Datenschutzerklärung des WDR

So gehen wir mit euren Daten um

Der WDR und mit ihm auch 1LIVE nehmen den Schutz eurer Daten sehr ernst und wir möchten, dass ihr euch beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlt. Rechtsgrundlage sind die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und begleitende Landes- und Bundesgesetze zum Datenschutz. Hier erfahrt ihr, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden:

Datenerhebung und Datenprotokollierung

Der WDR hat sein Angebot technisch grundsätzlich so organisiert, dass so wenige personenbezogene Daten wie möglich erhoben und gespeichert werden. Da das WDR-Angebot frei von Werbung und kommerziellen Interessen ist, benötigt der WDR auch kein ausführliches Profil seiner Nutzerinnen und Nutzer. Trotzdem müssen einige Daten beim Aufruf von WDR-Seiten mit dem abrufenden Browser ausgetauscht werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Außerdem dient die Speicherung der Zugriffe der Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems und ermöglicht es, das WDR-Angebot gegen eventuelle Angriffe von außen zu schützen. Da IT-Sicherheitsinteressen ein berechtigtes Interesse darstellen (vgl. Erwägungsgrund 49 zur DS-GVO), ist diese Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zulässig.

In sogenannten Logfiles speichert der WDR automatisiert Daten, die für den WDR keine eindeutigen Rückschlüsse auf die jeweilige Person ergeben:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Geräts sowie der Name des Providers.

Die genannten Daten werden durch den WDR ausschließlich zu folgenden technischen und administrativen Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, Webanalyse und Webstatistik
  • Zur Optimierung des redaktionellen Inhaltes bzw. zur Planung des in Zukunft angezeigten Inhalts einschließlich der Konzeption der Benutzerführung
  • Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Diese Logfiles sind vor fremdem Zugriff besonders geschützt.

Eure Daten werden unter keinen Umständen an Dritte vermietet oder verkauft. Der WDR wird eure Daten nur an Dritte weitergeben:

  • wenn eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt
  • soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.

Inhalte von Drittanbietern wie Instagram, Twitter oder YouTube

Heutzutage ist es üblich, Medienangebote im Internet durch Postings von Drittplattformen zu ergänzen. Inhalt und Urheber solcher Meldungen können auch selbst Auslöser und Quelle einer Berichterstattung sein. Daher binden wir solche Meldungen aus journalistischen Gründen auch in unsere Angebote ein.

Um dem Grundsatz datenschutzfreundlicher Voreinstellungen zu genügen, sind solche Inhalte von Drittplattformen aber standardmäßig inaktiv. Zunächst wird nur ein leeres Fenster angezeigt. Der hinterlegte Inhalt der Drittplattform erscheint erst dann, wenn Nutzer sich bewusst dafür entscheiden und die Einbindung bestätigen.

Mit dieser sogenannten Zwei-Klick-Lösung entscheidet ihr selbst, ob Daten an Drittanbieter wie Instagram oder Twitter fließen. Das ist deshalb erforderlich, weil viele Drittanbieter in Staaten außerhalb der Europäischen Union (vor allem in den USA) angesiedelt sind. Ein angemessenes Datenschutzniveau, wie es die EU-Datenschutz-Grundverordnung voraussetzt, kann in solchen Drittstaaten nicht ohne Weiteres unterstellt werden.  

Wie die Anbieter die Daten in solchen Staaten verarbeiten, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss. Dies liegt allein in der Verantwortung des jeweiligen Drittanbieters.

Wie andere Online-Medien-Anbieter können wir daher nur darauf hinweisen, dass mit dem Klick auf den Schieberegler gewissermaßen eine Tür zu einem Drittanbieter und zu dessen Verantwortungsbereich geöffnet wird. Hinter dieser Tür gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Plattformbetreibers, auf die wir keinerlei Einfluss haben.

Neben der IP-Adresse verarbeiten die Drittanbieter ggf. auch technische Daten (Bildschirmauflösung, verwendeter Browser, Betriebssystem etc.). Möglicherweise werden auch sogenannte Cookies eingesetzt, um z. B. euer Surfverhalten zu analysieren. Wir selbst erhalten keine Informationen, wie ihr die Drittplattformen nutzt und welche Inhalte ihr teilt oder kommentiert. Das spielt sich alleine zwischen euch und den Sozialen Netzwerken bzw. den Anbietern ab.

Wenn ihr damit nicht einverstanden seid, könnt ihr auch diese Einbettungen wie oben beschrieben hier unterbinden:

Einstellungen zur Zwei-Klick-Lösung

Wir fragen euch bei jeder Einbindung externer Inhalte, ob ihr diese laden möchtet. Ihr könnt die Einstellungen aber auch hier treffen und jederzeit ändern.

Die Einstellungen werden im gerade genutzten Browser und Gerät als Cookie gespeichert. Nutzt ihr auch andere Browser und/oder Geräte, müsst ihr die Einstellungen dort bitte erneut treffen.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die temporär in eurem Browser abgelegt werden. Beim WDR werden aus technischen Gründen teilweise Cookies eingesetzt, ohne dass der WDR euch darauf im Einzelnen hinweisen kann. Dabei wird auch eure IP-Adresse gespeichert.

Die Cookies ermöglichen euch einen komfortableren Zugriff auf das Angebot. Der WDR setzt sie z.B. ein, um euch zu ersparen, in Formularen eure persönlichen Daten - wenn erforderlich - immer wieder neu eingeben zu müssen. Wenn ihr nicht möchtet, dass der WDR euren Computer wieder erkennt, dann könnt ihr in eurem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren oder euch benachrichtigen lassen, sobald Cookies gesendet werden.
Das Online-Angebot des WDR kann grundsätzlich auch ohne Cookies genutzt werden.

Verwendung von Zählpixeln

Zu statistischen Zwecken werden sogenannte Zählpixel eingesetzt, die Daten in anonymisierter Form zu Optimierungs- und Studienzwecken sammeln und speichern. Aus diesen Daten werden nicht personenbezogene Auswertungen zur Nutzung unserer Internetangebote erstellt. Die Daten werden nicht dazu genutzt, den Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Diese Messung wurde unter Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Eure Identität bleibt immer geschützt. Ihr erhaltet über das System keine Werbung.

  • Analyse zur Optimierung durch Piano Analytics

Bei der 1LIVE APP und auf den Online-Seiten von 1LIVE werden Nutzungsinformationen über die Messverfahren von AT Internet in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Hier wird eine kleine Bilddatei bzw. ein JavaScript in abrufbare Internetseiten eingebaut, um die Messung von Zugriffszahlen zu ermöglichen. Zudem werden Audio- und Videonutzung innerhalb des Players auf den Webseiten erfasst. Auch hier können in keinem Fall die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebotes genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihr könnt aber der vollkommen anonymen Analyse Eures Surfverhaltens hier widersprechen.

Für einen Widerspruch müsst Ihr die sogenannte „Opt-out“-Funktion  aktivieren.

  • Nielsen Messverfahren

Das vom WDR beauftragte Marktforschungsunternehmen Nielsen GmbH www.nielsen.com setzt zum Zweck der Webanalyse auf der WDR Website Cookies ein - erkennbar als imrworldwide.com oder IMRID. Die Webanalyse dient dazu, statistische Analysen über die Nutzung dieser Webseite und deren Angebot zu erstellen. Diese Informationen helfen dabei, die Webseite und die damit verbundenen Services im Hinblick auf Effektivität und Effizienz zu verbessern. Im Rahmen der Webanalyse und dem damit verbundenen Cookie werden nur anonyme Nutzerinformationen erfasst.

Ihr könnt dem Setzen des Cookies durch Nielsen jederzeit widersprechen. Hierfür habt ihr verschiedene Möglichkeiten: Unter der "Hilfe"-Option in der Symbolleiste der meisten Browser erfahrt ihr, wie ihr verhindern könnt, dass euer Browser neue Cookies akzeptiert, wie ihr den Browser dazu veranlasst, euch zu benachrichtigen, wenn ihr ein neues Cookie erhaltet oder wie ihr Cookies gänzlich deaktiviert.

Darüber hinaus könnt ihr das Nielsen Cookie auch abstellen (Opt-out), in dem ihr einfach auf den untenstehenden Link klickt. Bei Fragen bezüglich der Nielsen Webanalyse wendet euch sich bitte per E-Mail an info.deutschland@nielsen.com.

Hier könnt ihr der Datenverarbeitungdie Firma Nielsen widersprechen: Einfach die entsprechenden Links anklicken!

Personenbezogene Daten

Selbstverständlich könnt ihr das Angebot des WDR grundsätzlich ohne Offenlegung personenbezogener Daten nutzen. Unter personenbezogenen Daten versteht man Daten, die dazu genutzt werden können, eure Identität offenzulegen, wie z. B. euer vollständiger Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

In Einzelfällen (z. B. bei Gewinnspielen, beim Versand von Newslettern, bei Blogs oder bei der Registrierung für Communities) oder bei Anfragen über ein Kontaktformular speichert der WDR personenbezogene Daten, sofern ihr hierfür freiwillig eingewilligt habt. Ihr könnt die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer nur für den jeweils angegebenen Zweck. Die Daten werden vom WDR vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nach Erreichung des Zwecks der Speicherung gelöscht. Der WDR weist darauf hin, dass er ggfls. externe Dienstleister beauftragt, Gewinnspiele, Online-Aktionen oder Ähnliches durchzuführen. Sollten dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat der WDR mit seinen Dienstleistern einen Vertrag über diese Auftragsdatenverarbeitung (ADV) geschlossen. Darin verpflichtet sich der Dienstleister die personenbezogenen Daten ausschließlich für den beauftragen Zweck zu nutzen.

Der WDR behält sich das Recht vor, im Falle von schweren Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen und unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf WDR Server unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen.

Datenschutz-Hinweise für Newsletter-Abonnenten

Verschiedene Redaktionen und Abteilungen des WDR informieren gerne regelmäßig über ihre Aktivitäten. Dazu versendet der WDR E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Nachrichten und Hinweisen auf weiterführende Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit der Einwilligung der Empfänger.

Indem ihr einen Newsletter im Angebot des WDR abonniert, erklärt ihr euch mit dem Empfang und den hier beschriebenen Verfahren einverstanden.

Anmeldung und Abmeldung von Newslettern

Die Anmeldung zu den Newslettern des WDR erfolgt über ein Formular in einer Webseite der anbietenden Redaktion oder Abteilung. Ihr gebt eine E-Mail-Adresse an und erhaltet nach der Anmeldung eine E-Mail, in der ihr um die Bestätigung eurer Anmeldung gebeten werdet. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Ihr könnt den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d.h. eure Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findet ihr am Ende eines jeden Newsletters. Auch die Kündigung lässt der WDR sich von euch nochmals bestätigen.

Kontaktmöglichkeiten über die Onlineseiten des WDR

Der Online-Auftritt des WDR enthält mehrere Möglichkeiten der schnellen Kontaktaufnahme. Sofern ihr per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem WDR oder speziell mit einer Redaktion aufnehmt, werden die von euch übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von euch an den WDR übermittelten personenbezogenen Daten werden für den Zweck der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Die Verarbeitung der in der Anfrage bereitgestellten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses des WDR zur Bearbeitung Ihres Anliegens und so lange dies im konkreten Fall erforderlich ist. Danach werden ihre Daten gelöscht.

Datenschutz bei Blogs und APPs des WDR

Der WDR betreibt verschiedene themenbezogene Blogs und APPs. Hier gilt auch diese WDR Datenschutzerklärung, wenn keine eigene Erklärung verlinkt ist. Um einen sicheren und komfortableren Betrieb zu gewährleisten, nimmt der WDR bei diesen Angeboten sogenannte Hostingleistungen in Anspruch. Die Apps werden in den Stores der Betriebssystemhersteller der mobilen Geräte zum Download vorgehalten. Hier gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der Stores.

Zählpixel und Cookies in WDR Apps

Auch in einigen Apps des WDR werden Zählpixel und Cookies der Nielsen GmbH sowie der AT Internet GmbH zur Analyse der APP-Nutzung eingesetzt. Sie können deren Verwendung in den jeweiligen Apps im Menüpunkt "Einstellungen" unterbinden, indem Sie dort das "Tracking" ausschalten.

Sicherheitshinweis

Der WDR setzt alles daran, eure personenbezogenen Daten durch Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Bitte beachtet, dass bei der Kommunikation mittels E-Mail die Datensicherheit im Internet nicht gewährleistet werden kann und der WDR bei vertraulichen Informationen den Postweg empfiehlt.

Programmanfragen, die nicht den WDR betreffen, werden gegebenenfalls an die Redaktionen der zuständigen Landesrundfunkanstalten oder Gemeinschaftseinrichtungen der ARD weitergeleitet.

Eure Rechte beim Datenschutz

Ihr habt das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) über euch beim WDR gespeichert sind. Solltet ihr dabei Fehler erkennen, habt ihr außerdem nach den gesetzlichen Vorgaben ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, oder Löschung dieser Daten und ggfs. auf Widerspruch oder Datenübertragbarkeit. Ihr könnt Einverständniserklärungen zum Beispiel beim Newsletter widerrufen und auch auf Löschung der Daten bestehen.
Reicht eure Anfrage bitte schriftlich ein. Nutzt unsere Postadresse (Adresse siehe unten) oder schreibt eine E-Mail an datenauskunft@wdr.de .
Beschwerden richtet bitte an die Aufsichtsbehörde (Adresse siehe unten).
Hinweis: Bitte beachtet, dass der WDR bei derartigen Anfragen sicherstellen muss, dass es sich bei den personenbezogenen gespeicherten Daten tatsächlich um die Daten der anfragenden Person handelt.

Die Datenschutzbeauftragte des WDR steht euch auch für weitere Fragen zum Datenschutz im Bereich des Rundfunks zur Verfügung.

Links zu anderen Angeboten

Im Angebot des WDR befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen ARD-Online-Angeboten. Durch den Querverweis vermittelt der WDR den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte. Für die Inhalte der Online-Angebote von Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen sowie deren Datenschutzbestimmungen ist der WDR nicht verantwortlich.

Für die im Angebot des WDR aufgeführten Links zu externen Seiten übernimmt der WDR keine Haftung.

Der Datenschutz bei Onlinepräsenzen des WDR in sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Youtube und Instagram

1LIVE ist auch auf Drittplattformen wie z. B. Facebook, Youtube, Twitter und Instagram präsent. Auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen dieser Drittplattformen haben wir keinen Einfluss. Nachdem die Rechtsprechung im Falle von Facebook aber eine Mitverantwortung des Fanpage-Betreibers für möglich hält, informieren wir euch hier insbesondere am Beispiel der sog. Facebook-Fanpages über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Drittplattformen. Art und Zweck der Datenverarbeitung

  • Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Die Betreiber der Drittplattformen (im Falle von Facebook: Meta) verarbeiten eure Daten zu eigenen Zwecken. Dabei setzen die Drittplattformen auch Cookies, mit denen sie das Nutzungsverhalten auf anderen Webseiten und Apps des Konzerns verfolgen können. Dies gilt insbesondere, wenn ihr auf diesen Drittplattformen bereits registriert seid. Genaueres dazu findet ihr in den jeweiligen Datenschutzinformationen der Betreiber.

Wir erhalten von diesen Daten nur eine anonymisierte Auswertung. Ein personenbeziehbares Nutzerprofil von euch erhalten wir dagegen nicht. Die anonyme Nutzungsstatistik dient dem Westdeutschen Rundfunk dazu, seine Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines/ihres Publikums auszurichten. Für diese Zwecke stellt uns beispielsweise Meta/Facebook folgende Daten (anonymisiert und nach Gruppen zusammengefasst) bereit:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Wohnort (Nation und Region bzw. Stadt)

Über die Gesamt-Nutzung wird anonymisiert z.B. aufgezeichnet:

  • Uhrzeit der NutzungI
  • Videonutzungsdauer
  • benutzte Geräte, Betriebssysteme, Software
  • Standort der Nutzung
  • Nutzungsverlauf (referierende Webangebote)
  • Sprache
  • Interessen/Themen

Welche Daten die jeweilige Drittplattform insgesamt sammelt und zu welchen Zwecken sie diese Daten verarbeitet, ist uns nicht bekannt. Hierzu wendetihr euch bitte gegebenenfalls an den jeweiligen Plattformbetreiber.

  • Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die mit der Präsenz auf Drittplattformen wie Facebook einhergehende Datenverarbeitung basiert im Hinblick auf den WDR auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DS-GVO. Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.

Eine solche Aufgabe ist auch der verfassungsrechtliche Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, den das Bundesverfassungsgericht aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz herleitet. Danach ist es insbesondere Aufgabe des WDR Fehlentwicklungen auf dem Medien- und Meinungsmarkt auszugleichen. „In Zeiten vermehrten komplexen Informationsaufkommens einerseits und von einseitigen Darstellungen, Filterblasen, Fake News, Deep Fakes andererseits“ nimmt die Bedeutung dieses Funktionsauftrags nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts immer weiter zu (Urt. v. 18.07.2018 – 1 BvR 1675/16 u. a., Rn. 79 f.; Beschl. v. 20.07.2021 – 1 BvR 2756/20, Rn. 81 ff.). Daher müsse das Programmangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch für neue Verbreitungsformen offenbleiben.

Aus diesem Grund erstreckt sich der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemäß § 30 Abs. 4 Satz 2 Medienstaatsvertrag auch auf Social-Media-Plattformen, die von Millionen Menschen genutzt werden.

  • Empfänger der Daten / Drittlandsbezug

1live weist aber darauf hin, dass die Betreiber der Plattformen meist amerikanische Firmen sind und somit eure Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte. Näheres dazu regeln die Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter.

  •  Geplante Speicherdauer / Löschung von Daten

Die anonymisierten Statistikdaten werden zum Beispiel von Facebook täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschließlich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt. Um Entwicklungen nachvollziehen zu können, werden Teile des von Facebook zur Verfügung gestellten Datenmaterials archiviert. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um anonymisierte Statistik-Daten, die keine Rückschlüsse auf euch zulassen. Kommentare und öffentliche Interaktionen wie zum Beispiel Likes und Shares archivieren wir zu journalistischen Zwecken.

  • Betroffenenrechte

Seine Hauptverantwortung erkennt Meta auch an, insbesondere bezüglich der Betroffenenrechte, weil Fanpage-Betreiber wie der Westdeutsche Rundfunk zu der Datenverarbeitung auch gar nichts sagen oder veranlassen könnten.

Bitte wendet euch daher direkt an den einschlägigen Plattformbetreiber, wenn ihr eure Betroffenenrechte nach der DS-GVO geltend machen möchtet [s. 6. Weiterführende Links].

  •  Weiterführende Links

Facebook:
Firmensitz: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

  • Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
  • Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.comGoogle / YouTube

Firmensitz: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

  • Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy
  • Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Instagram
Firmensitz: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

  • Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
  • Opt-Out: Instagram bietet keine eigene Opt-Out Funktion, verweist aber auf die Funktionen der einzelnen Werbepartener-Agenturen wie Network Advertising Initiative unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp, die Digital Advertising Alliance unter http://www.aboutads.info/ oder die European Digital Advertising Alliance unter http://youronlinechoices.eu/http://instagram.com/about/legal/privacy/

Twitter
Firmensitz:Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

  • Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
  • Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Snapchat
Firmensitz: 2772 Donald Douglas Loop North, Santa Monica, CA 90405, USA

  • Datenschutzerklärung: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/
  • Opt-Out: Bei Snapchat kann man zielgruppenspezifische Anzeigen in den Einstellungen ausschalten. Die Anleitung ist hier abrufbar: https://support.snapchat.com/de-DE/a/advertising-preferences

TikTok
Firmensitz: musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025, USA

  • Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy
  • Opt-Out: TikTok bietet keine eigene Opt-Out Funktion, verwiest aber auf die Funktion der einzelnen Webseiten-Analyse-Agenturen wie Google Analytics unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Facebook Pixel unter https://www.facebook.com/ads/preferences/.

WhatsApp
Firmensitz: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

  • Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#privacy-policy
  • Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten / Folgen der Nicht-Bereitstellung

Wenn ihr euch bei einer Drittplattform registriert, müsst ihr die dortigen Nutzungsbedingungen und die darin beschriebene Datenverarbeitung akzeptieren. Auf diesen Nutzungsvertrag hat der WDR keinen Einfluss. Alternativ könnt ihr unsere Angebote auf unseren eigenen Internetseiten abrufen.

Hinweis zur Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird immer wieder aktualisiert. Die aktuellste Datenschutzerklärung wird immer unter dieser Adresse veröffentlicht.

Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO

Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR)
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Intendanten
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Postanschrift: 50600 Köln

Aufsichtsbehörde (Rundfunkdatenschutzbeauftragter)

Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte

Stephan Schwarze
Kantstraße 71-73
04275 Leipzig

WDR Datenschutzbeauftragte

Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR)
Datenschutzbeauftragte
Appellhofplatz 1
50667 Köln