MONITOR vom 17.03.2016

SPD - Das Ende einer Volkspartei?

Kommentieren [4]

Bericht: Stephan Stuchlik, Peter Onneken

SPD - Das Ende einer Volkspartei?

Monitor 17.03.2016 09:25 Min. Verfügbar bis 17.03.2099 Das Erste

Georg Restle: „Ein Flüchtlingsboot, attackiert von der türkischen Küstenwache, wird fast zum Kentern gebracht. An Bord auch Frauen und Kinder, die nur mit sehr viel Glück überlebt haben. Könnte sein, dass solche Bilder bald die Regel werden. Dann jedenfalls, wenn der heute in Brüssel angestrebte Deal mit der Türkei tatsächlich Realität wird. Guten Abend und willkommen bei Monitor. Zu den Beratungen des europäischen Gipfels von heute kommen wir noch. Zunächst aber zu einem der großen Wahlverlierer vom letzten Wochenende, der SPD. Nur noch knapp über 10 Prozent in Sachsen-Anhalt. Gerade noch mal zweistellig in Baden-Württemberg. Wer will da noch von einer Volkspartei reden? Die Parteispitze tut das immerhin noch - und klammert sich dabei an den Erfolg in Rheinland-Pfalz. Der Sturz ins Bodenlose anderswo ist dabei offenbar Nebensache.

Siegmar Gabriel: „Bei uns hier in der SPD überwiegt natürlich die Freude.“

Hannelore Kraft: „Wir glauben, dass wir hier die richtigen Konzepte haben, auch für die nächsten Jahre.“

Siegmar Gabriel: „Und der Wahlabend zeigt Haltung, Klarheit, Mut zur politischen Auseinandersetzung lohnen sich!“

Also ein trotziges Weiter so! Dabei hätte die SPD allen Grund, sich ernsthaft Gedanken zu machen. In Baden-Württemberg sind ihr die Wähler wieder mal in Scharen davon gelaufen, nicht nur zu den Grünen, sondern auch zur AfD. Wer wissen will, warum die Partei schon seit Jahren so dramatisch verliert, muss sich nur in einer ehemaligen Hochburg umhören. Da, wo die SPD mal weit über 50 Prozent geholt hat. Und wo sie jetzt ihr letztes Direktmandat verloren hat. Stephan Stuchlik und Peter Onneken waren im Mannheimer Norden unterwegs.“

Hier endet gerade eine Ära SPD Mannheim. Eben haben die Sozialdemokraten ihr letztes Direktmandat in Baden-Württemberg verloren an die AfD. Dieter und Ursula Höss kommen aus dem Wahlbezirk im Mannheimer Norden, beide seit über 50 Jahren Parteimitglied. Was bedeutet das für sie?

Ursula Höss: „Jetzt, da diese Prognose herzustellen, da bin ich eigentlich zu emotional, sonst fang ich an zu weinen oder sonst was.“

Dieter Höss: „Es ist fast unwahrscheinlich, was da passiert ist. Wir waren ja viel im Straßenwahlkampf, wir haben viele Leute motiviert, aber du konntest die AfD-Wähler, die das schon im Kopf gehabt haben, die konntest du nicht motivieren.“

Der letzte Morgen, Mannheim Nord, Siedlungen aus den 60er Jahren, SPD-Land. Dort, wo die Straßen Namen tragen wie „Neues Leben“, „Neue Heimat“, „Starke Hoffnung“. Hier geht es nicht nur um das Thema Flüchtlinge. Der Frust sitzt tiefer.

Mann am Kiosk: „Die SPD sagt, sie sind eine Arbeiterpartei. Wo? Nix mehr. Der Gabriel, der redet bloß schön, aber halten tut er nix.

Frau am Kiosk: „Es geht auch nicht um die Flüchtlinge, sondern es geht einfach um die ganze Politik, die da betrieben wird. Also, so denke ich das, und deswegen ich gehe davon aus, es sind viele, die eine andere Partei gewählt haben, um einfach ein Zeichen zu setzen.“

Reporter: „Haben Sie denn AfD gewählt?“

2. Mann am Kiosk: „Ja.“

Reporter: „Ja?“

2. am Kiosk: „Ja, weil Protest, Protestwahlen.“

Reporter: „Gegen die SPD, oder?“

2. Mann am Kiosk: „Ja, ich habe weit über 30 Jahre SPD gewählt und jetzt, also ich habe die Nase voll, fertig!“

Hinter dem Kiosk, runter mit den Plakaten! Wir treffen Dieter Höss wieder, den Wahlabend hat er immer noch nicht verdaut. Wer am Debakel Schuld ist, kann er uns nicht sagen. Nur so viel, der Abstieg der SPD habe auch hier im tiefsten Arbeitermilieu des Mannheimer Nordens schon vor vielen Jahren begonnen.

Dieter Höss: „Wir haben vor  ein paar Jahren, haben 60 Prozent Stimmen gehabt. Und das ist von Jahr zu Jahr … dann sind die Grünen gekommen und haben uns Stimmen weggenommen. Dann sind die Linken gekommen, haben uns Stimmen weggenommen und jetzt ist es die AfD.“

Über die Jahre ist der Absturz gewaltig, von fast 48 Prozent im Jahr 2001 rutschte die SPD hier in den letzten Jahren schrittweise auf rund 22 Prozent ab. Er hat Schwierigkeiten, seine SPD wiederzuerkennen. Rudolf Dressler war der große Sozialpolitiker der 80er und 90er Jahre. Wenn sich nichts grundlegend ändere, werde es eng für die Partei.

Rudolf Dreßler (SPD): „Die SPD kommt da nur raus, wenn sie klar macht, dass sie wieder sozialdemokratische Volkspartei sein will. Das heißt, den Kern der Gesellschaft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt wieder zu ihrer oberen Programmatik macht, in der Rente, in der Gesundheit, in der Sozialpolitik generell.“

Und das ist genau das, was sie hier bewegt. Vater Ihrig holt seinen Sohn nach der Frühschicht ab. „Schaffen beim Benz“, wie man hier sagt. Der Vater war Eisengießer, der Sohn arbeitet in der Logistikabteilung. Das ganze Viertel hier lebt vom Mercedes-Werk, ca. 9.000 Menschen. Die Schwierigkeiten mit der SPD begannen hier, als die Partei die Agenda 2010 verabschiedete.

Winfried Ihrig: „Die Themen, denke ich, die kamen schon auf, zu Zeiten noch von Herrn Schröder. Da gab es Entscheidungen über Leiharbeit, über Zeitverträge, Hartz IV war ja ein Riesenthema. Und das war so da auch der erste Einstieg, denke ich mal. Nachdem er die Wahl ja gewonnen hat, da war ja noch alles okay, sag ich mal, ja. Und danach wurden auch, denke ich mal, immer mal wieder Wahlversprechen nicht eingehalten oder gebrochen. Und ich denke, sowas, das ist bei den Menschen … das vergessen die nicht.“

Rudolf Dreßler (SPD): „Die Auflösung des sozialdemokratischen identitätsstiftenden Momentes von sozialer Gerechtigkeit hat mit der Agenda 2010 von Gerhard Schröder mehr oder weniger ihre Erledigung gefunden. Und wenn eine Partei wie die SPD das Wort soziale Gerechtigkeit mit ihrem Namen nicht mehr verbinden kann, nicht mehr verbunden sieht, dann wird sie scheitern, weil man sie dann nicht mehr wählt.“

In Mannheims Norden herrscht Abstiegsangst. Drei Großunternehmen streichen gerade mehr als 2.000 Arbeitsplätze, auch Mercedes beschäftigt lange nicht mehr so viele Menschen in der Stammbelegschaft. Dagegen sind die Ihrigs geradezu privilegiert - guter Lohn, gute Rente. Klaus Ihrig war sogar Betriebsrat, was die SPD betrifft, ist er enttäuscht, es gebe zu viel Armut, selbst in Mannheim. Aber die Gerechtigkeitsfrage sei in der Partei immer weiter nach hinten gerückt.

Klaus Ihrig: „Und wenn dann … das ist doch diese politische Gemengelage, wenn dann das kommt, dass dann Millionen Asylanten reinkommen, Flüchtlinge, ich sag jetzt bewusst Flüchtlinge. Die Menschen, die verfolgt sind, und, und, und. Und da kümmert sich jeder und alles drum, was ja richtig ist, und nebendran sagt einer, und wer kümmert sich um mich? Ja, was glaubst du, was er wählt?“

Abstiegsangst, Angst vor neuen Verteilungskämpfen, Angst vor Altersarmut. Und kein Vertrauen

mehr in die SPD bei ihren Stammwählern. Gerade mal 13 Prozent der Arbeiter wählten in Baden-Württemberg die SPD, dafür 20 Prozent die AfD, bei den Arbeitslosen waren 14 Prozent für die SPD und 32 Prozent für die AfD. Die Quittung - auch für eine halbherzige Politik?

Professor Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin: „Sigmar Gabriel hat ja schon vor der Wahl erkannt die Brisanz dieser Problematik und was da auf die SPD zukommen könnte, und hat deswegen ja von einem - ja - Solidaritätsprojekt gesprochen, der Benachteiligten eben. Das ist ein richtiger Ansatz, nur ist er eben kurz vor der Wahl eher als Wahltaktik wahrgenommen worden, denn als wirkliche inhaltliche Positionierung.“

Taktiererei statt Kurswechsel? Wankelmütigkeit statt Geradlinigkeit? Die Jusos an der Uni Mannheim machen dafür vor allem den Parteivorsitzenden in Berlin verantwortlich.

Student: „Unsere Bundespartei, gerade Sigmar Gabriel hat da einen harten Zickzack Kurs gefahren, der uns einfach geschadet hat.“

Studentin: „Und ich glaube, dass die SPD in der Hinsicht zu wenig gezeigt hat, dass sie auch dafür steht, für sozialen Wohnbau, dafür steht, die Leute bei ihren Ängsten abzuholen und ihnen zu zeigen, dass sie keine Angst haben müssen, jetzt, wo sich viele Sachen vielleicht verändern, in Deutschland.“

Mannheims Norden ist eine SPD-Welt im Kleinen. Wer sich hier umhört, hat den Eindruck, dass die Partei erheblich nachjustieren muss.

Rudolf Dressler (SPD): „Das Wahlergebnis vom Sonntag dämpft natürlich viele Hoffnungen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite lässt es natürlich auch jetzt die Erkenntnis zu, dass, wenn die SPD jetzt nicht aufwacht, dann wird sie 2017 bei der nächsten Bundestagswahl ihr Waterloo erleben.“

Georg Restle: „Apropos Arbeiter und Arbeitslose. Gerade hier hat die AfD der SPD besonders viele Wähler abgeworben. Und vor diesem Hintergrund ist dieser Entwurf der AfD zu ihrem Grundsatzprogramm interessant, der letztes Wochenende von Journalisten veröffentlicht wurde. Darin fordert die AfD zum Beispiel, das Arbeitslosengeld I zu privatisieren oder die gesetzliche Unfallversicherung für Arbeitnehmer durch private Angebote zu ersetzen. Außerdem fordert der Entwurf den Wegfall der Arbeitgeberbeiträge im Rentenalter. Und ja, dann gibt es noch diesen Satz: Eine

Zitat: „… staatliche Finanzierung des selbstgewählten Lebensmodells „Alleinerziehend“ lehnen wir ab.“

Im April soll das Grundsatzprogramm verabschiedet werden. Man darf gespannt sein, ob Arbeiter, Arbeitslose oder Alleinerziehende diese Partei dann immer noch so attraktiv finden.“

Stand: 18.03.2016, 13:12 Uhr

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

4 Kommentare

  • 4 Toll 11.04.2016, 21:36 Uhr

    Schöne Grüße an Fahimi, Stegner,Maas Gabriel und andere.

  • 3 Tom 05.04.2016, 09:05 Uhr

    Hat die SPD überhaupt noch eine Zielgruppe? Scheinbar ist die Partei nur noch eine neoliberale Propagandaplattform.

  • 2 Heip 25.03.2016, 01:43 Uhr

    Die Probleme der SPD sind viel schwerwiegender als hier dargestellt. Die SPD begann die Renten von den Löhnen abzukoppeln, Jahre vor Hartz-IV. Mittlerweile sind die Renten offiziell auf 46% von vormals 67% des durchschnittlichen Nettolohnes abgesenkt worden - nur aus einem einzigen Grund: Über den Altersvorsorgeanteil Rentenkürzungen zu bewirken und dieses Geld dann an die privaten Versicherungen zu transferieren. Und kein Staatsanwalt ermittelt, obwohl die strafrechtliche Relevanz offensichtlich ist. Bis zum heutigen Tag hält die SPD an diesen und weiteren Rentenkürzungen fest. Die SPD führte mit den GRÜNEN das Mahnverfahren ein, dass Anwälten eine Einnahmequelle verschaffte, konnten Sie doch jetzt ohne Beweis und Urteil bei Gericht einen Mahnbescheid beantragen und einen Zwangsvollstreckungstitel gegen die gemahnte Oma erreichen, wenn die es nicht geschafft hat, innerhalb von 14 Tagen Widerspruch einzulegen. Verlogen wurde behauptet, das diene Unternehmen gegen säumige Zahler ...

  • 1 Fred Kowasch 18.03.2016, 11:41 Uhr

    Guter Film! Ungewohnt sachlich.