So geht Agroforstwirtschaft in der Praxis

Oberbergischer Kreis | Landwirtschaft

Stand: 04.07.2023, 09:01 Uhr

Dürre, Hitzesommer, extreme Niederschläge - die Landwirtschaft steht aufgrund des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Wie bewirtschaftet man seine Acker in der Zukunft? Ist Agroforstwirtschaft die Lösung?

"Der Klimawandel macht keinen Halt vor Bürokratie", sagt Landwirt Thorsten Kremershof aus Wipperfürth. Er setzt deshalb auf die Agroforstwirtschaft.

Dabei soll eine Mischung aus Bäumen, Nutzpflanzen und Tieren den Acker vor Austrocknung oder extremen Niederschlägen schützen und Nährstoffe im Boden speichern. Gleichzeitig profitieren Kühe und Hühner von einer artgerechten Haltung.

Als einer der ersten in NRW hat Thorsten auf seinem Hof Agroforst ausprobiert und zeigt in der neuen Folge von WDR Lokalzeit Land.Schafft., wie das Weidekonzept funktioniert. Und erklärt dabei auch, warum er um Wasser zu sparen von Milchkühen auf Fleischkühe umgestellt hat.

Das ist Land.Schafft.

Land.Schafft. ist der WDR-YouTube-Kanal, auf dem Menschen mit Landwirtschaft in der DNA clevere Ideen für landwirtschaftliche Herausforderungen finden. Jeden Sonntag um 10 Uhr nehmen euch unsere Hosts mit auf einen modernen Hof in NRW. Sie zeigen, was sich Landwirt:innen von nebenan einfallen lassen, um die Zukunft ihres Hofs zu sichern. Inspirierende Familiengeschichten, wertschätzend und unterhaltsam.