Angestrengt statt unbeschwert: Die Stimmung zur EM

Aktuelle Stunde 14.06.2024 17:42 Min. UT Verfügbar bis 14.06.2026 WDR Von Lucie Jäckels

Fußball-EM: Was muss passieren, dass es noch mal ein Sommermärchen gibt?

Stand: 14.06.2024, 21:44 Uhr

Unsere fünf Thesen, mit denen auch der Sommer 2024 zum Sommermärchen werden könnte. Mit dieser Mischung aus Spielfreude, Wetter und Gastfreundschaft kann Fußball-Deutschland wieder träumen.

Von Sabine Schmitt und Daniel Schwingenheuer

Freitag startet die EM. Deutschland spielt im Eröffnungsspiel gegen Schottland (21 Uhr, im ZDF-Fernsehen). Und die Nation ist gefühlt noch nicht so richtig in Fußball-Laune.

Diese fünf Punkte sind wichtig, damit es noch mal ein Sommermärchen gibt wie 2006:

#1 Spielt eine Vorrunde, die uns träumen lässt!

Großaufnahme des jubelnden Philipp Lahm

In sportlicher Hinsicht galt Deutschland 2006 wegen enttäuschender Ergebnisse in den Vorbereitungsspielen vor der Weltmeisterschaft nicht als einer der großen Favoriten. „In der Vorbereitung im Frühling 2006 gab es ein wirklich schlechtes Spiel gegen Italien“, sagt Franziska Weil vom Sportschau-Euro-Desk. Nach den letzten beiden Testspielen gegen die Ukraine und Griechenland zeigt sich: Auch 2024 hat die die Nationalmannschaft noch Luft nach oben. 2006 schoss Philipp Lahm gegen Costa Rica das erste Tor im Eröffnungsspiel. Ein spektakuläres Tor aus der Distanz. Franziska Weil glaubt: „Solch ein Tor und ein erfolgreiches Eröffnungsspiel kann die Euphorie lostreten.

#2 Das Wetter muss besser werden!

In NRW gehen wir derzeit eher mit Pulli als mit T-Shirt auf die Straße. Aber: Das war auch kurz vor Beginn der WM 2006 so – da waren es frische 15 bis 17 Grad. Mit dem ersten Anstoß kam dann auch die Sonne, vier Wochen lang gab es im Schnitt 15 Sonnenstunden am Tag mit Höchstwerten um die 27 Grad. Dieses Jahr lässt das Sommerwetter in NRW leider noch etwas auf sich warten. Aber immerhin wird es in den nächsten Tagen ein paar Grad wärmer: Ab Freitag werden es um die 22 Grad. Es kann aber auch immer mal wieder regnen. Anfang nächster Woche wird es dann noch etwas wärmer mit bis zu 25 Grad – gegen Ende der Woche wird es aber auch schon wieder kühler.

#3 Make Public Viewing great again

Public Viewing auf dem Heumarkt in Köln beim Eröffnungsspiel der WM 2006

Zum ersten Mal gab es in großem Stil Public Viewing-Veranstaltungen, bei denen Tausende von Fans die Spiele auf großen Leinwänden an öffentlichen Plätzen verfolgten. Das trug maßgeblich zur euphorischen Stimmung bei. Auch 2024 gibt es in vielen Städten Public Viewing — von der Großveranstaltung bis zum Rudelgucken in der Kneipe. Gut wird’s da aber nur, wenn auch möglichst viele hingehen.

#4 Heißt die Gäste Willkommen!

Das Motto der EM lautet “United by Football". 2006 hieß es „Die Welt zu Gast bei Freunden“. Eigentlich geht beides ungefähr in die selbe Richtung. Zusammen eine gute Zeit haben. 2006 war ganz Deutschland im Fußballfieber und die Gastfreundschaft der Deutschen gegenüber den vielen internationalen Gästen wurde weltweit gelobt. Fans aus aller Welt feierten friedlich zusammen und die Städte waren bunt geschmückt. Womit wir beim nächsten Punkt wären.

#5 Eine Fahne hier oder da wäre jetzt ganz nett

Zwei Fans bekleidet mit Fanartikeln.

Die Städte in Deutschland waren während der WM 2006 bunt geschmückt mit Fahnen aller Nationalitäten. Das verstärkte die gute Atmosphäre. An Autos, Balkons und in Kneipen hingen Fahnen und Banner der teilnehmenden Länder. Einheimische und internationale Gäste liefen in Trikots durch die Straßen. Ja, auch das gehört dazu, wenn wir 2024 in EM-Stimmung kommen wollen.

Vorbereitung für EM laufen in NRW

WDR Studios NRW 12.06.2024 00:57 Min. Verfügbar bis 12.06.2026 WDR Online


Weitere Themen