Schönster Wanderweg Deutschlands? Drei NRW-Touren wollen den Titel

Remscheid | Unterwegs

Stand: 29.12.2023, 17:14 Uhr

Wander-Fans dürfen entscheiden: Welcher Wanderweg verdient den Titel "Deutschlands schönster Wanderweg 2024"? Drei Touren aus NRW sind bei der Abstimmung eines Wandermagazins unter den Nominierten.

Von Josefine Upel

Seit 2006 kürt das "Wandermagazin" jedes Jahr Deutschlands schönsten Wanderweg. Bei der Wahl im vergangenen Jahr haben 45.200 Menschen abgestimmt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ab dem 12. Januar bis Ende Juni hier mitmachen. Aus NRW sind drei Routen nominiert: der Bergweltenweg im Teutoburger Wald und die Zwei-Seen-Runde am Niederrhein als Tagestouren und der Bergische Weg im Bergischen Land als Mehrtagestour.

Bergischer Weg im Bergischen Land

Durch bunte Mischwälder, entlang zahlreicher Bäche und Täler, vorbei an Fachwerkdörfern und bedeutenden Orten der Kulturgeschichte - das ist der Bergische Weg. Auf 259 Kilometern in 14 Etappen führt der Weg vom Baldeneysee in Essen durch die Kulturlandschaften des Bergischen Landes, Ruhrgebiets, Sauerlands und Rheinlands. Die Mehrtagestour lockt mit atemberaubenden Landschaftsausblicken, historischen Dörfern, Museen, Schlössern und vielfältigen Höhepunkten. Dazu gehören zum Beispiel der Müngstener Brückenpark, der Altenberger Dom, die Wahnbachtalsperre und der Drachenfels in Königswinter. Auf der Strecke gibt es zahlreich Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.

So sieht der Bergische Weg am Altenberger Dom aus 00:33 Min. Verfügbar bis 29.12.2025

Bergweltenweg im Teutoburger Wald

Natur pur bietet der 7,63 Kilometer lange Bergweltenweg im Teutoburger Wald. Die Strecke beginnt auf 168 Metern Höhe. Der Weg ist zwar keine Alpenwanderung, heißt eben nicht ohne Grund "Bergwelt" - immerhin passieren Wanderer sieben Berge. So blühen am Petersberg auf 266 Metern im Spätsommer die letzten Wacholderheiden, am Bußberg (306 m) belohnt der Weg mit beeindruckenden Ausblicken in Richtung Münsterländer Ebene und Ravensberger Land. Am Fuß des Jakobsberges im letzten Drittel zeigt sich im Frühjahr mit rund einer Million Leberblümchen ein faszinierendes Naturschauspiel.

Mit ihren lilafarbenen Blütenköpfen bezaubern die unzähligen Leberblümchen Wanderer | Bildquelle: Dieter Mahlke/imagebroker/vario

Zwei-Seen-Runde am Niederrhein

Die 6,4 Kilometer lange Zwei-Seen-Runde im Naturpark Schwalm-Nette ist trotz der kurzen und flachen Strecke enorm vielfältig. Auf der Route erkunden Wanderer den touristischen Hariksee und Borner See und deren Feuchtwiesen, Eichenwälder, historische Mühlen und weite Ausblicke. In direkter Nähe gibt es außerdem die Burg Brüggen mit Kasematten unter dem Burgwall und die Brügger Mühle zu besichtigen.

Am Start und Ziel der Zwei-Seen-Runde steht die Mühlrather Mühle aus dem Jahr 1447, ursprünglich eine Flachs- und Ölmühle | Bildquelle: WDR / Thomas von der Heiden

In den Naturschutzgebieten und an den Seen können Wanderer unter anderem Wasservögel wie Eisvogel, Graureiher oder verschiedenste Gänse-, Specht- und Libellenarten beobachten.

Über dieses Thema haben wir am 02.01.2024 auch im Radio berichtet: Lokalzeit auf WDR2, Bergisches Land, 12.30 Uhr