Die Gäste der Sendung sitzen am Tisch des Presseclubstudios

Angriffe auf Politiker: Helfen härtere Strafen?

Gäste

Georg Mascolo

Porträt von Georg Mascolo

Publizist, Süddeutsche Zeitung

Georg Mascolo begann seine journalistische Karriere bei der Schaumburger Zeitung und wechselte 1988 zu Spiegel-TV und später zum Spiegel. Er war Korrespondent in Washington, Leiter der Hauptstadtredaktion in Berlin und fünf Jahre Chefredakteur des Magazins. Von 2014 bis 2022 leitete er den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung und war für die ARD als Terrorismusexperte tätig. Über Themen der Inneren Sicherheit schreibt der Publizist und Bestsellerautor seit über 30 Jahren.

Reinhard Müller

Porträt von Reinhard Müller

Leitender Redakteur F.A.Z., verantwortlich für Zeitgeschehen, Staat und Recht sowie F.A.Z. Einspruch

Reinhard Müller studierte Rechtswissenschaften und Geschichte in Münster und Nijmegen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht in Dresden und wurde 1996 promoviert. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen trat er 1998 in die politische Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein. Dort beschäftigt sich Reinhard Müller mit juristischen und innenpolitischen Themen. Seit Januar 2008 verantwortet er die neu geschaffene Seite "Staat und Recht". Seit Juli 2012 ist er zudem Ressortleiter "Zeitgeschehen". Seit November 2017 ist Reinhard Müller darüber hinaus verantwortlich für "F.A.Z. Einspruch", ein Digital-Produkt für juristische Themen. Er erhielt den Pressepreis des Deutschen Anwaltvereins 2017 für seine "Gesamtleistung als Berichterstatter und Kommentator zu rechtspolitischen Themen". 2019 ist sein Buch "Schwarz-Rot-Gut: Wie Deutschland sich immer wieder neu erfindet“ erschienen.

Katharina Nocun

Porträt von Katharina Nocun

Freie Autorin und Podcasterin

Katharina Nocun ist Publizistin. Sie hat in Münster und Hamburg Wirtschafts- und Politikwissenschaften studiert. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch "Die Daten, die ich rief" (2018) behandelt das Thema Datensammlungen von Staat und Konzernen. Gemeinsam mit Pia Lamberty verfasste sie den Bestseller "Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" (2020) sowie "True Facts – was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft" (2021). Im September 2022 folgte das dritte gemeinsame Werk "Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik".

Sabine Rennefanz

Porträt von Sabine Rennefanz

Freie Journalistin und Kolumnistin

Sabine Rennefanz studierte in Berlin und Hamburg Politikwissenschaften. Nach einem Volontariat im Jahreszeiten-Verlag arbeitete sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen, wie „Die Zeit“ und „Financial Times Deutschland“. Von 2001 bis 2021 war sie in verschiedenen Funktionen Redakteurin bei der „Berliner Zeitung“, unter anderem als London-Korrespondentin und Leiterin des Ressorts Dossier. Seit 2021 schreibt sie für den „Tagesspiegel“, seit 2022 eine Kolumne für den „Spiegel“. Ihre Themen sind dabei vor allem Politik und Gesellschaft. Sabine Rennefanz wurde mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Reporterpreis. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter 2013 „Eisenkinder“ und zuletzt, 2024 erschienen, ihr Roman „Kosakenberg“.

Stand: 10.05.2024, 11:53 Uhr