Die Eisbären vom Bettenkamper Meer

Das Naturfreibad Bettenkamper Meer in Moers

Wesel | Unterwegs

Stand: 03.04.2024, 12:35 Uhr

Schon in den 1920er-Jahren kamen die Menschen ins Naturfreibad Bettenkamper Meer. Stets kühles Wasser, ganz ohne Chlor in grüner Umgebung. Einige Fans des Bades kommen sogar schon seit fast 70 Jahren regelmäßig her.

Von Daniel Dammann (Text) und Sara Wendhack (Multimedia)

Wenn es so etwas wie Freibad-Ultras gäbe, die Eisbären vom Bettenkamper Meer wären es. Egal, ob das Wetter mitspielt oder nicht, sie sind da. "Eisbären baden bei jedem Wetter," sagt Hans Isfort. Es ist eine auf den ersten Blick skurril anmutende Truppe, die sich da ihren Weg über das Außengelände des Naturfreibads in Moers bahnt. Die Fünf tragen nicht nur Badebekleidung, sondern auch noch flauschig weiße Eisbärenmützen auf den Köpfen.

Die Eisbären stellen sich vor

00:18 Min. Verfügbar bis 27.07.2025

Naturfreibad Bettenkamper Meer: Was Besucher erwartet

Seit über 70 Jahren kommt die Truppe nun schon ins Naturbad. "Da ging ich noch nicht in die Schule, da haben wir hier schon Schwimmen gelernt. Und dann haben wir hier auch unsere Ferien hier verbracht", sagt Ingrid Schmitz. "Und ich habe hier meinen ersten Kuss bekommen", fügt Jutta Hahne hinzu, "gibt es einen schöneren Ort als hier am Bettenkamper Meer?"

In Erinnerungen schwelgen, das lässt sich hier im Naturbad besonders gut. Seit fast 100 Jahren ist das Naturgewässer eine Badeanstalt. Und auch bei den in den letzten Jahren immer wieder nötigen Sanierungen hat das Bad nichts von seinem nostalgischen Charme verloren.

Im September geht das Bad immer in die Winterpause, im Mai beginnt die neue Saison. Das Bettenkamper Meer, eigentlich ein Teil eines alten Seitenarms des Rheins, mündet direkt in den Moersbach. In den vergangenen Jahren wurde viel getan, um das Naturbad auch für die jüngeren Generationen attraktiv zu machen. Es gibt Beachvolleyball-Plätze, eine große Liegewiese mit Beachbereich, eine kleine Strandbar und eine Wasserrutsche. Auch wenn man es kaum wahrnimmt: Das Bettenkamper Meer ist ein - wenn auch sehr langsames - Fließgewässer. Dadurch steigt selbst an sehr heißen Sommertagen die Wassertemperatur selten über 22 Grad.

Wer es etwas wärmer mag als 22 Grad, für den ist vielleicht eine der vielen Thermen in NRW interessant. Auf dieser Seite stellen wir elf Thermen aus unserem Bundesland vor.

Die Eisbären vom Bettenkamper Meer

Eisbär Hans Isfort in seinem Element.

Nichts für Warmduscher

Die Eisbären machen ihrem Namen also alle Ehre. Das Wasser hat heute knapp 21 Grad. Jutta Hahne hat schon ein paar Runden im Meer gedreht und steigt nun die breite Treppe zum Holzsteg herauf. "Hier, fühl' mal", ruft sie. Ihre Haut fühlt sich eiskalt an. "Das ist doch gar nichts. 21 Grad. Beim Abschwimmen sind es nur 17 oder 16 Grad. Und das sind dann die wahren Eisbären."

Eintrittspreise im Naturfreibad:

  • Erwachsene: 3,20 Euro
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: 3,20 Euro

Niedrige Temperaturen schrecken die Eisbären nicht ab. Ihre Tradition ist seit Jahrzehnten das Anschwimmen im Frühjahr und das Abschwimmen im späten Herbst.

Die Eisbären vom Bettenkamper Meer

Das Naturbad liegt im Südwesten von Moers.

"Tante Erna ist schuld, dass ich ins Wasser ging," erinnert sich Anne Mooren an ihre ersten Besuche im Kindesalter, "das war mir ja eigentlich auch zu kalt, als ich da anfing. Ich war ja auch eher so ein Warmduscher. Da bin ich dann mit dem Zeh ins Wasser, und da sagte die 90-jährige Erna zu mir, stell Dich mal nicht so an, so ein jung' Mädchen. Jetzt aber rein. Und da bin ich dann ins Wasser gesprungen und hab nur geschrien." Und so entstand der Name "Eisbären".

Über dieses Thema haben wir auch am 17.07.2023 in der Lokalzeit aus Duisburg im WDR Fernsehen berichtet.