Presseclub

Gästebuch: Arm und chancenlos: Wie sichern wir die Zukunft der Kinder?

Liebe Nutzer:innen des Presseclub-Gästebuchs,
wir freuen uns, dass Sie auf unserer Plattform mitdiskutieren. Die Möglichkeit zu kommentieren, ist Bestandteil des WDR-Webangebots und der WDR-Auftritte in den „Sozialen Medien“.  Wir haben vor einiger Zeit eine Online-Befragung zur Kommentarfunktion unserer Sendung durchgeführt. Wir danken allen, die daran teilgenommen haben. Auf vielfachen Wunsch unserer Nutzer:innen haben wir die Öffnungszeiten des Gästebuchs angepasst.

Öffnungszeiten

Bei Presseclub-Sendung am Sonntag ist das Gästebuch von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet für Ihre Kommentare.

Bitte beachten Sie: Der "Internationale Frühschoppen" unterhält kein Gästebuch!

Am Samstag bleibt das Gästebuch geschlossen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Diskussionsaufkommen unmittelbar vor der Sendung, aber vor allem nachher besonders hoch ist, weil man sich erst dann auch mit den Aussagen der Journalist:innen in der Sendung auseinandersetzen kann. So haben auch die Zuschauer:innen, die sich die Wiederholung des Presseclubs auf tagesschau24 ab 14.15 Uhr ansehen, die Möglichkeit, sich zu beteiligen.

Falls Sie zu der Änderung Fragen haben, können Sie uns gerne über unser Kontaktformular 

Wir wünschen uns eine offene, sachliche und konstruktive Debatte. Deshalb schalten wir keine anonymen Kommentare, solche mit Fantasie-Pseudonymen oder reinen Initialen frei. Nur wer seinen Namen angibt, kann künftig im Gästebuch des ARD-Presseclubs mitdiskutieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte bedenken Sie, dass Benutzernamen und Kommentartexte öffentlich sichtbar sind, von Suchmaschinen registriert und bei Suchanfragen berücksichtigt werden.

Sollte Ihr Beitrag aufgrund unserer Netiquette gesperrt worden sein, verstehen wir, dass Sie möglicherweise Fragen dazu haben. Lesen Sie bitte deshalb zunächst unsere Netiquette durch. Dort werden Sie sicher den Grund der Sperrung finden. Generell gilt: Aufgrund des hohen Aufkommens an Mails, Gästebuch-Posts und anderen Rückmeldungen an die Redaktion, ist es uns leider nicht möglich, alle Anliegen zu beantworten.

Gästebuch Presseclub

Bitte beachten Sie: Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt

Stand: 25.08.2023, 15:00 Uhr

Kommentare zum Thema

658 Kommentare

  • 658 orlev 27.08.2023, 17:59 Uhr

    Schönenborn fragte ja bei 1:50 im übertragenen Sinne an die Runde: "Wenn sie sich vom Nikolaus einen Wunsch für alle Kinder in Deutschland erfüllen lassen könnten, welcher wäre das dann" Ich fand das eine stimmige Einleitung. Zumal ja derzeit ein mug s(ho)t um die Welt geht unter dem viele die Botschaft (spirit) an die Kinder der Welt sehen: "Never hug me". Während dagegen ein Joe sagt: Ho Ho Ho, und Sia singt ihr Lied Santa`s coming for us .

  • 657 Maren 27.08.2023, 17:59 Uhr

    Die Presseclub-Sendung hat uns gut gefallen.

  • 656 Siegfried 27.08.2023, 17:59 Uhr

    Um unsere Kinder ist mir nicht bange. Die wissen alle, wie man Eltern ,,herumkriegt''. Aber gegen eine Eiskugel für 2,50 Euro sind alle Eltern machtlos, die sich ihr Einkommen bei Ausbeutern verdienen müssen. Es ist billiger, sich eine Milchkuh zu kaufen und ein paar Zuckerrüben anzupflanzen. Unser Deutschland sollte den 11 BRICS-Staaten beitreten. Wir wissen ja, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

  • 655 Bettie Niceman 27.08.2023, 17:59 Uhr

    Für die die Aufrüstung sind 100 Milliarden drin. Ganze 2 Milliarden für die sogenannte Kindergrundsicherung. Das ist grünes Gutmenschentum at its best. Für Bessermenschen gedacht, die sich moralisch höherstehend wähnen, gleichzeitig die Kriegsrüstung hochjazzen um die größte Nuklearmacht besiegen zu wollen, und China im Rundumschlag und dabei noch das Weltklima zu retten. Es geht nicht um das Menschenwohl. Das Kindeswohl ist aber mega gute P.R. für die olive grüne Blase

  • 654 Wolfgang FJA Bültemeyer 27.08.2023, 17:59 Uhr

    Unter niedrigeren Bildungschancen und geringerer sozialer Teilhabe leiden Betroffene oft ein Leben lang.“ Bundesweit waren 2019 etwa 823.000 Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung – das sind 104 Prozent mehr als 2009 und entspricht einem Anteil von 4,13 Prozent aller Kinder und Jugendlichen. Was passiert bei einer Psychotherapie bei Kindern? Die Sitzungen dauern 50 Minuten (Einzeltherapie) oder 90 Minuten (Gruppentherapie). Einmal im Monat finden bei Kindern Elterngespräche statt, in denen darüber gesprochen werden kann, welche Fortschritte beim Kind/ Jugendlichen aus Sicht der Angehörigen schon zu beobachten sind, oder welche Schwierigkeiten sich ergeben. Welche Altersgruppe ist am häufigsten von psychischen Störungen betroffen? Hinsichtlich des Alters sticht die Gruppe der dreißig bis Mitte vierzig Jährigen heraus. Im Jahr 2022 belief sich beispielsweise der Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von psychischen Erkrankungen bei den 40 bis 44-Jährigen 21 %

  • 653 Doro 27.08.2023, 17:58 Uhr

    Eine gute Sendung, vielen Dank.

  • 652 Udo Zindler 27.08.2023, 17:58 Uhr

    "Wie sichern wir die Zukunft der Kinder?"[Nach Angaben des TÜV-Verbands wurden im vergangenen Jahr 43 Prozent der praktischen Prüfungen für den Auto-Führerschein nicht bestanden. Bei den Theorieprüfungen stieg die Durchfallquote von 32 auf 37 Prozent.] Wer soll wir sein? Die Politik ist es nicht. Das Land ist unaufhaltsam auf dem absteigenden Ast. Deutschland hatte bessere Zeiten und nun kommen eben schlechtere Zeiten. Zukunftssicherung sieht insgesamt anders aus und kann nicht nur an solchen Sachen wie der Kindergrundsicherung festgemacht werden.

  • 651 B:Tester 27.08.2023, 17:58 Uhr

    Daumen hoch für Frau Wagenknecht, Daumen runter für Baerbock, Habeclk nebst Anhang.cdu und der gesamten fdp#afd.

  • 650 Friedemann Schaal 27.08.2023, 17:57 Uhr

    Wegen vielfachem NamensMissbrauch hier wieder die Liste meiner heutigen KommentarNummern : #1/4, #4, #4/3, #47/1, #636, #647 und natürlich dieser hier. Es folgt kein weiterer. - - - Übrigens bin ich der Meinung , dass Kommentatoren zertifiziert werden müssen .

  • 649 E. Meier 27.08.2023, 17:54 Uhr

    Doch wir können (und sollten) uns die Kindergrundsicherung leisten. Das ganze Thema mit den angeblich hohen Kosten ist doch nur vorgeschoben. Dahinter stehen nur wieder mal Aversionen gegen Fremde und Sozialneid. Dazu wird gerne mal wieder Zuwanderung mit reingebracht, obwohl das ein anderes Thema ist. Eine solche Debatte wie die, ob man Kindern finanziell helfen müsse, hätte es in den früheren Jahrzehnten dieser Republik gar nicht erst gegeben. Als noch nicht Empathielosigkeit, Egoismus, Verrohung, soziale Kälte, Neid, Missgunst und Miesepetrigkeit Einzug gehalten hatten, wäre das Gesetzespaket zur Kindergrundsicherung parteiübergreifend gewollt und durchgewunken worden. Die Bürger hätten zu Recht vehement mehr Hilfen für Verarmte gefordert. Jetzt benutzen manche Fremdenfeinde und Sozialneider das Thema als Ventil für ihre Aversionen gegen Zugewanderte, unterstellen Bedürftigen, sie würden mit Geld nicht gut umgehen können und behaupten, es würde die Kinder nicht erreichen.

  • 648 Nele 27.08.2023, 17:53 Uhr

    Die Kinderarmut in Deutschland ist beschämend. Dagegen ist der geistige Reichtum des Presseclubs schlichweg zauberhaft. Dies wurde auch heute vorbildlich bestätigt.