Mythos TATORT
Die Kult-Kommissare von Schimanski bis Thiel
Stand: 24.02.2016, 16:37 Uhr
Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach dem Erfolgsgeheimnis, sucht die Essenz des Krimi-Klassikers im WDR-Archiv und zeigt, was den Mythos heute ausmacht. Und es kommen die Macher zu Wort: natürlich die (aktuellen) Kommissare selbst, Regisseure, aber auch Drehbuchautoren. Exklusiv für die WDR-Dokumentation haben alle aktuellen NRW-Ermittler - aus Münster, Köln und Dortmund - Interviews gegeben.
Keine andere Sendung ist so erfolgreich wie der Tatort - und das schon seit 45 Jahren. Aber was macht die Krimireihe zum letzten Lagerfeuer der Fernsehnation? Exklusiv für die WDR-Dokumentation haben alle aktuellen NRW-Ermittler - aus Münster, Köln und Dortmund - Interviews gegeben.
TATORT-Bildergalerie
Hier gibt's die Bilder zum Krimiklassiker. Mit dabei: Zolloberinspektor Kressin in Köln, Haferkamp und Kreutzer in Essen, Schimanski und Thanner in Duisburg, Flemming, Koch und Ballauf in Düsseldorf, Ballauf und Schenk in Köln, Thiel und Boerne in Münster und Faber, Bönisch, Dalay und Kossik in Dortmund.
Galerie
Immer wieder sonntags um 20.15 Uhr versammeln sich mehr als zehn Millionen Menschen vor dem Fernseher; diskutieren mit der Familie auf dem Sofa oder kommentieren liebevoll-bissig im Netz.
Erster West-Ermittler: Zolloberinspektor Kressin

Der Kölner Zollfahnder Kressin (Sieghardt Rupp) lernt im Tatort "Kressin stoppt den Nordexpress" die junge Dänin Birgit (Gitte Haenning) kennen.
Der größte Anteil der Krimis kommt aus Nordrhein-Westfalen. Die Großstädte im Westen bieten seit 1971 die Idealkulisse für die Ermittler-Teams des WDR: Zolloberinspektor Kressin in Köln, dann Haferkamp und Kreutzer in Essen, Schimanski und Thanner in Duisburg, Flemming, Koch und Ballauf in Düsseldorf, Ballauf und Schenk in Köln, Thiel und Boerne in Münster und Faber, Bönisch, Dalay und Kossik in Dortmund.
Interviews mit den Stars und den Machern im Hintergrund

Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach dem Erfolgsgeheimnis, sucht die Essenz des Krimi-Klassikers im WDR-Archiv und zeigt, was den Mythos heute ausmacht. Und es kommen die Macher zu Wort: natürlich die (aktuellen) Kommissare selbst, Regisseure, aber auch Drehbuchautoren wie die Erfinder des Münsteraner Tatorts - einzigartig als komödiantische Reihe.
Ein Film von Lothar Schröder
Redaktion: Adrian Lehnigk und Lena Brochhagen