Masha Pucek bei einem ihrer Kontrollgänge auf den Schultoiletten

Wie Hausmeisterin Masha gegen dreckige Klos an Bonner Schule kämpft

Bonn | Füreinander

Stand: 26.02.2025, 16:48 Uhr

Dreckige Schulklos sind immer wieder ein Problem - auch an der Bonner Marienschule. Seit Mascha Pucek da ist, ist alles anders. Die Hausmeisterin weiß, wie Klos sauber bleiben.

Von Hanna Makowka (Text) und Gisela Hartmann (Multimedia)

Masha Pucek streift sich Gummihandschuhe über und beginnt ihren morgendlichen Kontrollgang an der Bonner Marienschule. Eigentlich ist die 45-Jährige gelernte Schreinerin, aber seitdem sie hier als Hausmeisterin arbeitet, sind die Schulklos eines ihrer wichtigsten Themen. "Toilette frei?", ruft Pucek, bevor sie die Tür weit öffnet und den Raum betritt. Sie schreitet Kabine für Kabine ab, immer mit einem kritischen Blick. Mehrfach am Tag kontrolliert sie die Toiletten. "Damit der nächste sich nicht ekelt. Das ist mir sehr wichtig." Ihr Fazit: "Sauber."

Lieber einhalten, als aufs Klo gehen

Das war nicht immer so. Die Toiletten waren häufig stark verschmutzt. So sehr, dass viele Kinder eingehalten haben. Ein ähnliches Bild zeigt sich an vielen Schulen in Deutschland. Eine Umfrage der German Toilet Organization (GTO) ergab, dass 46 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Toiletten meiden, beim großen Gang zum Klo waren es sogar 85 Prozent. An der Marienschule in Bonn hat sich das Dank Pucek geändert. Sie hatte eine Idee für die Toiletten der Jungs: "Pinkelaufkleber", wie die 45-Jährige sie nennt.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Wenn die Aufkleber nass werden, erscheinen bunte Bilder. Pucek demonstriert das mit einem Glas Wasser. "Da, ein Seestern." In den anderen Urinalen kleben ein Drache und ein Monster. "Das klappt ganz gut", sagt Pucek. "Die Kinder machen nicht mehr auf den Boden oder daneben, die versuchen echt zu zielen."

Vogelgezwitscher für die Mädchenklos

Auch um die Mädchenklos hat sich Pucek gekümmert. Hier hängen nun zwei kleine Kästen aus Holz, die optisch ein bisschen an Vogelhäuschen erinnern. Wenn die Kästchen eine Bewegung registrieren, wird eine Tonspur abgespielt und Vogelgezwitscher erklingt. So sollen sich die Schülerinnen wohler fühlen.

Damit das auch so bleibt, geht die Hausmeisterin noch einen Schritt weiter: Gemeinsam mit den Kindern räumt sie den Schulhof auf, vermittelt Werte fürs Leben und hat immer ein Auge auf ihre Schützlinge. Ihr Motto: Viele Hände, schnelles Ende.

Über dieses Thema haben wir auch am 23.01.2025 im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit aus Bonn, 19.30 Uhr.