Afghanische Flüchtlinge: Versprechen gebrochen?

Monitor 02.11.2023 08:02 Min. UT Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste Von Silke Diettrich, Marie Hanrath

MONITOR vom 02.11.2023

Afghanische Flüchtlinge: Versprechen gebrochen?

Rund ein Jahr nach dem Start des Bundesaufnahmeprogramms warten immer noch Tausende gefährdete Afghanen auf ihre Ausreise nach Deutschland. Nach der Rückkehr der Taliban wollte Deutschland 1000 Menschen pro Monat die Flucht auf diesem Weg ermöglichen. Bisher sind allerdings nur 14 Menschen über das Bundesaufnahmeprogramm in Deutschland angekommen. Hilfsorganisationen berichten von chaotischen Zuständen und einer überforderten deutschen Bürokratie.

Von Silke Diettrich, Marie Hanrath

Kommentieren [19]

Georg Restle: "Das Bild dieses US-amerikanischen Militärflugzeugs ging im August 2021 um die ganze Welt. Eine der letzten Maschinen der US-Streitkräfte, die Afghanistan verließen, bevor die Taliban die Macht übernahmen. Die Bilder der Menschen, die sich sogar dann noch an das Flugzeug klammerten, als es bereits abhob, kann kaum jemand vergessen. Die vielen verzweifelten Menschen, die damals zurückgelassen wurden. Die allerdings scheinen wir vergessen zu haben, obwohl die Außenministerin ihnen das Versprechen gegeben hatte, dass genau das nicht geschieht. Vor genau einem Jahr wurde deshalb das so genannte Bundesaufnahmeprogramm gestartet für all die Verfolgten und Bedrohten, die es damals nicht geschafft haben, Afghanistan zu verlassen. Was daraus geworden ist, zeigen ihnen Silke Diettrich und Marie Hanrath."

August 2021: verzweifelte Menschen in Afghanistan. Die Taliban kurz vor der offiziellen Machtübernahme. Panisch versuchen die Menschen aus dem Land zu fliehen, vom Flughafen in Kabul. In ihrer Not klammern sich einige an die letzten US-Flugzeuge, die das Land verlassen. Sie haben keine Chance. Zehntausende Gegner der Taliban haben die Flucht aus Afghanistan nicht geschafft. Ihnen gab Außenministerin Annalena Baerbock ein Versprechen.

Annalena Baerbock (B'90/Grüne), Bundesaußenministerin, 23.12.2021: "Sie sind nicht vergessen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle in Sicherheit zu bringen."

Dass dieses Versprechen eingelöst wird, darauf hofft sie jeden Tag: Wir nennen sie Maryam Mozaffari. Seit zwei Jahren wartet sie mit ihrer Familie darauf, dem Taliban-Terror zu entkommen. Der Ort muss geheim bleiben. Sie lebt in ständiger Angst, von den Taliban entdeckt zu werden.

Maryam Mozaffari (Übersetzung Monitor): "Wir müssen alle zwei bis drei Monate unseren Aufenthaltsort ändern. Es gibt keinen einzigen Tag mehr in meinem Leben, an dem ich mich sicher fühle. Wir sind schon durch verschiedene Provinzen im Land gezogen. Jede Minute muss ich damit rechnen, dass ich verhaftet werde. Einige meiner Kolleginnen haben sie schon mitgenommen."

Maryam Mozaffari ist Anwältin, hatte Frauen bei Gericht vertreten, die von ihren Männern geschlagen wurden. Bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und afghanischen Behörden gab sie Seminare über Frauenrechte. Eine Feindin in den Augen der islamistischen Taliban.

Maryam Mozaffari (Übersetzung Monitor): "Sie rufen an mit unterdrückter Nummer. Einmal war dann ein Mann dran, mit einer sehr aggressiven Stimme. Ich habe gefragt, warum rufen Sie mich an? Er sagte, ich werde dich finden und dich töten."

Maryam Mozaffari möchte an das deutsche Versprechen glauben. Sie setzt all ihre Hoffnung in das Bundesaufnahmeprogramm, das die Regierung vor einem Jahr ins Leben gerufen hat. Es richtet sich an Menschen wie sie, nämlich an:

Zitat (Auswärtiges Amt): "Afghaninnen und Afghanen, die sich durch ihren Einsatz für Frauen und Menschenrechte oder durch ihre Tätigkeit in den Bereichen Justiz und Politik […] besonders exponiert haben und deshalb individuell gefährdet sind."

Das Ziel der Bundesregierung, im Monat rund 1.000 besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen aufzunehmen. Jetzt, nach einem Jahr, hätten mit dem Bundesaufnahmeprogramm somit rund 12.000 Menschen aus Afghanistan nach Deutschland kommen sollen. Tatsächlich darüber eingereist sind bis heute gerade einmal 14. Wie kann das sein? Auf Anfrage von MONITOR antwortet das Bundesministerium des Innern:

Zitat (Auswärtiges Amt): "Wie viele Aufnahmezusagen […] pro Monat erteilt werden können, richtet sich insbesondere nach der Anzahl der zur Auswahl stehenden Vorschläge und inwieweit diese Personen auch die Kriterien für eine Aufnahme […] erfüllen."

Tatsächlich aber hätten sich mehrere zehntausend Menschen für das Programm gemeldet, berichten verschiedene Hilfsorganisationen. Es würde nicht an der Zahl der geeigneten Antragsteller liegen, sagt die Bundestagsabgeordnete der Linken, Clara Bünger. Sie wirft der Regierung beim Bundesaufnahmeprogramm absolutes Versagen vor. Die Bilanz unterbiete selbst die niedrigsten Erwartungen:

Clara Bünger (Die Linke), Bundestagsabgeordnete: "Zum einen müsste erst mal der politische Wille dafür tatsächlich da sein, dass man Menschen aus Afghanistan aufnehmen möchte. Ich sehe zwar nette Worte von Politikerinnen, aber ich sehe kein politisches Handeln, kein tatsächliches Handeln im politischen Bereich, dieses Aufnahmeprogramm auch wirklich umzusetzen, das ist das eine. Das andere ist, dass wir natürlich im letzten Jahr sehr viele bürokratische Hürden auch hatten bei der Etablierung des Programms."

Bürokratische Hürden, die auch Maryam Mozaffari überwinden muss. Warten, hoffen, bangen, das alles mache sie krank. Die Aussichten, dass sie es bald nach Deutschland schafft sind gering. Der Weg dahin – ein bürokratischer Marathon, an dem zahlreiche Bundesbehörden beteiligt sind: Sie muss eine Hilfsanfrage bei einer ausgewählten NGO stellen, es folgt dort erst einmal eine Überprüfung. Ein aufwändiger Fragebogen geht an die Koordinierungsstelle im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Wieder wird geprüft. Dann eine Auswahlrunde deutscher Behörden, Innenministerium, Außenministerium. Es folgt eine Dokumentenprüfung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dann braucht sie ein Visum für Pakistan und einen Termin beim Deutschen Konsulat in Islamabad, mit langen Wartezeiten. Dort überprüfen deutsche Sicherheitsbehörden noch einmal. Und erst dann vielleicht wird ein Visum erteilt, wenn es so weit kommt.

Die ersten Schritte hat Maryam Mozaffari immerhin schon geschafft. Ihr Fall ist in die Vorauswahl gekommen. Aber es kann noch Monate dauern, bis sie vielleicht eine Aufnahmezusage erhält. Und dann die Reise nach Pakistan antreten müsste. Daran scheitern hier viele. Denn nur hier in Islamabad, in der Deutschen Botschaft, können Menschen mit einer Aufnahmezusage ein Visum beantragen. Doch auf einen Termin müssen sie oft monatelang warten. Ein Nadelöhr, das nun richtig gefährlich werden kann. Denn Pakistan weist derzeit massenhaft afghanische Flüchtlinge aus, die keine gültigen Papiere haben. Millionen Menschen sind davon betroffen. Dies könnte auch den Afghaninnen und Afghanen drohen, die mit einer deutschen Aufnahmezusage gerade in Pakistan festhängen. Die Hilfsorganisation "Kabul Luftbrücke" bekommt das täglich mit. Sie kümmert sich um Ausreisen von gefährdeten Afghanen nach Pakistan und blickt mit Sorge auf die aktuellen Ereignisse:

Therese Hermann, Kabul Luftbrücke: "Wir sind mit vielen Menschen in Kontakt, die mit dem konkreten Ausreiseversprechen der Bundesregierung – teilweise vor vielen Monaten bereits – nach Pakistan gereist sind, um dort Zugang zu haben zur deutschen Botschaft, die jetzt dort feststecken, deren Visa ausgelaufen sind. Und man muss sagen, das liegt auch daran, dass die Bundesregierung da einfach extrem bürokratische Verhältnisse geschaffen hat und extrem lange braucht, um die Fälle zu prüfen und sie letztlich dadurch im Stich gelassen hat und sie der Gefahr aussetzt, nun ja, im schlechtesten Fall nach Afghanistan zurückgeschoben zu werden."

Zurück zu den islamistischen Taliban, von denen sie bedroht werden, wegen schleppender deutscher Bürokratie? Zurück nach Afghanistan, wo die Taliban Frauen zu Menschen zweiter Klasse degradieren. Zurück in ein Land, in dem sie wieder in großer Angst leben müssten. So wie Maryam Mozzafari, die jeden Tag aufs Neue darauf hofft, dass das deutsche Versprechen endlich eingelöst wird.

Georg Restle: "14 Menschen statt 12.000. Wahrscheinlich hat das ja auch damit zu tun, dass die Stimmung sich gewandelt hat in diesem Land. Wo die so genannte "Migrationskrise" mittlerweile zum alles beherrschenden Thema wurde und Ängste geschürt wurden vor zu vielen Geflüchteten."

Startseite Monitor

Stand: 02.11.2023, 22:15 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

19 Kommentare

  • 19 r.wolff 13.11.2023, 12:14 Uhr

    Versprechen gebrochen, ich habe von der Politik nichts anderes erwartet, obwohl die Politik weis was diesen Menschen die für die BW gearbeitet haben geschieht - man hat sie den Taliban ausgeliefert obwohl man weis das man sie Hinrichten könnte, die verantwortlichen haben sich besudelt - es erinnert mich an den Algerien - Krieg und an die Hiwis.r.wolff

  • 18 Juli 09.11.2023, 12:15 Uhr

    Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)

  • 16 Anonym 06.11.2023, 17:21 Uhr

    Ich habe sie nicht vergessen . Die Gleichgültigkeit dieser Regierung , die Menschlichkeit die sie verloren hat , für alles und jedes ist so eklatant groß , das sie sehenden Auges die Ohren zuhält , um die Schreie der Verzweifelten nicht zu hören . Diese Regierung ist eine Schande für Deutschland . Jedoch wenn es wie im Fall der Afghanen um leben oder Tod geht , darf niemand so versagen .

  • 15 Mertens 03.11.2023, 16:42 Uhr

    Bis jetzt haben wir in Deutschland über 400.000 Afghanen aufgenommen, die die gleichen Fluchtgründe angaben - wie die Frau sammt Familie, die Sie in Ihrer Sendung gezeigt haben. Also die Forderung, 12000 Flüchtlinge aus Afghanistan zu holen, ist doch damit mehr als erfüllt. Leider gibt es mit Afghanen besonders viele Probleme in Deutschland. Sehr geringe Bereitschaft, zu arbeiten bei denen, die können und dürfen. Ferner hohe Anzahl an Straftätern (Vergewaltigungen, Drogenhandel, Körperverletzung, Mord, ...). Das schreckt die Deutschen ab.

  • 14 J.Justus 02.11.2023, 23:48 Uhr

    Schwächere Länder sind gezwungen unsere Werte von Gleichheit,Toleranz zu anderen Ethnien,Religionen einzuhalten, weil sie sonst von uns isoliert werden. Dadurch wachsen dort zwangsläufig Parallelgesellschaften heran, wie bei uns ja auch. Aus unseren Ländern werden dann die Schwächeren dort im Kampf gegen die Stärkeren unterstützt. Deshalb ist es nur logisch, wenn die Stärkeren dort ihre unerwünschten Volksgruppen/Minderheiten vertreiben und vielleicht sogar in unsere Richtung schicken, um sich bei uns für unsere Einmischung zu bedanken. Das wird erst aufhören, wenn wir unsere Einstellung ändern. Ein Staatsvolk sollte über Befragung der Bevölkerung bestimmen, welche Ethnien,Religionen im Land leben,und wie groß die Gruppen werden dürfen.Erst danach kommt Toleranz.

  • 13 Aga Bellwald 02.11.2023, 22:46 Uhr

    Unbegreiflich, dass gerade Mal 14 Menschen aufgenommen und die anderen einer real existierenden Gefahr, verfolgt und inhaftiert, gar getötet zu werden, ausgesetzt zu werden. Eine solche Bürokratie muss weg und die Menschen aus dem Land herausgeholt werden. Es braucht keine weiteren Beweise mehr, dass diese einen schnell organisierten Schutz benötigen. Danke, dass Ihr darüber berichtet habt.

    • Haupts 02.11.2023, 23:39 Uhr

      Afghanistan wird wie z.B. auch Iran und Saudi Arabien von Islam Gelehrten nach islamischen Grundsätzen regiert, es gibt also keinen Grund zur Flucht. Oder haben Sie etwas gegen den Islam ? Sind Sie Islamfeindlich ? Denken Sie daran, der Islam gehört zu Deutschland.

    • Aga Bellwald 03.11.2023, 19:00 Uhr

      Ich bin sicher nicht islamfeindlich. Aber die Frauen werden von den Taliban verfolgt, weil sie sich für ihre Rechte eingesetzt haben. Und auch andere Menschen, die z. B. für NGOs oder das US-Militär gearbeitet haben, sind enorm gefährdet. Und wenn diese nach Pakistan fliehen, um dort in der deutschen Botschaft Papiere beantragen, geht das derart lange, das die Papierlosen von der Abschiebung ausgerechnet in das Land, aus dem sie geflohen sind, bedroht sind. Das hat doch alles nichts damit zu tun, dass diese Menschen in islamischen Ländern sind. Vielleicht schauen Sie sich den Beitrag nochmals gut an.

  • 11 Nabi 02.11.2023, 18:55 Uhr

    Sehr geehrter Damen und Herren, Ich bin als Minderjährig nach Deutschland gekommen, und jetzt bin ich 27 Jahre alt. Ich bin in Deutschland eingebürgert. Mein Vater vor 8 Jahre in Afghanistan verstorben. Nur Mein Mutter mit Mein Bruder sein Frau und Ihrem Kinder wohnt in Afghanistan. Dort die Situation sehr unangenehm geworden, seit die Taliban die Macht Übernahmen, besonders für Frauen. Wie kann ich mein Familie nach Deutschland holen. Ich freue mich auf Ihre Positive Rückmeldung. Mit Freundlichen Grüßen Nabi

  • 10 Frieden schaffen 02.11.2023, 17:08 Uhr

    Unsere politisch Verantwortlichen in Deutschland sollten sich darauf einstellen jede alte BW-Kaserne, NVA-Kaserne, frühere Rote-Armee-Kaserne für eine Flüchtlingsaufnahme aufzufrischen. Durch den Krieg im Nahen Osten werden einige Millionen neue Flüchtlinge zu uns nach Deutschland kommen. Unsere Regierung sollte sich endlich gegenüber anderer Staaten unparteiischer, neutraler verhalten. Unser Heimatland Deutschland hat keine Verantwortung zu übernehmen für politische Entscheidungen sowie Kriegsführungen anderer Länder. Unser Deutschland hat Menschen anderer Länder humanistisch-sozial zu unterstützen, nicht militärisch. Es sollte einfach mehr nach dem neuen anstatt nach dem Alten Testament (Auge für Auge - Zahn für Zahn) gelebt werden.

  • 9 Frieden schaffen! 02.11.2023, 16:57 Uhr

    Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)

  • 7 Frieden ohne Waffen 02.11.2023, 13:20 Uhr

    Dieser Kommentar wurde gesperrt, weil er gegen unsere Netiquette verstößt. (die Redaktion)

  • 6 Beendet Kriege 02.11.2023, 11:34 Uhr

    Unsere international-sozialistischen Politiker werden noch umdenken müssen. Der derzeitige Zuzug von Menschen in unser Land befindet sich noch nicht auf dem Höhepunkt. Den derzeitig bekämpften Palästinensern wird ihr Land dem Erdboden gleich gemacht weil derer Hama-Führung einen Totalen Krieg mit Israel wollte und nun geführt wird. Die Palästinenser werden nach dem Krieg dort nicht mehr leben können. Alles wird durch den Krieg zerstört sein, einschließlich einer lebensnotwendigen Versorgung in diesem Land. Es werden noch unzählbare Kilometer von unterirdischen Gängen existieren welche nicht entdeckt wurden, in welchen aber noch Raketen lagern und die Erde verseuchen werden. Kein Staat der Erde will bisher sichtbar die Menschen welche nun im Gazastreifen hin- und hergetrieben werden als ständige Bewohner aufnehmen. Somit werden diese Menschen versuchen in die EU zu flüchten, in der Masse nach Deutschland weil in unserem Heimatland die beste finanzielle Versorgung zu erwarten gibt.