WDR Homepage

16 Jahre WDR im Netz

Die Jahre 2000 bis 2005

Stand: 20.07.2010, 06:00 Uhr

Die aktuellen Internet-Seiten des WDR kennen Sie. Aber wissen Sie noch, wie die erste WDR-Homepage aussah? Oder die 1LIVE-Seite von 1995? Wir werfen einen Blick zurück - kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch 15 Online-Jahre.

Das Jahr 2005

Im März 2005 wird die WDR2-Homepage überarbeitet. Das Layout ändert sich etwas, die Inhalte bleiben auf gewohntem Niveau: Neben Infos zum Radio-Programm werden ausführliche Berichte zu aktuellen Themen, Hintergründe zu Sendungen und regionalisierte Nachrichten geboten. Mit dabei: Die aktuelle "Playlist", in der nach gesendeten Musiktiteln recherchiert werden kann.

Das Jahr 2004

Zwei große Online-Angebote überarbeitet der WDR im Jahr 2004 komplett: Die Homepage WDR.de bekommt Anfang des Jahres ein neues, helleres Aussehen und die Navigation wird noch mehr vereinfacht. Im Dezember 2004 wird das Layout der Seiten erneut überarbeitet, die weitaus größere Änderung ist für viele User aber auf den ersten Blick kaum sichtbar: Die Seiten sind barrierearm geworden und damit optimiert für Pocket-Computer, für Laptops ohne Mausanschluss oder für Computer-Nutzer, die unter ungünstigen Lichtverhältnissen arbeiten müssen. Vor allem aber User mit Behinderungen wie Gehörlosigkeit, Sehschwächen oder eingeschränkter Bewegungsfreiheit können jetzt leichter und besser auf die Seiten zugreifen.

Die Unternehmens-Seiten werden im August 2004 ebenfalls komplett überarbeitet. Der User erhält nun von der Startseite aus einen übersichtlicheren und einfachen Zugang zum Angebot: Darunter sind Infos über die Struktur des WDR, seine Auslandsstudios oder ausführliche Berichte darüber, wie Fernsehen und Radio überhaupt gemacht werden. Ein weiteres Beispiel sind die ausführlichen Informationen zur Umstellung des Antennen-Fernsehens auf den digitalen Standard DVB-T.

Im Juni 2004 wird wieder eine Website des WDR vom Grimme-Institut ausgezeichnet: Das Internet-Angebot "Planet Wissen", eine Gemeinschaftsproduktion von WDR, SWR und BR-alpha, erhält im Juni 2004 den "Grimme Online Award TV" für Redaktion und Gestaltung.

Das Jahr 2003

Im April 2003 bekommt die Internet-Redaktion Zuwachs: Das neu geschaffene Sport-Portal der ARD wird redaktionell beim WDR und seiner Internet-Redaktion angesiedelt. Ab jetzt informieren die Redakteure von sport.ARD.de täglich die sportbegeisterten User aus ganz Deutschland über Fußball, Handball, Formel 1 oder andere Sportarten. Besonders beliebt: Der Bundesliga-Live-Ticker, in dem sämtliche Spiele der Fußball-Bundesliga kommentiert werden.

Leichte Änderungen gibt es aber auch bei anderen Online-Angeboten des WDR. So wird die WDR5-Seite zur Sendung "Lilipuz" komplett überarbeitet. Aber auch Seiten der anderen Radio-Wellen ändern sich: Die WDR3-Seite wird optisch aufgefrischt und erweitert. Über den Link "Jetzt im Programm" gibt es zum Beispiel den Musiklaufplan der gerade laufenden Sendung. Und auch bei WDR4 bekommt man nun auch schon auf der Startseite Programmtipps und wird über "Teaser" weiter in das Internet-Angebot des Senders geleitet, so zum Beispiel zur "WDR4 Linkliste".

Das Jahr 2002

Die WDR-Homepage profiliert sich nun eindeutig als das programmbegleitende Informationsportal des WDR für Nordrhein-Westfalen. Der User gelangt von der Startseite immer noch schnell zu allen Online-Bereichen des WDR und findet zusätzlich Nachrichten, Berichte der Online-Redaktion, User-Votings sowie Audios und Videos aus dem WDR-Programm. Das neue Logo der Startseite macht's deutlich: Man spricht nun nicht mehr von der "Internet-Redaktion des WDR" sondern schlicht und einfach von WDR.de.

Zum ersten Mal zeichnet im Jahr 2002 das Grimme-Institut ein umfangreiches Themenangebot der Internet-Redaktion aus: Das Stammzellen-Dossier erhält im Juni 2002 den "Grimme Online Award TV". Die Jury wertete das Dossier rund um die Stammzellenforschung als den besten Internetauftritt in der Kategorie TV: "Eine wirklich außergewöhnliche Website, die für Zuschauer der Sendungen und alle Interessierten das Thema vorbildlich aufbereitet - von Basisinformationen bis zur tiefen Auseinandersetzung", so die Jury-Begründung.

Im Juli 2002 baut Radio 1LIVE seine Seiten radikal um. Die junge Welle verabschiedet sich von den bisher gewohnten Gelb- und Orange-Tönen und wechselt zum auch heute noch dominanten Magenta - der Farbe, die die Hörer bereits aus dem Logo des Senders kennen. Damit verbunden ist eine komplette Umstrukturierung der Navigation. Gleich von der Startseite gelangt man zum Livestream des Programms und erfährt im oben durchlaufenden Scroll, welcher Musiktitel gerade gespielt wird.

Das Jahr 2001

Der 11. September 2001 hat die Welt verändert - und den bis dahin noch recht jungen Online-Journalismus. "Das Internet wurde an diesem Tag als Nachrichtenmedium entdeckt", schreibt Steven Geyer in seinem Buch "Der deutsche Onlinejournalismus am 11. September". Fast jeder Zweite, so Geyer, hatte damals übers Internet von den Terroranschlägen erfahren. Auch bei WDR.de waren die Terroranschläge in den USA lange Zeit das bestimmende Thema: Direkt nach den ersten Meldungen aus den USA wurde ein Live-Ticker eingerichtet, der die Internet-Nutzer fortan Tag und Nacht mit den aktuellsten Infos zu den Anschlägen versorgte. Herbert Bopp berichtete in vielen Reportagen direkt aus New York, in einem umfangreichen Dossier rund um den 11. September fanden die User alle wichtigen Infos und Berichte zu den Anschlägen.

Den wohl größten Relaunch des Jahres 2001 erfährt die Homepage der WDR-Sendung "Zimmer frei". Aus der ehemaligen "Textwüste" ist nun eine bunte und interaktive Seite geworden. Neben Programmhinweisen auf die nächste Sendung findet der User hier auch Bildschirmhintergründe zum Download, er kann sich an Abstimmungen über die neuen WG-Partner von Christine Westermann und Götz Alsmann beteiligen oder elektronische Postkarten verschicken. Und wer einmal eine Sendung verpasst hat, der kann sich die besten Songs und Sprüche aus vergangenen Sendungen noch einmal anhören und auf seinen Rechner laden.

Das Jahr 2000

Ganz schön bunt kommt sie im Jahr 2000 daher, die Homepage der WDR5-Sendung "Lilipuz". Kein Wunder, gehört sie doch zu einem Radioprogramm für Kinder. Eine Studie im Sommer 2001 wird zeigen: Schon damals war die Sendung rund 140.000 Kindern in NRW bekannt. Jedes zweite von ihnen hörte die Sendung regelmäßig mindestens einmal pro Woche.

Die WDR-Homepage wird in diesem Jahr erweitert: So genannte "Teaser", kurze Text-Informationen, linken von der Homepage nun auf die Artikel der Online-Redaktion. Ob Beiträge zur Oberbürgermeister-Stichwahl in Köln oder Hintergründe zur Digitalisierung der Funktechnik in Aachen - die User können sich aktuell über die Ereignisse in ihrer Region informieren. Und anschließend diskutieren: In ersten User-Foren, die jetzt angeboten werden. Aus dem "Online Service Center", das für die Internet-Aktivitäten zuständig war, ist nun eine Internet-Redaktion unter Leitung von Stefan Moll geworden.

Die Unternehmens-Darstellung wird auf das Wesentliche reduziert. Bunte Hintergrundbilder sucht man vergebens - sanfte Blautöne bestimmen die Startseite. Von dort gelangt der User weiterhin zu den umfangreichen Bereichen der Unternehmens-Seiten.

Weitere Themen