Claudia Timmermann in ihrem Diner in Remscheid, dem Bubble Gum

Remscheider Diner: Zeitreise in die fünfziger Jahre

Remscheid | Heimatliebe

Stand: 04.01.2024, 10:03 Uhr

Elvis, Petticoats, schicke Autos - die Fünfziger der USA haben ihren ganz eigenen Charme. Der wird von Claudia Timmermann im Bubble Gum mit viel Liebe zum Detail am Leben erhalten. Was das American-Diner in Remscheid-Lennep so besonders macht.

Von Hanna Makowka, (Text) und Petra Dierks (Multimedia)

Pastell, so weit das Auge reicht. Die Theke ist in Rosa und Türkis gestrichen, die Lederstühle haben die gleichen Farben, auf den Sitzbänken liegen rosafarbene Kissen. Der kleine Laden ist komplett voll mit Deko. Von der Decke hängt eine Girlande aus Amerikaflaggen. Aus einem Lautsprecher singt Elvis seine größten Hits.

So bunt ist das Bubble Gum

00:25 Min. Verfügbar bis 04.01.2026

Torten, Süßkram und jede Menge Schnickschnack: Das gibt es im Bubble Gum. Es ist eine Mischung aus Dekoladen und einem American Diner. Wer den kleinen Laden betritt, wird in eine andere Welt versetzt - oder eher in eine andere Zeit.

Restaurant in Remscheid: Diner-Besitzerin statt Flugbegleiterin

Claudia Timmermann ist die Seele des Diners. Schicke Autos, die Musik und alles, was mit den 50er-Jahren in den USA zu tun hat, begeistern sie. Das hat auch mit ihrer besonderen beruflichen Vergangenheit zu tun. Denn lange sah es nicht danach aus, dass Timmermann mal ein Diner betreiben würde.

Nach der Schule lernt sie kaufmännische Angestellte und arbeitet im Büro. Schnell merkt sie, dass sie mehr von der Welt sehen will und schult zur Flugbegleiterin um. "Es war immer buntes Zeug im Koffer, wenn ich nach Hause geflogen bin", erinnert sich Timmermann.

Sie bleibt 13 Jahre lang Flugbegleiterin. Dann kommt ihr Sohn zur Welt und Timmermann möchte mehr Zeit zu Hause verbringen. Sie orientiert sich erneut um und lernt Konditormeisterin. Der Laden, er wird Timmermanns Lebenstraum. Er vereint die verschiedenen Stationen ihres Lebens. "Im Herzen ein Flieger, vom Handwerk ein Konditor", sagt sie.

"Wenn Träume einmal stehen, dann sollte man sie verwirklichen." Claudia Timmermann

Die Inspiration für ein American Diner kam ihr durch ihre vielen Reisen als Flugbegleiterin: "Ich wollte den Charme der ganzen Milchbars in Amerika wiedergeben." Milchbars entstanden vor allem in den USA im Rahmen der Prohibition, dem Alkoholverbot in den 1930er-Jahren. In den 50er- und 60er-Jahren erlebten die Milchbars einen regelrechten Hype.

Ein Ladenlokal von außen mit pinker Dekoration

Das Bubble Gum ist schon von außen unverkennbar

Ein Sammelsurium in Pink

Während im Bubble Gum der nächste Elvis-Song läuft, zeigt Timmermann stolz ihre Deko. Eine Barbie steht in einer Ecke, eine Elvis-Figur, dazwischen sitzt ein Flamingo, der eine rosa Krone trägt. Vieles hat sie hier zusammengetragen und es kommt immer wieder etwas dazu. "Ich bin ständig auf der Suche." Manches bastelt sie auch einfach selbst.

Wo bekommt Claudia Timmermann ihre besondere Deko her?

00:20 Min. Verfügbar bis 19.12.2025

Das Bubble Gum im Remscheider Stadtteil Lennep gibt es seit knapp drei Jahren. Das kleine Diner bietet Platz für bis zu 16 Personen und kann für besondere Anlässe wie Familienfeiern oder Junggesellenabschiede auch reserviert werden. Regulär geöffnet ist das Bubble Gum von mittwochs bis samstags. Samstags gibt es typisch amerikanisches Frühstück mit Pancakes und Speck. Abseits davon können Kunden bei Timmermann auch Cupcakes und Torten nach ihren Vorstellungen bestellen.

Diese bunten Torten kann man im Bubble Gum in Remscheid bestellen

Diese ausgefallene Torte hat Claudia Timmermann gebacken

Im Bubble Gum veranstaltet Timmermann auch besondere Events. Im vergangenen Jahr zum Beispiel regelmäßig "Barbie-Days". Für diese Tage wird der Laden komplett in Pink dekoriert: "Das ist krass. Dann leuchtet hier alles."

Über dieses Thema haben wir auch am 22.11.2023 im WDR Fernsehen berichtet: Lokalzeit Bergisches Land, 19.30 Uhr.