EM-Fanmeilen: Die Stimmung steigt

02:01 Min. Verfügbar bis 13.06.2026

Rucksack, Kiffen, Alkohol: Was beim EM-Public-Viewing erlaubt ist

Stand: 13.06.2024, 12:14 Uhr

Das EM-Fieber steigt täglich, aber das letzte große Turnier in Deutschland ist lange her. Daher gibt es hier einen kleinen Auffrischungskurs in Sachen Public Viewing, Fanmeile, Autokorso.

Von Ingo Neumayer

Fußball gucken alleine auf dem Sofa? Ist schön. Fußball gucken mit vielen anderen im Freien? Ist noch viel schöner! Das Aufstöhnen aus tausenden Kehlen. Die Anspannung in der Luft. Der Versuch, sein Team zum Tor zu brüllen. Die Euphorie, der Jubel, die Bierdusche, wenn es dann klappt: Das alles sind gute Argumente, sich die Spiele der EM, die morgen Abend beginnt, in guter und großer Gemeinschaft anzusehen.

In NRW geht das natürlich an vielen Orten, wie unsere Karte zeigt. Besonders viel los dürfte aber an den EM-Spielorten Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln sein. Denn dort gibt es die größten Fanmeilen im Land, die dann auch die beste Stimmung verheißen. Wer spannende Spiele sehen und mit Fans aus anderen Ländern feiern will, ist an diesen Anlaufpunkten richtig. Und wenn Sie dort folgende Tipps beherzigen, steht einem gelungenen Nachmittag oder Abend wenig im Weg.

Sind Taschen und Rucksäcke erlaubt?

Ja, allerdings nur kleine. Die Größe darf maximal DIN A4 entsprechen bzw. einem Volumen von drei Litern. An den Einlässen wird kontrolliert. Die Veranstalter empfehlen, nur das Nötigste mitzubringen. Einen Ort, an dem man mitgebrachte Gegenstände deponieren kann, gibt es in der Regel nicht.

Darf ich eigene Getränke und eigene Flaschen mitbringen?

Das hängt vom Ort ab. In Köln und Düsseldorf geht das generell nicht. In Gelsenkirchen und Dortmund ist die Mitnahme von Plastikflaschen bis 0,5 Liter in die Fanmeilen zwar erlaubt, allerdings müssen diese in Dortmund leer sein. In Gelsenkirchen ist die Hausordnung zu diesem Thema nicht eindeutig - am besten vorher nachfragen! Dosen, Glas- oder Keramikflaschen sind überall verboten. Alkohol mitzubringen ist ebenfalls überall verboten. Den gibt es dann vor Ort - allerdings in begrenzter Auswahl. In den Fanzonen wird nur Bier des offiziellen Partners Bitburger serviert - mit einer Ausnahme: In Köln wird auch Kölsch ausgeschenkt.

Darf ich kiffen?

Nein. Der Cannabis-Konsum ist zwar seit April teilweise legalisiert worden, aber in den Fanzonen haben die Veranstalter Hausrecht. Und da sind sich alle einig: Gekifft werden darf dort nicht.

Welche Gegenstände müssen zu Hause bleiben?

Natürlich erst einmal alles, was man auch sonst in der Öffentlichkeit nicht sehen will: Waffen, gefährliche Gegenstände, Pyrotechnik - wozu auch Wunderkerzen zählen. Aber auch entzündliche Dosen wie Deo oder Haarspray sind verboten. Flaggen und Fahnen sind erlaubt, allerdings müssen die Stangen aus Holz oder PVC sein, die Länge darf zudem einen Meter nicht überschreiten. Ballons, Konfetti, Luftschlangen oder andere "Wurfware", die das Gelände verschmutzen, sind ebenfalls verboten. Gleiches gilt für Musikinstrumente, Megafone, Fanfaren, Tröten und Vuvuzelas. Die Hausordnungen der einzelnen Fanmeilen finden Sie auf den Seiten der UEFA:

Was darf man beim Autokorso?

Zugegeben: Es wird noch ein bisschen dauern, bis sich eventuell die Gelegenheit bietet, wild hupend und feiernd durch die Straßen zu fahren. Erfahrungsgemäß geschieht dies erst mit dem Beginn oder zumindest mit dem Erreichen der K.o.-Runde. Aber falls es dann soweit ist, sollten Sie Folgendes wissen:

Autokorso zum Sieg der Deutschen Mannschaft gegen Griechenland 2016

Besser nicht: Rauslehnen beim Autokorso ist gefährlich

Eigentlich sind Autokorsos nicht erlaubt, weil die Straßenverkehrsordnung unnötiges Herumfahren sowie Lärm verbietet. Allerdings drückt die Polizei meist beide Augen zu und duldet Autokorsos - zumindest, wenn man sich an gewisse Regeln hält. Die Fahrerinnen und Fahrer müssen nüchtern sein und sich an die Verkehrsregeln halten. Gefährliches Verhalten wie Weit-aus-dem-Fenster-Lehnen oder im offenen Kofferraum Sitzen ist verboten. Auch muss darauf geachtet werden, dass man sich und andere nicht gefährdet. Also besser keine langen Fahnenstangen aus dem Fenster recken.

Mit kleinen Flaggen, Fahnen, Aufklebern und Spiegelsocken geschmückte Autos sind hingegen erlaubt, so lange die Sicht des Fahrers nicht eingeschränkt und niemand gefährdet wird. Von Fahrten auf der Autobahn wird allerdings abgeraten: Ab Tempo 90 können sich Flaggen lösen und den Verkehr gefährden.

Unsere Quellen:

  • dpa
  • ADAC
  • UEFA.com
  • Hausordnungen der Fanzonen Dortmund, Düsseldorf, Köln, Gelsenkirchen