Pressemeldung vom 20.11.2014
MONITOR-Pressemeldung: Gravierende Unterschiede bei Vergütungen kommunaler Spitzenmanager - Systematische Untersuchung zeigt Unterschiede von bis zu 300%
Dialogbox
Kommentieren [21]Bei der Vergütung der Manager von kommunalen Unternehmen gibt es in Deutschland gravierende Unterschiede von bis zu 300 Prozent – bei ähnlicher Unternehmensgröße. Das geht aus bundesweiten Recherchen des ARD-Magazins MONITOR hervor, bei denen Vergütungsdaten aus Deutschlands größten Städten systematisch verglichen wurden. Bei den Daten handelt es sich zum Teil um veröffentlichte Daten aus den Geschäftsberichten. Zum Teil handelt es sich um bisher unveröffentlichtes Datenmaterial.

In weiten Teilen Deutschlands bleibt die Veröffentlichung der kommunalen Managergehälter den Kommunen selbst überlassen.
So verdient z.B. der Geschäftsführer der Kölnbäder GmbH rund 230.000 Euro jährlich während der Jahresverdienst der Chefin der ähnlich großen Bäderbetriebe in Stuttgart mit ca. 85.000 Euro nur ein Drittel beträgt. Die Geschäftsführer der Stadtwerke im strukturschwachen Duisburg bezogen 2013 mit insgesamt über 500.000 Euro ein Drittel mehr als die Geschäftsführer der doppelt so großen Stadtwerke in München (ca. 385.000). Und ein Vorstandsmitglied der mittelgroßen Sparkasse Leverkusen bezog 2013 mit durchschnittlich 380.000 Euro ein Drittel mehr Vergütung als sein Pendant bei der doppelt so großen Sparkasse Saarbrücken.
Der Vorsitzende des Bundes der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen, Heinz Wirz, reagierte mit deutlicher Kritik auf die Ergebnisse der MONITOR-Untersuchung: "So eklatante Unterschiede erscheinen unter keinem Gesichtspunkt gerechtfertigt und lassen sich rational nicht erklären, wenn die Betriebe und die Aufgabenstellung vergleichbar sind."
Die Ergebnisse der Untersuchung spiegeln sich auch in einer Gehaltsstudie der Unternehmensberatung Kienbaum zu kommunalen Unternehmen wider. Die Unternehmensberatung hat dafür die Daten aus über 1000 kommunalen Gesellschaften ausgewertet und kommt zu ähnlichen Ergebnissen wie die Monitor-Untersuchung.
MONITOR hatte Beteiligungsberichte aus 50 deutschen Städten ausgewertet und die Kommunen aufgefordert, die Gehälter ihrer Spitzenmanager zu nennen. In rund der Hälfte der angefragten Kommunen werden die entsprechenden Angaben allerdings verweigert, andere stellen die Angaben nur als Summe für den Gesamtvorstand zur Verfügung. Der Grund: Nur in vier Bundesländern gibt es eine grundsätzliche Verpflichtung, die entsprechenden Angaben öffentlich zu machen. In weiten Teilen Deutschlands bleibt die Veröffentlichung der kommunalen Managergehälter den Kommunen dagegen selbst überlassen. Zahlreiche Organisationen wie der Bund der Steuerzahler oder Transparency International fordern seit Jahren eine Pflicht zur Veröffentlichung solcher Angaben.
Stand: 20.11.2014, 06:00 Uhr
21 Kommentare
Kommentar 21: Venceremos schreibt am 26.11.2014, 15:32 Uhr :
@Toskana48 ...was für ein vor Arroganz strotzender Beitrag...Wird Zeit, dass ein Transparenzgesetz auch Ihr Leben berührt und Sie vielleicht dann ta ... @Toskana48 ...was für ein vor Arroganz strotzender Beitrag...Wird Zeit, dass ein Transparenzgesetz auch Ihr Leben berührt und Sie vielleicht dann tatsächlich einem Nicht-Schlips-Träger Auskunft über Ihr zusammengerafftes Vermögen geben müssen - ...und vor allem, dass Sie mal lernen, den Wert und die Ausdruckskraft von Menschen nicht nach dem aussehen zu beurteilen...Sie haben wahrscheinlich vor lauter Dress-Code-Aufregung gar nicht gehört, was er eigentlich gesagt hat...Als wenn sich auch nur ein Nanogramm in einem Menschen verändert, wenn er sich einen Anzug anzieht - leider geben die meisten damit bloss Ihre Identität an der Garderobe ab...und wie stolz ich darauf bin, dass meine Eltern mich dazu erzogen haben, keinen Menschen herabzusetzen oder auszunutzen - aber auch, sich nicht unterzuordnen...denn jeder ist gleich, nur ein paar Schwachmaten halten sich für gleicher, aber die halten ja auch RTL-News für 'ne Nachrichtensendung... weiterlesen
Kommentar 20: Toskana48 schreibt am 21.11.2014, 20:56 Uhr :
Mal wieder typisch für einen linken Fernsehsender bzw. dessen Magazin. Deren Mikrofonträger ist ja noch nicht mal so erzogen und ungebildet, dass er ... Mal wieder typisch für einen linken Fernsehsender bzw. dessen Magazin. Deren Mikrofonträger ist ja noch nicht mal so erzogen und ungebildet, dass er nicht weiß, welchen Dress-Code bei z.B. Sparkassen-Veranstaltungen wie der gezeigten man einhalten sollte. Diesem Schreibtischtäter hätte ich auch kein Interview gegönnt. Dann die unqualifizierten Vergleiche mit unterschiedlichen Branchen; einfach mal so Äpfel mit Birnen verglichen. Und mein Fazit über diese neidgeschwängerte Reportage über Inhalt und Aussagekraft: mangelhaft In diesem Zusammenhang wäre interessant gewesen, wieviel die Intendanten der einzelnen Fernseh- und Radiosender, hier natürlich des WDR, und deren leitende Redakteure verdienen. Diese werden von den bundesdeutschen Gebührenzahler bezahlt! weiterlesen
Kommentar 19: Manager schreibt am 21.11.2014, 17:29 Uhr :
Aus der Sicht eines Managers ? ! ? ! Ich, als Manager bin jeden Cent meines überhöhten Gehaltes wert !! Von uns gibt es Wenige und von den Anderen v ... Aus der Sicht eines Managers ? ! ? ! Ich, als Manager bin jeden Cent meines überhöhten Gehaltes wert !! Von uns gibt es Wenige und von den Anderen viele !! Ahnung brauche ich keine haben , dafür gibt es meine Führungskräfte. Diese werden auch sehr gut bezahlt. Dafür verlange ich natürlich die absolute Loyalität zu mir. Wer diese nicht aufbringt der fliegt. Loyalität ist ein Zauberwort welches auch vor dem Arbeitsgericht seine Wirkung nicht verfehlt. Erst wollte ich in die Politik gehen ,habe mich dann aber für die Wirtschaft entschieden da dort mehr verdient wird. Wichtig ist ,das man sich rhetorisch gut verkaufen kann, sowie das Parteibuch. Wir aus Politik und Wirtschaft arbeiten gut zusammen und stützen uns gegenseitig. weiterlesen
Kommentar 18: Kritikus schreibt am 21.11.2014, 16:45 Uhr :
Es ist einfach, die Betriebe mit gegenüberzustellen und die Spitzengehälter zu vergleichen. Aber das sagt nichts über die Organisation und das Tätig ... Es ist einfach, die Betriebe mit gegenüberzustellen und die Spitzengehälter zu vergleichen. Aber das sagt nichts über die Organisation und das Tätigkeitsfeld der Betriebe. Und Sparkassen und Müllbetriebe und Stadtwerke miteinander zu vergleichen, kann nicht hilfreich sein. Sparkassen müssten eher mit Banken verglichen werden. Und einfach zu behaupten, dass die die weniger bekommen, richtig bezahlt und die die mehr bekommen zu hoch, ist doch nur eine Neiddebatte. weiterlesen
Kommentar 17: Bürgerin schreibt am 21.11.2014, 14:51 Uhr :
Fragt sich, ernsthaft noch jemand, woher diese allgemeine Politik(er)-Verdrossenheit kommt? Wohl kaum. Wenns Monitor nicht gäbe, müßte man es erfind ... Fragt sich, ernsthaft noch jemand, woher diese allgemeine Politik(er)-Verdrossenheit kommt? Wohl kaum. Wenns Monitor nicht gäbe, müßte man es erfinden. Täglich eine gute Stunde Monitor, und vieles würde anders laufen. weiterlesen
Kommentar 16: Roland schreibt am 21.11.2014, 07:45 Uhr :
Gehälter hin oder her ! Wieviel Gehalt oder Gage bekommen verschiedene Fernseh - Leute ? z.B.: Co - Kommentatoren, Starköche, Reporter, Studioleitun ... Gehälter hin oder her ! Wieviel Gehalt oder Gage bekommen verschiedene Fernseh - Leute ? z.B.: Co - Kommentatoren, Starköche, Reporter, Studioleitung etc. weiterlesen
Kommentar 15: Wolfgang schreibt am 21.11.2014, 07:11 Uhr :
Ein großes Lob an das Team. Bitte dranbleiben, damit die Karte "blau" wird. Für die Abschiebepöstchen ist neben der "Belohnung" während der aktiven ... Ein großes Lob an das Team. Bitte dranbleiben, damit die Karte "blau" wird. Für die Abschiebepöstchen ist neben der "Belohnung" während der aktiven Zeit auch die "Versüßung" des Ruhestandes viel interessanter. Würde man alle GF-Positionen aufführen und von deren Gehältern 2/3 abziehen können, kommt schon eine schöne Summe zusammen. Nieder mit dem Filz. Wie kommt man an solche Infos, über Bilanzen? weiterlesen
Kommentar 14: Ratsherr schreibt am 21.11.2014, 06:46 Uhr :
Einmal zurück auf den Kommentar von "Tutnix"! Also ganz richtig ist das nicht. Es ist Richtig das der Oberste zwei Stellen besetzt / zwei Gehälter. ... Einmal zurück auf den Kommentar von "Tutnix"! Also ganz richtig ist das nicht. Es ist Richtig das der Oberste zwei Stellen besetzt / zwei Gehälter. Es ist aber nicht richtig das es eine SPD Stadt im Stadtrat ist eine Pattsituation. Desweiteren war zu jehner Zeit wo die Stadwerke GmbH gegründet wurde nur die SPD nicht dafür und hat es von der Kommunalaufsicht prüfen lassen. weiterlesen
Kommentar 13: Bielefeld schreibt am 20.11.2014, 23:10 Uhr :
Über die von Ihnen vorgestellten Gehälter von Managern wird in Bielefeld bei den Stadtwerken nur mitleidig geschmunzelt. Sie glauben das nicht ?! Da ... Über die von Ihnen vorgestellten Gehälter von Managern wird in Bielefeld bei den Stadtwerken nur mitleidig geschmunzelt. Sie glauben das nicht ?! Dann fragen Sie mal den letzten Geschäftsführer ca. 450000 EURO oder den jetzigen Betriebsratsvorsitzenden ca. 100000 EURO jährlich. Dazu kommen noch weitere Vergünstigungen wie Dienstauto, Vergütungen für Aufsichtsratssitzungen usw. Der Sumpf geht durch alle Parteien "Klüngel". Außer Monitor hat da keiner eine Chance. weiterlesen
Kommentar 12: Tutnix schreibt am 20.11.2014, 22:49 Uhr :
In Vlotho ist der Geschäftsführer der Stadtwerke gleichzeitig Kämmerer der Stadt oder umgekehrt. Da er zwei Posten hat, erhält er zwei Gehälter ( Ge ... In Vlotho ist der Geschäftsführer der Stadtwerke gleichzeitig Kämmerer der Stadt oder umgekehrt. Da er zwei Posten hat, erhält er zwei Gehälter ( Geschäftsführergehalt und Gehalt als kommunaler Beamter). Gäb es noch ein drittes Amt würde er wohl drei bekommen. Ist doch auch ganz richtig, doppelte Arbeit, doppeltes Gehalt. Der Mann ist doch echt fleißig. In acht Stunden schafft er das was zwei Manager in sechszehn Stunden schaffen würden, oder? Soviel Einsatz muss belohnt werden. Übrigens SPD-Stadt. weiterlesen
Kommentar 11: Günter Wolf schreibt am 20.11.2014, 22:36 Uhr :
Ein sehr guter Report! Ich gratuliere dem Team! TRANSPARENZ ist das entscheidende Argument, nur damit kann man dem "Wildwuchs" begegnen. Die Bürger ... Ein sehr guter Report! Ich gratuliere dem Team! TRANSPARENZ ist das entscheidende Argument, nur damit kann man dem "Wildwuchs" begegnen. Die Bürger sollen und müssen wissen, wo ihre Steuergelder und Gebühren bleiben und bei den Wahlen dann die Konsequenzen aufzeigen. weiterlesen
Kommentar 10: gerecht schreibt am 20.11.2014, 22:34 Uhr :
Kompliment an Monitor. Wir sind doch nicht allein. Es muss dringend gerechter werden in allen Belangen, die uns Bürger angehen. Schließlich werden u ... Kompliment an Monitor. Wir sind doch nicht allein. Es muss dringend gerechter werden in allen Belangen, die uns Bürger angehen. Schließlich werden unsere Gelder eingesetzt und wir nennen uns Demokratie. weiterlesen
Kommentar 9: Silvia Erben schreibt am 20.11.2014, 22:29 Uhr :
Sie waren ja auch mit Ihrem Kamerateam in Velbert, leider haben Sie in Ihrem Bericht die Tatsache, dass unser Ex - Bürgermeister Herr Freitag auch n ... Sie waren ja auch mit Ihrem Kamerateam in Velbert, leider haben Sie in Ihrem Bericht die Tatsache, dass unser Ex - Bürgermeister Herr Freitag auch nur durch Klüngelei an seinen hochdorierten Posten bei den Stadtwerken gekommen ist und unangemessen viel Geld dort verdient . Wenn man bedenkt, dass er einen äußerst maroden Haushalt hier hinterlässt, eine Stadt, die in seiner Amtszeit sehr gelitten hat und jetzt an allen Ecken und Enden immense Einsparungen auf Dich nehmen muss, ist das nicht zu akzeptieren. Ebenso kann ich mir vorstellen, dass hier das Einkommen des Sparkkassendirektors Herrn Buschmann sehr hoch dotiert ist. weiterlesen
Kommentar 8: Jotha schreibt am 20.11.2014, 22:29 Uhr :
Auch ich bin aus Oberhausen. Dort wurden diese Woche die Gehälter der meisten Geschäftsführer der "privaten" Gesellschaften veröffentlicht. Was nich ... Auch ich bin aus Oberhausen. Dort wurden diese Woche die Gehälter der meisten Geschäftsführer der "privaten" Gesellschaften veröffentlicht. Was nicht drinsteht und im Monitor-Report (noch) nicht berichtet wurde, sind die Zeiten, die die GFs überhaupt zur Verfügung stehen. Denn die sind/waren oft nicht nur in einer Gesellschaft tätig, sondern in zweien oder mehreren (Wirtschaftsbetriebe, Müllverbrennungsanlage). Von den ganzen Aufsichtsrats-Mandaten ganz zu schweigen. Und auch von der Parteiarbeit. Sicher haben die Personen mehr als einen 9-Stunden-Arbeitstag, aber netto bleibt für das einzelne Unternehmen sicher wenig(er) über. Das gilt aber parteiübergreifend. weiterlesen
Kommentar 7: Aufpasser schreibt am 20.11.2014, 22:21 Uhr :
liebes Monitorteam wenn ihr etwas postuliert -z.B. zum Thema Vergütung in kommunalen Unternehmen - lasst euch doch vorher mal informieren, was der U ... liebes Monitorteam wenn ihr etwas postuliert -z.B. zum Thema Vergütung in kommunalen Unternehmen - lasst euch doch vorher mal informieren, was der Unterschied zwischen einer städtischen Behörde - z.B. Fachbereich Bäder - und einer "stadteigenen" Bäder-GmbH ist. Dann werdet ihr sehen und hören, das eine GmbH nichts mehr, aber auch gar nix mit Stadt zu tun hat.Das ist Sinn und Zweck der GmbH - weg von der politischen Kntrolle einen schönen Abend weiterlesen
Kommentar 6: hustraba-gerhard schreibt am 20.11.2014, 22:14 Uhr :
Solange es jeder schafft über die Runden zu kommen,wird sich am bestehenden System nichts ändern
Kommentar 5: Monika Heuser schreibt am 20.11.2014, 22:03 Uhr :
Da wundert sich die Politiker über die Politikverdrossenheit der Bürger.
Kommentar 4: Teresa Chupa schreibt am 20.11.2014, 22:03 Uhr :
Es ist schon wirklich an der Zeit, dass über Gehälter in Deutschland offen gesprochen werden kann.
Kommentar 3: heinzb aus nrw schreibt am 20.11.2014, 20:33 Uhr :
Das ist es wenn Parteimutanten auf die Posten gehoben werden als stramme Parteigenossen, hier in Oberhausen gang und gäbe z.B., denken wir an Dresch ... Das ist es wenn Parteimutanten auf die Posten gehoben werden als stramme Parteigenossen, hier in Oberhausen gang und gäbe z.B., denken wir an Drescher, denken wir an Schmidt, denken wir an Schranz, denken wir ... , denken wir..... , ....". aufgefangen wird es durch die erhobenen Gebühren ... "... . weiterlesen
Kommentar 2: karl nickel schreibt am 20.11.2014, 11:18 Uhr :
Da braucht sich niemand mehr wundern, warum die Gebührensätze in den Städten und Gemeinden so unterschiedlich sind. Wenn man also fragt, warum es in ... Da braucht sich niemand mehr wundern, warum die Gebührensätze in den Städten und Gemeinden so unterschiedlich sind. Wenn man also fragt, warum es in der Nachbarstadt billiger ist, bekommt man auch keine erklärbare, vernünftige Antwort. Jetzt weiß man warum. Gut so Monitor. weiterlesen
Kommentar 1: buchfink schreibt am 20.11.2014, 11:13 Uhr :
Betreff: Vergütung kommunaler Manager Als älterer, bzw. aufmerksamer Bürger weiß ich, dass in vielen Bereichen der Kommunen überhöhte Gehälter bezah ... Betreff: Vergütung kommunaler Manager Als älterer, bzw. aufmerksamer Bürger weiß ich, dass in vielen Bereichen der Kommunen überhöhte Gehälter bezahlt werden,die auf keinen Fall gerechtfertigt sind. Dabei sind doch diese Vorstände, z.B.in Sparkassen, in Stadtwerken, in Bäderbetrieben......u.v.a., auch nur ANGESTELLTE der Kommunen! Viele Vorstände haben das scheinbar vergessen, die denken das sie BESITZER bzw. EIGENTÜMER wären, aber dem ist nicht so. Und deswegen haben sie die Macht,mit Hilfe der Aufsichtsräte( oder auch ohne Mithilfe)sich die Taschen voll zu machen, und ihr Gehalt selbst zu bestimmen! - weiterlesen