Presseclub

Umweltschutz, Verbraucher, Autolobby - wer setzt sich durch im Dieselstreit?

___________________________________________________________
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
wir vom ARD-Presseclub freuen uns über Ihre Kommentare und die Diskussionen im Gästebuch. Aber wir wünschen uns eine offene, sachliche und konstruktive Debatte. Deshalb schalten wir keine anonymen Kommentare oder solche mit Fantasie-Pseudonymen mehr frei. Nur wer einen Namen angibt, kann im Gästebuch des ARD-Presseclubs mitdiskutieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
___________________________________________________________

Herzlich willkommen im Presseclub-Gästebuch!
Wir möchten schon vor der Sendung wissen, welche Aspekte unseres Themas Sie besonders interessieren. Welche Frage würden Sie unseren Gästen stellen? Was bewegt Sie bei dem Thema? Schreiben Sie in unser Gästebuch! Es ist samstags von 15 Uhr bis sonntags 15 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.

Bitte bedenken Sie, dass Benutzernamen und Kommentartexte öffentlich sichtbar sind, von Suchmaschinen registriert und bei Suchanfragen berücksichtigt werden.

Gästebuch Presseclub

Bitte beachten Sie: Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt

Kommentare zum Thema

478 Kommentare

  • 478 Gerd Fitzner 30.09.2018, 14:59 Uhr

    Den individuellen Innenstadtverkehr könnte man sofort reduzieren wenn man endlich attraktive Nahverkehrsangebote schafft. Hier in Berlin sind die Grundvoraussetzungen vorhanden. Aber U- und S-Bahnen sind häufig überfüllt und unpünktlich. Es ist schmutzig, es wird geraucht und es wird immer mehr penetrant gebettelt. Da stehen viele lieber im Stau.

  • 476 Karla 30.09.2018, 14:58 Uhr

    Es zeigt sich zunehmend, warum die Grünen zu recht so erfolgreich sind. Sie haben beim Thema Umwelt die meiste Ahnung, weil sie damit groß geworden sind. Allerdings waren in der Sendung keine Grünen, sondern Journalisten mit einer eigenen Meinung, Das ist gut so.

  • 475 Dirk 30.09.2018, 14:58 Uhr

    Die etablierten Parteien (SPD, FDP, die sog. „C“-Parteien, auch die sog. „Grünen“) begünstigen auf Kosten der Verbraucher(innen) die Autokonzerne u. schonen lieber deren reich gefüllten Geldsäckel statt die schmaler werdenden Geldbeutel und die Gesundheit der durch unnötigerweise giftige Abgase belasteten Bürger(innen), besonders der kleineren u. daher eher Abgase einatmenden Kinder, sowie der auch durch Toxide geschädigten Tiere und Pflanzen. Mit Jürgen Trittin, Sigmar Gabriel u. Norbert Röttgen verschwiegen bereits frühere Bundesumweltminister der „Grünen“, der „S“PD u. der „C“DU wissentlich Abgasmanipulationen der Autoindustrie! Die sogenannten „Grünen“ haben sich zugunsten ihres Machterhalts in der zurecht abgewählten NRW-Regierung auch mit ihrer Duldung der durch die SPD vorangetriebenen, weitergehenden RWE-Förderung der Braunkohle als dem klimaschädlichsten und ineffizientesten aller industriell genutzten Energieträger als „Klima- u. Umweltschutzpartei“ endgültig unglaubwürdig!

  • 474 Bernd Löhrs 30.09.2018, 14:57 Uhr

    Den Dieselabgasbetrug hätte man schon 2012 an den dieselruß-geschwärzten Tiefgaragen-Wänden der Parkhäuser entdecken können.

  • 473 Heino 30.09.2018, 14:56 Uhr

    Die Maut ist auch überfällig nach wie vor, vergeßt das nicht.

  • 471 Dr. H. Sträter 30.09.2018, 14:54 Uhr

    Bei dieser Diskussion geht es natürlich auch um die Frage, wer im Hintergrund an den fraglichen Gesetzen, denen wir diesen Schlandmassel (sic!) teilweise verdanken, mitgeschrieben hat; es geht um die verborgenen Souffleure, um die mächtigen Lobbyisten der Autoindustrie. Es muss endlich offengelegt werden, wer genau hier welches Gesetz mitgestaltet hat. Wer mehr Transparenz will, sollte sich bei der Bürgerbewegung Finanzwende (dot) de beteiligen und deren Appell unterzeichnen.

  • 470 Maier 30.09.2018, 14:54 Uhr

    Hat gepasst heuer, weiter so. Nächste Woche gerne wieder. Presseclub schauen wir meist gerne.

  • 469 Friedemann Schaal 30.09.2018, 14:53 Uhr

    Es fehlt Rechts- und PlanungsSicherheit auf allen Ebenen - angefangen bei einer verbindlichen (EU-)Regelung/Norm zum Aufstellen von MessStationen (Ort, Anzahl...).

  • 468 Boris B. 30.09.2018, 14:53 Uhr

    Welcher Anfänger hat eigentlich dieses Gästebuch programmiert? Sobald man auf weitere Kommentare klickt, lädt es die letzten 10 Kommentare + 3 Neue. Will man etwas ältere Kommentare lesen, hat man die gleichen Beiträge immer wieder. Da steckt doch ein riesen Fehler drin.

  • 467 Pia 30.09.2018, 14:50 Uhr

    Gute Presseclubausgabe heute - schließe mich den vorherigen positiven Beiträgen an.

  • 466 Herbert Ittner 30.09.2018, 14:49 Uhr

    Wenn dieser ganze Aktionismus vorüber und auch der letzte Autobesitzer bis aufs Blut abgezockt worden ist wird man feststellen, dass das alles den Innenstädten keine bessere Luft gebracht hat. Und dann..? Dann wird man zur Kenntnis kommen, dass nun alle Benziner raus müssen und alle Kamine in den Häusern abgebaut werden müssen. Und warum nimmt man denn nciht bzw. Hessen-Mobil und die Rathauschefs in Haftung? Denen ist noch seit der Nachkriegszeit nichts anderes eingefallen als ein "immer weiter so". Breitere Innenstadtstraßen, keine intelligente Ampelschaltung bzw. Verkehsrregelungen und kein nennenswerter Bus- oder Schinenverkehr von den Städten bis zu den Speckgürteln aufs Land. Das alleine würde die Verkehrs in den Innenstädten um sofort 1/3 reduzieren. Aber so was macht ja Mühe und ist teurer als wenn den Bürger schnell mal abzocken kann. Das sieht man doch auch bei ARAL und Co.: morgend wenn die Bürger zur Arbeit fahren ist der Sprit am Teuersten. Wir haben schon eine tolle

  • 465 Stefan 30.09.2018, 14:47 Uhr

    Ein Ärgernis sind auch die Geländewagen auf den Straßen. Wenn ich sehe, dass meine Nachbarin mit der großen Dreckschleuder nur um die Ecke fährt um Brötchen zu holen so verurteile ich das aufs Schärfste. Diese Emporkömmlinge denken doch überhaupt nicht über die Umwelt nach.

  • 464 Joachim Möller 30.09.2018, 14:47 Uhr

    Ein Bus hat heutzutage einen Dieselabgasausstoß von 43 Autos. Doch im Bus sitzen in der Regel und gemittelt nur ca. 6 Fahrgäste. Somit entpuppt sich der Bus als wesentlich größere Belastung für Umwelt und Klima.

  • 463 Kurt Ranft 30.09.2018, 14:43 Uhr

    Es gibt keine schadstoffarme Mobilität. Deshalb gibt es für weniger Schadstoffe nur eine Lösung: Mit Mobilität sparsamer und verantwortungsvoller umgehen. Damit wäre dann auch die verkehrsintensive AGENDA 2010 weg vom Fenster und die Zeit reif für´s Bedingungslose Grundeinkommen zum Schutz von Umwelt, Natur, Gesundheit, Erdressourcen, Zukunft und Klima.

  • 462 Karla 30.09.2018, 14:41 Uhr

    Die Grünen haben schon in der Koalition mit dem Genossen der Bosse Gerhard Schröder von 1998-2005 all ihre Kernthemen über Bord geworfen und sind der Macht erlegen und verfallen. Von denen hört man doch überhaupt nichts zu dem Thema. Für uns nicht mehr wählbar.

  • 461 Doro 30.09.2018, 14:36 Uhr

    Solange Merkel regiert, gibt es nur ein Weiter so bei den Dieselabgasen. Und das alternativlos.

    Antworten (2)
    • Doro 30.09.2018, 14:51 Uhr

      Zu kritisieren ist natürlich die Autoindustrie, nicht die Bundeskanzlerin.

    • Pia 30.09.2018, 14:56 Uhr

      @ Doro heute, 14:36 Uhr Selten so eienm Schmarrn gelesen. Was hat denn Merkel damit zu tun, dass die Autohersteller mogeln? Sie muss den Mist doch nun ausbaden.

  • 460 Fritz 30.09.2018, 14:35 Uhr

    Deutsche Ingenieurskunst? Das war einmal. Frag mich, an welchen Entwicklungen die in den letzten 20 Jahren" gearbeitet" haben. Bestimmt nicht, um die Umwelt von Autoschadstoffen zu entlasten.

  • 459 Frank Rademacher 30.09.2018, 14:34 Uhr

    Weil sich die Autolobby mit Hilfe der Politik durchsetzen will, werden beide von der Erderwärmung ordentlich durchgegrillt.

  • 458 Hans-Jürgen Ahlers, Celle 30.09.2018, 14:34 Uhr

    Diesel ist bisher der billigste Treibstoff. Die kW/h Strom kostet uns aber noch über 25 Cent. Mein Freund Horst Kirsten drückte den Preis mit seiner Gesellschaft für erneuerbare Energie (DVR) vor zehn Jahren dezentral auf 5 Cent. Er hatte die Erfindung des Papenburger Kraftstoffs, der Erfinder bekam dafür den Preis des Bundespräsidenten, serientauglich gemacht. Mit 75 % Wasser und 25 % Rapsöl war seine Emulsion so günstig, dass seine Kunden ihre Energie 75 % billiger produzieren konnten. Warum? Bundes-Finanz-Minister konnte Wasser nicht hoch besteuern. Was tat die Energie-Mafia, die auch weiterhin hohe Energie-Preise wollte? Sie überwachte ein halbes Jahr lang die GFE-Telefonate, bis klar war: Die Technologie ist serienreif. Danach übergab sie der kriminellen bayerischen Justiz die Protokolle. Mit der Bitte, die zehn führenden GFE-Leute wegen angeblichen Betrugs in U-Haft zu nehmen. Die dauerte 4,5 Jahre. In der Zeit konnten die Insolvenzverwalter ca. 50 Mio. € GFE-Vermögen vernichten.

  • 457 Sascha 30.09.2018, 14:30 Uhr

    Für ein spezielles Thema kann man auch Spezialisten erwarten im Presseclub und keine Sprachrohre der Regierung.

  • 456 Fischer 30.09.2018, 14:29 Uhr

    Hier ein sofort umsetzbares, rechtlich und moralisch unstrittiges und sofort wirksames Maßnahmenpaket: Tempo 130 auf Autobahnen.

    Antworten (1)
    • Maier 30.09.2018, 14:52 Uhr

      Dass sollte schon lange passieren. Auch mit Tempo 130 kommt man an sein Ziel. Da legen dann wieder die Autohersteller Arm in Arm mit Frau Merkel ein Veto ein. Dann kann man ja seinen Porsche nicht mehr ausfahren auf den Autobahnen.

  • 454 Peter Bauer 30.09.2018, 14:25 Uhr

    Als Bürger sieht man wenn man sich Deutschland anschaut eine ehemalige Nation mit Erfindergeist udgl. die noch immer Probleme hat mit einer Technik die 1897 erfunden worden ist! Es gab aber keine Anlass da etwas großartig zu ändern die Lobby / Politik usw. war mit kl. Änderungen zufrieden! Nun denkt man bereits an eine neue Technologie an selbstfahrende Autos. Da wird viel Geld investiert, ja und dann fährt man 10 km außerhalb der Stadt und schon steckt man u.U. in einem Funkloch. Natürlich wird dann die Frage gestellt wer ist Schuld und wer zahlt dann. Nun ja der Bürger -> es werden sehr viele Milliarden € gezahlt für kaputte Straßen und Brücken die durch Gigaliner bestimmt nicht besser werden. Bis hin zur Kirche die sich um Nächstenliebe kümmert ..! Nun ja das Bsp. Schweiz wo die SBB sehr viel Frachtgut übernimmt wäre ja auch in Deutschland (Billiglöhne für auslä. Fahrer) kaum machbar.

  • 453 Wolfgang M 30.09.2018, 14:25 Uhr

    Zum Nahverkehr: Von meinem Dorf fährt als Zwischenstop regelmäßig ein Zug in die nächste Stadt und zurück. Früher fand das das alle halbe Stunde statt, heute alle Stunde. Ein akzeptabler Takt sind eigentlich 20 Minuten. Irgendwann bin ich deshalb aufs eigene Auto umgestiegen. Früher fuhr jeder 2. Bus von meinem Dorf direkt auf einer Bundesstraße die kürzeste Strecke in die Stadt. Jeder 2. Bus nahm den Umweg über viele Dörfer. Jetzt fährt jeder Bus die Umwege über die Dörfer mit einer längeren Fahrzeit. Die Pendler aus diesen Dörfern werden jetzt besser bedient. Die Pendler aus meinem Dorf und Gemeindezentrum werden schlechter bedient. Diese Maßnahmen bringen die Leute nicht auf den Zug und nicht auf den Bus.

    Antworten (1)
    • Bernd Karstens 30.09.2018, 14:32 Uhr

      Wenn ich von meiner Stadt in die 14 km entfernte Nachbarstadt mit dem Bus will, dann muß ich 3x umsteigen. Und so dauern 14 km Fahrt 2 Stunden. Da habe ich schneller ein Auto gekauft.

  • 451 Ferdinand 30.09.2018, 14:18 Uhr

    Wenn man sieht, was noch auf Automobil-Messen- für Luxus-Karossen vorgestellt und gezeigt werden, hat man den Glauben an eine bessere und schadstoffärmere Umwelt verloren.

    Antworten (1)
    • Hans-Jürgen Ahlers, Celle 30.09.2018, 14:56 Uhr

      Redakteure wollen auch Geld verdienen. Alle Kinder wissen doch: Geld regiert die Welt. Und: Alle wollen unser Bestes, unser Geld. Wann wird sich daran etwas ändern? Unsere Kinder sollten den Erd-Umfang durch 24 Stunden teilen. Dann wissen sie, wie schnell die Menschen am Äquator sind. Und mit dem gleichen Tempo fliegt die Erde einmal im Jahr um die Sonne. Mit welcher Energie? Astro-Physiker nennen die Neutrino-Energie. Damit könnten alle Diesel- und Umwelt-Probleme sehr schnell gelöst werden. Dazu gibt es ein Tesla-US-Patent von 1888. So lange schon liegt das im Tresor der US-Energie-Mafia. Wie lange noch?

  • 450 Nele 30.09.2018, 14:17 Uhr

    ...und wieder ein thema, bei dem die Rechtspopulisten blank sind. Gut so!

    Antworten (1)
    • Klara Klammer 30.09.2018, 14:49 Uhr

      Ja, immer nur schön von den wahren Themen ablenken. Keine Angst, die Anzahl derer, die sich mit dem Slogan "Deutschland geht es gut" nicht einlullern lassen, wächst.

  • 449 Udo Klamm 30.09.2018, 14:13 Uhr

    Nicht nur LKW und SUV sind Ärgernis. Vor allen Dingen Transporter die mit 150 auf der linken Spur fahren und 1 Tonne Ladung hinten drauf haben gehören drastisch sanktioniert. Noch nie war es für Kleinwagen so gefährlich wie heute. Wer Emission spart wird doch bestraft. Man sollte die Brsteuerung auch vom Beschleunigungsverhalten der Fahrzeuge abhängig machen.

  • 447 Wolfgang M 30.09.2018, 14:10 Uhr

    Die Runde heute war aus meiner Sicht viel besser als befürchtet. Es waren nicht nur Ideologen versammelt. Die Meinungen waren nicht fest getreten. Da hätte ich gern mit diskutiert.

  • 445 Klara Klammer 30.09.2018, 14:07 Uhr

    Eigentlich wäre ja heute der Erdogan-Besuch ein aktuelles Thema, aber wie ich feststelle, unser zwangsfinanzierter regierungstreuer ÖR zieht es vor, das Thema zu meiden. Warum wohl? Erstens, weil er sich vor Massenprotesten hier im Gästebuch nicht retten könnte. Zweitens, die Autofahrer so kurz vor der Bayernwahl auf ihr Lieblingsthema zu lenken, hilft vielleicht, ein paar Stimmen zu fangen. Es sollte mich wundern, wenn die CDU sich nicht in den nächsten vierzehn Tagen mit ein paar autofahrerfreundlichen Beschlüssen noch ein paar Wähler kauft.

    Antworten (2)
    • Carmen 30.09.2018, 14:36 Uhr

      @ Klara Klammer Die Rundfunkgebühr bezieht sich nicht nur auf die ARD, sondren ermöglicht eine ziemlich große Vielfalt. Sie macht außerdem niemandem arm und ermöglicht allen, werbefrei fernzusehen. Sie hat nicht die (ohnehin unlösbare) Aufgabe, das Programm jedem Einzelnen rechtzumachen. Man kann dieses kleinliche Gezeter über die angeblichen "Zwangsfinanzierung" über 17 Euro so langsam nicht mehr hören. Und zum Thema Erdogan ist nun wirklich alles gesagt und gesendet. Zuletzt gerade bei Illner. Es ist gut, dass er endlich wieder weg und dieser zweifelhafte Staatsbesuch ad acta ist.

    • Helmut M. Oberlander 30.09.2018, 14:39 Uhr

      Dazu braucht man schon ein sehr schlichtes Weltbild. Vielleicht sollte ich es mal als Karl Klammer versuchen. Kann ja sein, dass es sich mit digitaler Einstellung, schwarz-weiß oder 0 und 1 leichter lebt.

  • 444 Wolfgang Friedrich 30.09.2018, 14:07 Uhr

    Solange die Industrie das Lagerproblem "Just in Time" auf die Autobahn verlagert ist das Problem Diesel-PKW PillePalle. Verlagerung der LKW verkehrs hauptsächlich auf die Schiene im Huckepack-Verfahren.

  • 442 Martin Jung 30.09.2018, 14:05 Uhr

    Da es offenbar nur deutsche Autos betrifft, werde ich als nächstes eine asiaitisches Auto kaufen. Habe nicht gehört, das die asiatischen Autobauer zum Gipfel mit Merkel eingeladen wurden.

    Antworten (1)
    • Wolfgang M 30.09.2018, 14:28 Uhr

      Die Asiaten kann man nicht zwingen nachzurüsten. Aber für die asiatischen Autos mit Euro4 oder Euro5 gilt auch die Sperre.

  • 441 Marek Povelka 30.09.2018, 14:05 Uhr

    Warum sorgen wir nicht dafür das die Arbeitsplätze vor der Stadt entstehen und nicht in der Stadt? In kaum ein Industriegebiet fährt eine Bahn. Nicht einmal der LkW Verkehr konnte auf die Gleise gebracht werde

    Antworten (1)
    • Wolfgang M 30.09.2018, 14:30 Uhr

      Warum sorgt man nicht dafür, dass Arbeitesplätze auf dem Land entstehen. Die Mieten in den Städten und im Umkreis übersteigen alles. Auf dem Land sind Häuser unverkäuflich, Wohnungen nicht vermietbar. Die Verstädterung müsste aufhören.

  • 440 Wolfgang M 30.09.2018, 14:05 Uhr

    Hier wurde so getan, als ob die EU erst die Dieselmotoren abschafft, dann die Benziner abschafft und ab 2030 gibt es keine Verbrennungsmotoren mehr. Die aktuellen Dieselmotoren mit EU-7d-Temp sind sauber. Die aktuellen Turbo-Benziner mit Feinstaubfilter sind sauber. Warum sollten die abgeschafft werden? E-Autos sind auch nicht sauber. Jetzt kommt das eigentliche Problem: Die EU ist nicht demokratisch legitimiert. Das EU-Parlament ist nicht demokratisch, weil die Grundregel "one man - one vote" nicht gilt. Die Kommision ist nicht demokratisch, weil jedes Land einen Kommissar entsendet. Das ist Lotterie und nicht Demokratie. Der Kommissionsvorsitzende ist nicht demokratisch gewählt. Im Europäischen Rat, dem wichtigsten Gremium, gilt das Veto-Recht. Die Einstimmigkeit wird undemokratisch erkauft. Diese EU will uns ab 2030 die individuelle Mobilität nehmen oder meint, dass die E-Mobilität klimafreundlicher sei. Wann wird diese EU als ein undemokratischer Verband an den Pranger gestellt?

  • 439 Tom Schmidt 30.09.2018, 14:04 Uhr

    Aha, die Energie- und Fahrzeugtechnik-Koryphäe der taz -welch Überraschung- findet also das "Konzept" der Grünen gut … Einfach auf E-Autos umstellen. Klar, der Strom kommt ja aus der Steckdose. Zur Erinnerung: wir steigen in den nächsten 4 Jahren auf Jahrzehnte langes Bestreben der Grünen und ihrer Medienlandschaft aus fast 10 Gigawatt CO2-freier Kernenergie aus, was je nach Wochentag und Jahreszeit noch bis zu 20% unseres Grundlastbedarfs ausmacht. Wer glaubt, das in der Zeit regenerativ ersezten zu können, möge Anfang 2024 mal die CO2-Emissionen der Stromerzeugung von 2023 nachlesen u. sich dann an meinen Beitrag hier erinnern. Aktuell ist die CO2-Emission durch Strom schon höher als 2009, weil die seit 2011 abgeschalteten KKW schon nicht CO2-neutral ersetzt werden konnten u. die hochkompetenten Energieexperten der Öko-Populisten wollen die Stromnachfrage noch durch E-Autos erhöhen. Wenn das Gerede der Laien-Liga nicht traurige einflussreiche Realität wär, man könnte sich schieflach

    Antworten (3)
    • Meier 30.09.2018, 14:25 Uhr

      Wenn Sie Frau Herrmann meinen, sie ist definitiv Expertin. Sie als Zuschauer können in Ihrem Kommentar kein einziges Argument von ihr widerlegen. Ihnen scheint es nur um Harabwürdigung und ums Schlechtmachen hier aus der Anonymität heraus zu gehen, weil Sie alles nur in Parteikategorien einsortieren. Wenn Sie dann noch andere als "Ökopopulisten" oder "Laien-Liga" bezeichnen, lässt das tief an Ihrer eigenen Glaubwürdigkeit zweifeln. Offenbar haben Sie die Sendung ja angesehen, so schlecht war die also anscheinend doch nicht.

    • Wolfgang M 30.09.2018, 14:35 Uhr

      Hallo Tom, ihre Befürchtungen bezüglich der regenerativen Energien kann ich voll teilen. Bisher hat mich niemand von Gegenteil überzeugt.

    • Tom Schmidt 30.09.2018, 14:45 Uhr

      @Meier, 14:25: Wikipedia: "Nach einer abgeschlossenen Lehre als Bankkauffrau absolvierte Herrmann die Henri-Nannen-Schule.[1] Anschließend studierte sie Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin" *** So so, das ist also nach Ihrer Meinung eine "Expertin " für Fahrzeugantriebe und Energietechnik. Eine Frage: Wenn Sie in Ihre Maschine nach Kreta steigen, wär es dann auch ok für Sie, wenn Frau Herrmann statt einem TÜV-Ingenieur die Maschine geprüft hätte, und bei Airbus in der Entwicklung und Montage Philosophen und Bankkaufleute federführend gewesen wären? Na, dann mal los … "Guten Tag liebe Fluggäste, ich begrüße Sie an Bord des Airbus A380. Die Außentemperatur beträgt 23°C, der Himmel über Kreta ist klar und ich bin heute Ihre Flugkapitänin. Mein Name ist Göring-Eckardt." Nein danke, auf technische Expertise aus diesem Lager verzichte ich lieber.

  • 438 Doro 30.09.2018, 14:01 Uhr

    An den ganz naheliegenden Umweltschutz denkt kaum jemand. Jedes fünfte neu zugelassene Auto ist ein SUV oder Geländewagen. Damit sind diese die meisten Fahrzeuge. Übermotorisiert, spritfressend, teuer. (Auch gibt es viel zu viele Autos und davon dann eben auch viel zu große, u.a. als Langzeiteffekt, weil das Auto inzwischen auch für Frauen ein Statussymbol geworden ist wegen der grotesken Gleichmacherei im Zuge des Gendergagas.) Würden alle erst mal selbst wieder vernünftigere Autos kaufen und auch normal fahren statt zu rasen, was zudem gefährlich ist, wäre der meiste Feinstaub schon mal vermieden. Dazu ist es natürlich aber schon auch abenteuerlich, wenn die Industrie sich jetz hinstellt, und meint, die Verbraucher sollten neue Autos kaufen statt dass die Industrie diese nach ihrem Bock mit Abgaswerten selbstverständlich hardwaremäßig nachrüstet.

    Antworten (5)
    • Huber 30.09.2018, 14:08 Uhr

      Ein sachlicher Beitrag - ein wohltuender Kontrast im Meer der Polemik!

    • Jutta 30.09.2018, 14:09 Uhr

      @ Doro Völlig richtig...

    • Tom Schmidt 30.09.2018, 14:12 Uhr

      Verkehr und Umweltschutz 1/2: In der Tat! Vor fast 30 Jahren, 1990 !, hab ich als Leiter des Landesarbeitskreis Verkehr der JuLis eine Exkursion nach Ingolstadt organisiert. Audi hatte die Diesel-Direkteinspritzung für PKW entwickelt, es war erstmals möglich, einen Audi 100 als 4,8m-Limousine mit gut 5 L Diesel zu fahren, was bis dato so gerade mit einem 900kg-Golf ging. Damals wog allerdings auch der Audi 100 nur gut 1300 kg und stand auf 195er Reifen. Der Wirkungsgrad des Diesel hat sich enorm verbessert. Die effektivsten Diesel sind im Wirkungsgrad allemal besser, als gleichstarke E-Autos beim dt. CO2-lastigen Strom-Mix. Nur wird das nicht genutzt, um bei gleicher Leistung wie früher viel weniger zu verbrauchen, sondern um bei gleichem Verbrauch viel mehr Leistung abzurufen und heute wiegt der Golf um 1300 kg. Die Flottenverbräuche sind fast nicht gesunken. Absurde 2t-SUV düsen zur Bäckerei oder bringen das Töchterchen zum Voltigieren.

    • Tom Schmidt 30.09.2018, 14:18 Uhr

      Verkehr und Umweltschutz 2/2: Mit der Initialzündung des TDI 1990 hätte die Politik mit schrittweisem Anheben der Mineralölsteuer ABER teilweiser Kostenkompensation den Anreizrahmen schaffen müssen, den Fahrzeugbestand in 10 Jahren auf leichte, sparsame PKW umzustellen. Es bräuchte in diesem Jahrtausend KEIN AUTO MEHR GEBEN, das mehr als 4 l verbraucht, der Schnitt könnte bei 3 l liegen. Halber Resourcen-Verbrauch, halber Schadstoffausstoß, 0 Problem! Die Grünen jedoch haben damals mit der platten, undifferenzierten Forderung, der Liter müsse 5 Mark kosten, maximale Abwehrreflexe beim Bürger bewirkt und so eine Verbrauchswende im Keim erstickt. Auch in ihrer Regierungszeit unter Schröder haben sie rein gar nichts in dieser Sache bewirkt und der grün-rote Energiekonsens von Juni 2000 sah nur Reststrommengen für die CO2-freie Kernenergie vor. Ein Ausstieg aus der Kohleverbrennung war Null Thema, so wie auch CO2-Minderung -definitiv- nicht Gegenstand der Energiewende von 2011 ist !!

    • Wolfgang M 30.09.2018, 14:48 Uhr

      Die EU wollte die Verbrauchslabels allein vom Verbrauch abhängig machen. Unsere Kanzlerin, Fr. Merkel, fuhr nach Brüssel, um dies zu ändern. Es sollte zusätzlich das Gewicht eingehen. Sie hat sich durchgesetzt. Deshalb bekommen auch SUV ein gutes Verbrauchslabel. Selbst ein Leopard 2 bekäme danach ein gutes Verbrauchslabel. Das war beispielsweise ein Fehler. Nebenbei: Es soll Hersteller geben, die das Gewicht eines Autos etwas schwerer machen, um in die nächste Gewichtsklasse zu kommen und trotz leicht erhöhtem Verbrauch ein besseres Verbrauchslabel zu bekommen. Das ist idiotisch.

  • 437 Norbert Palmer 30.09.2018, 14:01 Uhr

    Was ist das Ziel? Entmobilisierung? Das erklärte Ziel der Kanzlerin ist freier grenzenloser Verkehr..

  • 436 Ingo P. 30.09.2018, 13:59 Uhr

    Ja, der sogenannte Dieselskandal beruht auf Betrug, ohne wenn und aber ! Da spielt auch die Politik keine Nebenrolle. Diese Politik, zeigt uns auch bei diesem Beispiel, seit (zu) vielen Jahren, wie schwach und beschämend, obrigkeitshörig sie agiert. Die wirkliche Macht sitzt eine Etage höher als die Regierungsebene, das sind die Superreichen Lobbyisten in allen Branchen.

    Antworten (1)
    • Bernd Lukas 30.09.2018, 14:21 Uhr

      Das ist doch nicht's Neues. Der Wahlbürger wählt doch die Interessenvertreter von Großkapital und Industrie immer und immer wieder.

  • 435 Urs 30.09.2018, 13:58 Uhr

    Wer Wirtschaft meint soll nicht von Umwelt sprechen. Wer von Umwelt spricht und die Wirtschaft fördert tötet Kinder. Allergien, Pseudokrupp ... - Heute traf sich wirklich ein Club. Warum wird die Wiedersehensfeier der Mitglieder nicht auch öffentlich übertragen?

  • 434 Hans Zimmer 30.09.2018, 13:58 Uhr

    Jetzt fehlt ja eigentlich nur noch der Magnetmotor, der aus Raumenergie strom erzeugt....ach nee...der braucht ja gar keinen Strom....er erzeugt ihn...LOL

  • 433 Nele 30.09.2018, 13:57 Uhr

    Natürlich hat die Autoindustrie Autokäufer getäuscht. Aber jetzt will man vermeiden, dass die Autohersteller ins Ausland abwandern... - und wieder wird die Wirtschaft über den Umweltschutz gestellt. So ähnlich wie bei der unverantwortlichen, arroganten, sinnlosen Rodung 12.000 Jahre alter Bäume im Hambacher Forst (nicht in Amerika). Der nächste Dürresommer kommt bestimmt.

    Antworten (1)
    • Wolfgang M 30.09.2018, 14:53 Uhr

      Hallo Nele, ich habe ein aktuelles Bild des Hambacher Forstes von oben gesehen. Der aktuelle Rest ist ein kleines Wäldchen und man fragt, sich, warum dieser Aufriss gemacht wird. Das ist Ideologie. Eher fragt man sich, warum jetzt noch Dörfer dem Erdboden gleich gemacht werden sollen. So ein Vorgehen kennt man sonst eigentlich von China.

  • 432 Helmut 30.09.2018, 13:56 Uhr

    Auto-Gipfel im Kanzleramt machen keinen Sinn, wenn keine Verbraucherschützer mit anwesend sind.

    Antworten (2)
    • Wolfgang M 30.09.2018, 14:12 Uhr

      Genauso gut könnte man sagen, dass Autogipfel keinen Sinn machen, wenn die Industrie dabei ist.

    • Ellen 30.09.2018, 14:45 Uhr

      @ Helmut, Wolfgang - Richtig. allein, es muss heißen: Sinn h a b e n. Sinn "machen" ist eine Sprachmarotte.

  • 431 Karen Scholz 30.09.2018, 13:55 Uhr

    Wann endlich lernen Politiker und weitere Verantwortliche vorausschauend zu denken, Probleme zu antizipieren, nicht alles technisch Machbare so schnell als möglich umzusetzen? In der Nachkriegszeit sind die Weichen völlig falsch in Richtung grenzenlose Mobilitätsgesellschaft gestellt worden. Dies gilt seit der gepriesenen Globalisierung in erweiterter Fassung. Man fliegt einfachmal zum Shoppen nach Mailand, oder zur Konferenz nach New York u.ä.m. Weitstrecken-Pendeln zum Arbeitsplatz gilt schon seit den 70er Jahren als normal, bzw. erwünscht u wird steuerlich unterstützt. Das macht nicht nur die Umwelt kaputt, sondern belastet Arbeitnehmer und deren Familien sowohl gesundheitlich als auch sozial. Unterdessen bluten die ländlichen Regionen aus. Das Kind ist schon längst in den Brunnen der Gier, des grenzenlosen einseitigen Wachstums, der blindwütigen Innovationssucht gefallen. Es werden sich immer neue kleine Abgründe auftun, die dann mühsam geflickt werden müssen.