
Karnevals-Nachhilfe für Schüler mit prominenter Unterstützung
Stand: 28.02.2025, 06:58 Uhr
Die Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln wird am "Schull- un Veedelszöch" an Karnevalssonntag teilnehmen. Für einige Schüler wird das eine Premiere, weil sie mit Karneval bisher nichts zu tun hatten. Um richtig darauf vorbereitet zu sein, gibt es eine Karnevals-AG und die hat prominente Unterstützung bekommen.
Von Janina Werner
Helin Ali Idoo steht in der Schulmensa ihrer Gesamtschule im rechtsrheinischen Höhenberg-Vingst. Die 18-jährige bemalt eine Brücke aus Pappmaché in bunten Farben, sie ist Teil ihres Kostüms. 60 Schüler sind gekommen, um in der Karnevals-AG ihre Kostüme für die Schull- un Veedelszöch an Karnevalssonntag zu basteln. Auf den Tischen liegen Moosgummi in verschiedenen Farben, mit und ohne Glitzer und jede Menge Heißklebepistolen und Farben - die Mensa ist zur Kreativwerkstatt geworden.
Karneval verbindet: Lebensfreude als universelle Sprache
Helin macht nächstes Jahr Abitur. Sie wurde in Deutschland geboren, hat aber irakische Wurzeln. Lieben gelernt hat sie den Karneval erst in den letzten Jahren und outet sich jetzt als richtiger Fan: "Ich finde die Stimmung an Karneval und dass sich alle verkleiden schön und dass man einfach glücklich ist." Ihre Freundin Tuana Büyükyilmaz steht direkt daneben und malt mit. Auch für sie ist es das erste Mal, dass sie bei den Schull- un Veedelszöch in Köln dabei sein wird. "Ich habe gelernt, dass Karneval viel mehr ist, als viele denken. Viele denken, es wäre einfach nur trinken. Aber die Kinder haben so viel Spaß dran. Jeder kann sich so verkleiden, wie er möchte."
Die Schull- und Veedelszöch ziehen am Karnevalssonntag durch Köln, dabei folgen sie größtenteils der Route des Rosenmontagszugs. Laut Stadt machen über 6.000 Teilnehmer aus über 40 Schulen, Veedels- und Sportvereinen sowie weiteren Gruppen mit.
Die Botschaft der Karnevals-AG: Karneval ist für alle da
00:22 Min.. Verfügbar bis 28.02.2027.
An den Gesamtschulen in NRW lag der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte im Schuljahr 2022/23 bei 49 Prozent. Die Katharina-Henoth-Gesamtschule im Kölner Osten liegt weit über diesem Schnitt. Laut Schulleitung haben fast 90 Prozent der Schüler einen Migrationshintergrund. Verschiedene Kulturen kommen dort zusammen.
Viele der Kinder feiern keinen Karneval oder sind damit nicht aufgewachsen. Die Karnevals-AG ist eine Möglichkeit, diese Kinder an das Brauchtum heranzuführen. Damit sich Kind gratis ein Kostüm basteln kann, arbeitet die Schule mit Sponsoren zusammen. Das ist aber nicht die einzige Unterstützung: Am Basteltag schauen in der Schulmensa auch "Die Räuber" vorbei. Die prominente kölsche Karnevalsband will eine Art Karnevals-Crash-Kurs geben.
Die Räuber als Karnevalslehrer: Unterricht in kölschem Brauchtum
Das Motto für die Kostüme lautet "Bunte Brücken bauen". Die Schüler haben es sich selbst überlegt. Sven West, Frontsänger der Räuber, findet es richtig gut.
"Die Räuber"-Frontmann Sven West über das Motto "Bunte Brücken bauen"
00:26 Min.. Verfügbar bis 28.02.2027.
Die Band hilft beim Basteln der Kostüme, lässt sich aber auch selbst mal schminken und erklärt, was es mit Karneval auf sich hat. Kamelle rufen und werfen wird auch geübt.
Exklusives Konzert der Räuber für die Schule
Natürlich werden auch noch Karnevalslieder geübt, dafür gibt es ein exklusives Konzert der Räuber. Als die fünfköpfige Band die Bühne betritt, ist die Aula gut gefüllt. Los geht es mit dem Song "Wigga Digga". Da sitzen die Schüler und Schülerinnen noch ruhig auf den Stühlen, klatschen mit und gucken ein bisschen erstaunt. Das Lied kennen nicht alle. Auch die Band merkt das und legt direkt mit einem zweiten Song nach und führt die Tanzschritte vor. Auf einmal steht die Aula Kopf. Egal ob Karnevals-Neuling oder nicht, alle tanzen mit.
"Die Räuber" geben einen musikalischen Vorgeschmack auf Karneval
00:22 Min.. Verfügbar bis 28.02.2027.
Nach dem 20-minütigen Auftritt mit weiteren Hits beherrschen die Schüler die Tanzschritte, auch Helin und Tuana tanzen begeistert mit. Am Ende zieht eine Polonaise durch die Aula und die Schüler singen "Denn wenn das Trömmelche jeit" - das Lied kennen alle.
Über dieses Thema haben wir am 12.02.2025 auch im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit aus Köln, 19.30 Uhr.