Georg Restle am 28.02.2018

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – Wozu?

Von Georg Restle

Kommentieren [120]

Klar, heißt es jetzt, ein WDR-Journalist muss den öffentlich-rechtlichen Rundfunk natürlich verteidigen – schließlich lebt er ja davon. Nur ganz so einfach ist es eben nicht. Schon deshalb nicht, weil auch ich einiges zu kritisieren habe an ARD und ZDF; an Programmen, Strukturen und politischer Einflussnahme.

Fahnen mit ARD und ZDF Logo

ARD und ZDF Logo

Ich kann zum Beispiel nicht nachvollziehen, dass die beiden größten Sender zur besten Sendezeit zwischen 20:15 Uhr und 21:45 Uhr fast komplett auf politische Informationen verzichten. Dass Dokumentationen in ARD und ZDF in der Regel erst gesendet werden, wenn die Hälfte der Republik im Bett liegt. Und dass selbst ein Qualifikationsspiel der Dritten Fußballiga wichtiger genommen wird als ein politisches Magazin.

Ich ärgere mich darüber, dass die hierarchischen Strukturen in einem föderalen System wie der ARD oft mutlosen Konsens produzieren statt aufregendes Programm – bestens zu besichtigen in Formaten, für die der Titel Unterhaltung nicht mal mehr als Euphemismus durchgeht.

Und ich kann auch diejenigen verstehen, die die Zahl von Regierungsvertretern und Parteipolitikern in Rundfunk- und Verwaltungsräten als deutlich zu hoch kritisieren. Was zum Beispiel haben die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz UND der Ministerpräsident von Bayern UND der Ministerpräsident von Sachsen a.D. UND der Erste Bürgermeister von Hamburg – alle CDU/CSU und SPD – im wichtigsten Aufsichts-Gremium des ZDF verloren? Vier Ministerpräsidenten bei zwölf Mitgliedern insgesamt? Staatsferne sieht anders aus.

Ja, darüber muss offen gestritten werden – intern wie extern. Schließlich gehört der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Gesellschaft, die ihn finanziert. Wer aber meint, diese Gesellschaft könnte auch ohne ARD und ZDF, ohne Arte, Phoenix oder 3sat, hat etwas ganz Grundsätzliches nicht verstanden. In Zeiten nämlich, in denen sich Facebook, Google & Co. daran machen, als Zensoren über die Verteilung von Informationen zu entscheiden und private Medienhäuser auch dadurch immer stärker unter Druck geraten, braucht es einen unabhängigen Rundfunk mehr denn je. Oder meint irgendjemand ernsthaft, das Programm von RTL oder Pro7 diene der umfassenden politischen Meinungsbildung?

Wer beobachten will, wie Gesellschaften ohne einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk funktionieren, kann sich in der Türkei, den USA oder in Russland umschauen, Länder in denen allein Geld und Macht darüber entscheiden, was die Mehrheit der Gesellschaft zu sehen und zu hören bekommt. So etwas können nur diejenigen wollen, die unter Meinungsfreiheit alleine die Freiheit ihrer eigenen Meinung verstehen. Und die die Macht haben, darüber zu entscheiden.

Deshalb: Lasst uns streiten - für einen besseren, pluralistischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Und nicht gegen ihn!

Georg Restle

Stand: 28.02.2018, 16:30 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

120 Kommentare

  • 120 Blub 26.02.2024, 09:42 Uhr

    "In Zeiten nämlich, in denen sich Facebook, Google & Co. daran machen, als Zensoren über die Verteilung von Informationen zu entscheiden und private ...weiterlesen

  • 118 Thomas Müller 14.04.2020, 19:10 Uhr

    Ich bin ganz auf Ihrer Seite: lasst uns FÜR einen besseren, pluralistischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland streiten! Ich verstehe ni ...weiterlesen

  • 117 Kein Deutscher 24.03.2020, 01:22 Uhr

    Zum Abschluss möchte ich noch auf Ihre sehr berechtigte Kritik eingehen, dass es keine politischen Informationen ab 20:15 gibt. Tatsächlich ist es s ...weiterlesen