Junge Mädchen im Gras, junger Mann mit Gitarre

07.01.1984: Todestag des sogenannten Inflationsheiligen Friedrich Muck-Lamberty

Massenwahn, ganze Dörfer im wilden Tanz: Wo der Wanderprediger Friedrich Muck-Lamberty in den wirren Jahren nach dem Ersten Weltkrieg auftaucht, begeistert er die Menschen. Am 7.1.1984 ist Muck-Lamberty gestorben.

Inflationsheiliger und Kohlrabiapostel: Friedrich Muck-Lamberty

WDR Zeitzeichen 07.01.2024 14:47 Min. Verfügbar bis 06.01.2099 WDR 5


Friedrich Muck-Lamberty ist in der wirren und harten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ein erstaunlicher Mensch. Er spricht über Gott und die Welt, über die "Neue Zeit", die eine "Not-Zeit" ist und dass man zu einer "Not-Wende" kommen muss, indem man den verderblichen Strömungen begegnet. Mit seiner Schar zieht er durch die Lande und ruft die Menschen zur Besinnung auf.
Ein so überzeugender Prediger wie Muck-Lamberty trifft den Nerv der Zeit. Begierig lauschen die Entwurzelten und Verunsicherten seinen Botschaften.
Während der NS-Zeit gerät er gelegentlich in Schwierigkeiten, unter denen er sich aber wegducken kann. In den 1950er-Jahren zieht er zunächst nach Königswinter, dann als Heiler in den Westerwald. Bis zu seinem Tod im Alter von 92 Jahren am 7. Januar 1984 bleibt Friedrich Muck-Lamberty ein Querkopf und Freigeist. Er begrüßt Fidel Castros Kuba und die Studenten-Revolte, sieht sich als Vorreiter der Ökobewegung.

In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:

  • wie der kleine Friedrich Lamberty zu seinem Spitznamen "Muck" kommt,
  • womit die "Kohlrabi-Apostel" und "Inflationsheiligen" nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland ihre Anhänger begeistern,
  • welches Ernährungs-Experiment der deutschen Marine Friedrich Muck-Lamberty sehr entgegen kommt,
  • dass Muck-Lamberty selbst es mit der gepredigten Askese nicht so genau nimmt.

Das sind die wichtigsten Quellen und Interviewpartnerin:

  • Heidemarie Hecht, Biografin
  • Heidemarie Hecht: "An alle Lebendigen. Friedrich Muck-Lamberty - Ein völkischer Freigeist.", Jena 2020
  • Ulrich Linse: "Barfüßige Propheten. Erlöser der zwanziger Jahre", Berlin 1983
  • Lisa Tetzner: "Im Land der Industrie zwischen Rhein und Ruhr", Jena 1923

Weiterführende Links:


Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Christiane Kopka
Redaktion: David Rother
Technik: Theo Kramer
Onlineproducerin: Vera Kettenbach

Download