
"Sie wird nie sprechen können": Wie eine 37-Jährige über sich hinauswächst
Stand: 15.04.2025, 13:09 Uhr
Durch einen Irrtum wird Kira Klems zu früh auf die Welt geholt. Sie lebt mit schweren Behinderungen und ist rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen. Zunächst traut ihr kaum jemand etwas zu. Doch Aufgeben ist für sie und ihre Familie keine Option. Die Geschichte einer Frau, die über sich hinauswuchs.
Von Katharina Hollstein
Kira Klems wippt im Takt der Musik vor und zurück. Sie strahlt, greift immer wieder nach den Händen der Sänger neben sich. Jeden Mittwoch kommt die 37-Jährige in den Gemeindesaal der St. Marien Kirche in Waltrop. Hier bei dem inklusiven Chor der "Lebenshilfe Singers" hat Klems ihren festen Platz. Doch dass sie überhaupt einmal hier stehen wird, hätte nach ihrer Geburt wohl niemand gedacht.
So klingt eine Chorprobe bei den "Lebenshilfe Singers"
00:18 Min.. Verfügbar bis 15.04.2027.
"Man hat uns damals nach Hause geschickt mit dem Satz, dass Kira weder sitzen noch sprechen noch laufen lernen wird", erinnert sich Martina Klems, Kiras Mutter. In der 31. Schwangerschaftswoche erfährt sie von ihrem Arzt, dass ihr Kind seit sechs Wochen nicht mehr gewachsen sei. Es bestehe Gefahr für Mutter und Kind. Das Baby müsse per Kaiserschnitt geholt werden. Doch als Kira auf der Welt ist, stellt sich heraus: Sie ist für die 31. Schwangerschaftswoche ganz normal entwickelt. Martina Klems' Blick ist ernst. "Es war ein Fehler des behandelnden Arztes, der die Ultraschallbilder falsch ausgewählt hatte und einfach einen Rechenfehler begangen hat."
Was bedeutet Frühgeburt?
In der Regel dauert eine Schwangerschaft ungefähr 40 Wochen. Als Frühchen gelten die Kinder, die vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren werden. In Deutschland kommen laut der Krankenkasse AOK jedes Jahr rund 64.500 Kinder zu früh auf die Welt. Damit sind zwischen sieben und acht Prozent der in Deutschland geborenen Babys Frühchen. Bei denen, die vor der 32. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, sind laut AOK bis zu 40 Prozent von gesundheitlichen Problemen betroffen.
Dazu zählt auch Kira Klems. Nach ihrer Geburt wiegt sie gerade einmal rund 1500 Gramm. Das kleine Mädchen bekommt Hirnblutungen. Im Laufe der nächsten Wochen wird den Eltern immer klarer, dass ihre Tochter mit schweren Behinderungen leben wird. Familie Klems erstreitet sich finanzielle Unterstützung durch das Krankenhaus.

Kiras Diagnose war für ihre Eltern ein absoluter Schock
Doch damit, dass Kira kaum etwas können soll, wollen sich ihre Eltern nicht zufriedengeben. Kira Klems macht verschiedene Therapien. Für eine Therapie, die sogenannte "konduktive Förderung", fährt die Familie sogar mehrmals für einige Wochen nach Budapest. Und zahlt das aus eigener Tasche. In Deutschland wird die Therapie zu diesem Zeitpunkt noch nicht angeboten.
Ein Chor, der durch Höhen und Tiefen trägt
Der Aufwand hat Erfolg. Kira lernt immer mehr dazu. Sobald sie mittwochs den Probenraum der "Lebenshilfe Singers" betritt, begrüßen die anderen sie lautstark. Klems singt hier gemeinsam mit etwa 40 Menschen zwischen 18 und 70 Jahren - mit und ohne Behinderung. Auch für Martina Klems ist der Chor heute viel mehr als nur ein Hobby. "Wir haben unheimlich schöne und auch traurige Zeiten miteinander. Wir leben wirklich das Leben mit seinen Höhen und Tiefen und helfen uns gegenseitig."
Als der Chor "Ein bunter Regenbogen" anstimmt, tritt Kira Klems nach vorne. Es ist ihr Lieblingslied. Hier darf sie sogar vor allen am Mikrofon singen. Klems strahlt und singt laut: "Ein bunter Regenbogen ist übers Land gezogen." Sie kann zwar keinen der Texte lesen, dafür sitzen fast alle auswendig. Als Klems das Mikrofon wieder absetzt, applaudieren ihre Chormitglieder begeistert.
- Auch ein Projekt der Lebenshilfe: Die inklusive Pommesbude in Kirchlengern
Heute lebt die 37-Jährige in einer Einrichtung der Lebenshilfe. Sie braucht rund um die Uhr Unterstützung und das wird auch ihr Leben lang so bleiben. Trotzdem verbringt sie viel Zeit mit ihren Eltern. Die Verbindung zu ihnen bleibt für beide Seiten eine ganz besondere.
Was Martina Klems so an ihrer Tochter schätzt
00:15 Min.. Verfügbar bis 15.04.2027.
Ihre gute Laune ist ansteckend, das merken auch die anderen Chormitglieder. Jede Chorprobe ist für Klems ein Highlight. Und dass sie hier steht und singt, ist viel mehr, als einige dem kleinen Mädchen im Krankenhaus jemals zugetraut hätten.
Über dieses Thema haben wir auch am 05.03.2025 im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit aus Dortmund, 19.30 Uhr.