Meischberger und Co.

  • 7 Schwengber, Heike 22.02.2018, 23:40 Uhr

    Schade, dass der Bericht nur aufwiegeln möchte, statt wirklich zu informieren. Als Hausarzt kann man von den Zahlen 190.000 € "Reingewinn" pro Jahr nur träumen. Ich verstehe jeden jungen Menschen, der heute nicht mehr als Arzt arbeiten möchte, weil er viel Idealismus und Ausdauer oder Skrupellosigkeit mitbringen muss um solche Zahlen zu erreichen. Keine 40 € Umsatz für eine Ultraschalluntersuchung als viel zu bezeichnen ist unverschämt. So ein Beitrag wird an der ungerechten Vergütung in sozialen Bereichen und an der Mangelsituation an Personal nichts ändern.

  • 6 Michael Meier 22.02.2018, 22:51 Uhr

    Ihr tendenziöser Beitrag gegen die ärztliche Honorarordnung darf von mir korrigiert werden: eine Sonographie Untersuchung bei Privatpatienten nach der GOÄ 410 bringt für ein Organ mitnichten 37 €, wie in ihrem Beitrag dargestellt, sondern nur 11,66 Euro, im (üblicherweise genommenen) 2,3-fachen Satz dann 26,81 €. Wo liegt also der unterschied, zu dem von Ihnen so arm dargestellten Kassenpatienten? Es ist traurig, dass im öffentlich-rechtlichen Fernsehen einem so eine Missinformation vorgesetzt wird.

  • 5 Martin 22.02.2018, 22:33 Uhr

    Haben die Niedergelassenen in 12 Jahren 51% zugelegt. das sind ja über 3% im Jahr. Wenn das die IG Metall hört. Dieses raffgierige Pack. Alle ins Lager. Also echt, billige Polemik unter dem Mantel der Qualitätsjournalismus. Haben sie denn keine Schmerzgrenze nach unten. Die Bildzeitung sucht übrigens noch Mitarbeiter.

  • 4 Claus-Peter Bockhacker 22.02.2018, 22:29 Uhr

    Als Hausarzt vom Lande jenseits des Speckgürtels von Köln mit hoher hausärztlicher Unterversorgung fordere ich sie auf besser zu recherchieren. Obwohl oder weil ich 3000 Einwohnern versorge, könnte ich meiner Familie seit 2 Jahren keinen Urlaub finanzieren. Sie Erliegen auch der Wahrheit, die nur für Stadtärzte gilt. Schade, dass sie sich nur populistische Nachäffer sind. Befragen Sie mal nen Landarzt zu dem Thema. Arbeitete ich so wie Sie, Leichen pflasterten meinen Weg.

  • 3 Dr. Martina Krüger 22.02.2018, 22:27 Uhr

    Die 190.000€ hätte ich gern. Wo sind sie? Was sind das für fake news? Es mag ja Kollegen geben, die soviel verdienen, aber längst nicht alle. Was soll das schüren von Neid infolge falscher Meldungen?

  • 2 P. 22.02.2018, 16:35 Uhr

    Im Grunde passt e. Bürgerversicherung zu einem kommunistisch / sozialistischem System aber nicht in ein liberal freies System wie uns unsere Politiker fortwährend erzählen dass wir es hätten. Diese Vorgaukelei dass wir derzeitig e. Zweiklassenmedizin hätten, das stimmt in soweit dass Privat versicherte Patienten durchschnittlich ein dreifaches an Rechnungshöhe zahlen müssen als Patienten der sogenannten "Gesetzlichen" (schon das Wort entspricht nicht der Realität denn auch die privaten KV arbeiten gesetzlich). In weiten Bereichen steht man sich bei den "Gesetzlichen" besser als bei "Privaten" (Kuren, Familienmitversicherung gleichgültig der Personenanzahl usw.), insbesondere bei d. Beiträgen. Ich glaube nicht dass e. gesetzlich Versicherter einen Freudenschrei übt wenn er nur für sich persönlich plötzlich mtl. ca. 800,00€ zahlen soll, und folgend noch nicht einmal gleich gute Leistungen wie bei der "Gesetzlichen" erhält. Ich wünsche mir eine KV-Regelung nach Art Kfz.-Haftpflichtvers.

  • 1 Squareman 21.02.2018, 22:21 Uhr

    Wir brauchen in Deutschland eine Bürgerversicherung, nicht nur bei den Krankenkassen sondern auch bei der Rentenversicherung und der Arbeitslosenversicherung. Wer zahlt denn die Kurse für die Migranten, das Arbeitsamt. Und wer finanziert das Arbeitsamt, die Arbeiter und Angestellten. Aussen vor bleiben Selbständige, Beamte, usw. Dabei ist das doch eine Aufgabe die die gesamte Gesellschaft angeht, sollte man meinen. Aber was passiert wenn die SPD was anpackt sieht man hier mal wieder ganz gut. Als Tieger gesprungen und als Bettvorleger von Mutti gelandet. Es bleibt also alles beim alten, die Armen finanzieren den Staat und die Reichen ziehen sich aus der Verantwortung.