Ralf Kramp vor einer Mauer und hält sein Buch in der Hand

Fantasy trifft auf Realität: Der etwas andere Reiseführer für die Eifel

Euskirchen | Unterwegs

Stand: 14.06.2024, 17:02 Uhr

Normalerweise schreibt Autor Ralf Kramp Krimis. Aber da er die Eifel seit Jahrzehnten kennt, hat er den Reiseführer "99,5 Orte in der Eifel" erfunden. Die Orte könnte es zwar geben, aber in Wahrheit existieren sie nicht.

Von Sabine Rieck

Wie erfindet man die Eifel neu? In der Nähe von Kronenburg fiel Ralf Kramp beim Vorbeifahren ein rostiger und herunter gekommener Campingwagen in den Blick. Der steht seit Jahren am Straßenrand in Dahlem. Bei diesem Anblick kam ihm die Idee, einen Campingplatz zu erfinden, der ausschließlich aus Rostlauben besteht. Also erfand er den Campingplatz von Pitter Rost.

Ralf Kramp vor einem Wohnwagen, in der Hand ein Buch

Ralf Kramp und der Wohnwagen, der ihn zu "Pitter Rost" inspiriert hat

Als gebürtiger Euskirchener fühlt sich der 60-jährige Ralf Kramp in der Eifel seit Jahrzehnten pudelwohl. Heute ist er für einen Recherche-Streifzug in Kronenburg unterwegs. Es ist ein mittelalterlich geprägter Burgort. Denn seine Ideen zum Schreiben holt er sich überall. Deshalb streift er heute durch die Gassen von Kronenburg.

In Hillesheim führt Ralf Kramp ein Krimi-Café. Als Autor schrieb er unzählige mörderische Romane über seine Heimat. In seinem Café laufen ihm täglich interessante Personen über den Weg oder er entdeckt bei Recherchen Orte und Dinge, die manchmal ein wenig verrückt erscheinen. 2023 kam ihm deshalb die Idee, einen Reiseführer zu schreiben, der erfundene Orte beschreibt, die es wirklich geben könnte. Entstanden ist das Buch "99,5 Orte in der Eifel".

Ralf Kramp über seinen satirischen Reiseführer für die Eifel

00:30 Min. Verfügbar bis 14.06.2026

Schon auf dem Klappentext wird angepriesen, dass man in der Eifel auf dem Eichhörnchen-Trail den Nagern die Wintervorräte wegsammeln kann. In Elfis Imbissbude bekommt man außerdem die Zukunft aus den Fritten gelesen.

Herrlicher Unfug! "Die Leute, die diesen Landstrich bevölkern sind alle liebenswert", sagt Kramp "aber es gibt richtig knorrige Typen und bei manchem muss man ein, zwei Mal die Schraube weiter drehen und dann hat man die Gestalten entweder für einen Krimi oder für ein Buch mit Absurditäten." Die erste Auflage seines satirischen Reiseführers von 2.000 Büchern war schnell ausverkauft. Die zweite ist schon im Handel. Darin auch täuschend echte Abbildungen der erfunden Orte.

Ralf Kramp liest aus seinem satirischen Reiseführer vor

00:16 Min. Verfügbar bis 14.06.2026

Teils sind die Orte aber auch von echten Bräuchen aus der Eifel inspiriert. Das Einmachmuseum in Brauweiler zum Beispiel. Das Einmachen von Obst und Gemüse war auf dem Land schon in den 1950er Jahren ein großes Thema. "Die Keller der alten Häuser sind voll von Einmachgläsern", so Kramp. "In vielen Eifelkellern stehen noch heute Sammlungen die wirklich an ein Naturkundemuseum erinnern."

Eine Hand hält ein gefülltes Einmachglas mit der Aufschrift "Senfgurken 1951"

Dieses Einmachglas könnte wirklich in einem Museum stehen

Trotz all der Satire in seinem Reiseführer rät er Interessierten sich die Eifel unbedingt auf eigene Faust anzusehen. "Es gibt wahnsinnig viele Reiseführer die die Schönheit der Eifel darstellen. Aber es sind die Menschen, die dieses Mittelgebirge auszeichnen, das an keiner Ecke so ist wie an der anderen", sagt Kramp.

Über dieses Thema haben wir auch am 09.04.2024 im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit aus Aachen, 19.30 Uhr.