Galerie
Galerie
Galerie
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter (differenziert) ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte | ✔ Internetzugang ✔ Computer ✔ Tablets (optional) ✔ Smartphones (optional) ✔ VR-Brillen (optional) ✔ Kopfhörer (optional) |
Unterricht
Bringen Sie Schüler*innen ab Klasse 7 ein Stück Musikgeschichte näher und begleiten Sie die Jugendlichen in die Zeit der Beatlemania. Auf der Webseite "WDR Zeitkapsel" lernen sie die Musik der 1960er-Jahre kennen und vergleichen sie mit der heutigen. Sie greifen zudem selbst zum Mikrofon und gestalten ihre eigene Radiosendung.
Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Sie erhalten die Arbeitsblätter in drei Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.
Unterrichtsvorschläge
Den Beatles im Wohnzimmer der 1960er-Jahre begegnen – Einstieg/Erarbeitung 1
Wie nehmen die Schüler*innen Musik im Alltag wahr? In welchen Situationen und Umgebungen kommen sie mit Musik in Kontakt? Welche Geräte und Medien nutzen sie? Sammeln Sie die Antworten in einer Mindmap an der Tafel. Besprechen Sie mit den Jugendlichen, dass viele Geräte und Medien neu sind. Sammeln Sie in einer zweiten Mindmap Vermutungen, wie Eltern und Großeltern Musik gehört haben könnten.
Die Schüler*innen sollten genügend Zeit haben, die Zeitkapsel eigenständig zu entdecken und ein paar Dinge auszuprobieren. Anschließend können Sie Arbeitsblatt 1 verteilen. Das Arbeitsblatt ermuntert die Schüler*innen, das Kapitel "1968 Schöner Wohnen" genauer zu erkunden. Sie suchen nach Gegenständen, die etwas mit Musik zu tun haben, und lernen verschiedene Interpret*innen kennen. Besprechen Sie die Ergebnisse kurz gemeinsam im Plenum. Korrigieren und/oder erweitern Sie mit der Klasse auch die Mindmap mit Vermutungen, wie die Eltern Musik gehört haben könnten.
Sozialform:
- Plenum
- Einzelarbeit
Material:
- Arbeitsblatt 1A/1B/1C
In die Welt der Beatles eintauchen – Erarbeitung 2
Die Schüler*innen recherchieren in Einzelarbeit im Internet zu den Beatles. Arbeitsblatt 1A gibt fünf Themen vor, über die sich die Jugendlichen informieren sollen. Danach bilden die Schüler*innen Kleingruppen und schreiben jeweils zu einem dieser Themen einen Lückentext. Jede Gruppe stellt ihren Lückentext im Plenum vor, die Mitschüler*innen antworten und füllen die Lücken aus.
Sozialform:
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Plenum
Material:
- Arbeitsblatt 1A/1B/1C
Tipps zur Differenzierung:
Anstatt selbst zu recherchieren und einen eigenen Lückentext zu schreiben, füllen die Schüler*innen den Lückentext auf Arbeitsblatt 1B aus. Auf Arbeitsblatt 1C müssen die Jugendlichen jedem Bandmitglied das passende Instrument zuordnen.
Dem Erfolgsrezept der Beatles auf der Spur – Vertiefung
Die Schüler*innen erfahren, wie die Musik der Beatles aufgebaut ist. Hören Sie sich gemeinsam das Lied "Penny Lane" aus dem Jahr 1967 an. Die Schüler*innen beschreiben im Plenum, wie der Song auf sie wirkt. Hören Sie ihn dann gemeinsam ein zweites Mal. Die Schüler*innen sollen nun darauf achten, welche Instrumente sie heraushören und welches eine besondere Rolle spielt. Diskutieren Sie im Plenum, wie die Piccolotrompete auf den Hörer wirkt. In Partnerarbeit überlegen die Schüler*innen, warum Künstler*innen manchmal Solo-Passagen nutzen. Diskutieren Sie das Thema abschließend im Plenum.
Sozialform:
- Partnerarbeit
- Plenum
Material:
- Arbeitsblatt 1A/1B/1C
Eine Musik-Radiosendung produzieren – Transfer
Die Schüler*innen besuchen erneut die Zeitkapsel-Episode "1968 Schöner Wohnen" und hören den Radiobericht zum Grand Prix. Sie schreiben auf, was sie ungewöhnlich finden, warum und was sie in einer aktuellen Radiosendung anders machen würden. Sammeln Sie die Ergebnisse kurz im Plenum.
Jetzt sind die Schüler*innen selbst gefordert! In Kleingruppen bereiten sie ihre eigene Musik-Radiosendung vor – vom Entwickeln des Konzepts über das Gliedern der Sendung bis hin zum Schreiben der Moderationen. Sie verteilen die Rollen und nehmen die Sendung auf. Das geht unkompliziert über die Aufnahmefunktion eines Smartphones.
Die Schüler*innen sollten ihre Sendung so lange üben, bis sie flüssig läuft, damit sie diese im Nachhinein nicht schneiden müssen. Die Gruppen präsentieren jeweils ihre Radiosendung den anderen und erhalten Feedback dazu.
Was Sie beachten sollten
Sie können das Angebot im Unterricht mit Desktop-Computern, Tablets oder Smartphones einsetzen. Wenn Sie den Effekt verstärken wollen, können Sie auch selbstgebaute VR-Brillen aus Pappe oder Kunststoff nutzen.
Für spezielle VR-Brillen gibt es Altersempfehlungen (z.B. ab 12 oder 13 Jahre). Bitte achten Sie auf die Angaben der Hersteller. Epileptiker sollten das Angebot auf jeden Fall ohne VR-Brille nutzen.
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Wenn Sie die VR-Webseite im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:
Suchen und Filtern
- Zu "The Beatles" im Internet recherchieren, um einen Lückentext zu schreiben
Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Eine VR-Brille (mit oder ohne Smartphone) oder Computer nutzen
- Eine eigene Musiksendung mithilfe eines Smartphones oder digitalen Aufnahmegerätes aufnehmen
- Ein VR-Webprojekt bedienen (durch die interaktive Anwendung navigieren)
Medien analysieren und bewerten
- Mit der Geschichte der Medien auseinandersetzen anhand von Pop-Musik (The Beatles) und Radio (Vergleich Radiosendung heute/1968)
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
- Musik im historisch-kulturellen Kontext (Populäre Musik der 1950er- und 1960er-Jahre)
- Musik im funktionalen Kontext (Musik in privater Nutzung, Musik im öffentlichen Raum)
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Computer/Browser (Video): Auf dem Computer können Sie die 360-Grad-Videos über alle gängigen Web-Browser abspielen. Noch besser lässt sich das Gezeigte mit einer VR-Brille erleben.
Smartphone/Tablet (VR-Video): Um die 360-Grad-Technik zu nutzen, benötigen Sie die YouTube-App und ein gängiges Smartphone. "Gängig" bedeutet für Apple-Geräte beispielsweise, dass das Betriebssystem mindestens auf der Version iOS 9 laufen sollte.
Virtual-Reality-Brille: Über die YouTube-App können Sie die 360-Grad-Videos mit einer Virtual Reality-Brille (VR-Brille) anschauen. Für den Unterricht bietet sich eine einfache VR-Brille an, in die Sie ein Smartphone hineinlegen. Solche Brillen gibt es als fertige Kunststoffmodelle oder auch als preiswerte Cardboard-Box aus Pappe, die Sie sich selbst zusammenbauen können.
Wie bedient man die Anwendung?
Computer/Browser: Bevor die Zeitreise losgeht, können Sie auswählen, in welcher Auflösung Sie das Angebot ansehen wollen: normal, hoch oder VR. Sollte das Video in der Standardeinstellung nicht flüssig laufen, können Sie die Auflösung verringern. In der oberen linken Ecke des Videofensters befindet sich ein Steuerungselement, mit dem Sie die Blickrichtung verändern können. Klicken Sie das Steuerungsfeld mit der Maus an, lässt sich die Perspektive des Videos mit den Pfeiltasten der Tastatur steuern.
Smartphone/Tablet: Sie können das Video über WLAN oder mobiles Internet ansehen, also streamen. Sie können es zudem innerhalb der YouTube-App herunterladen und offline abspielen. Beim Downloaden können Sie zwischen Dateien in hoher oder niedriger Bildauflösung wählen. Während des Streamens stehen noch weitere Größenoptionen zur Verfügung. Diese können Sie über das Einstellungsrad im rechten unteren Bildrand auswählen. Die Blickrichtung lässt sich intuitiv steuern, indem Sie das Smartphone oder Tablet bewegen. Schwenken Sie das Gerät beispielsweise nach links, wendet sich auch das Bild in diese Richtung.
VR-Brille: Um das Video mit der Brille anzusehen, klicken Sie in der YouTube-App auf das VR-Brillen-Symbol am rechten unteren Bildschirmrand. Der Bildschirm teilt sich dann in zwei kleinere Felder auf. Betrachten Sie diese durch die VR-Brille, entsteht ein 3D-Effekt und Sie tauchen in die Umgebung des Videos ein. Je nach Brillenmodell müssen Sie eine weitere App herunterladen. Hierfür sind die Herstellerangaben der gewählten Brille zu beachten.
Tipps
Interagieren Sie mit den Personen, auf die Sie treffen und informieren Sie sich über die Gegenstände, die Sie finden.
Über eine Schaltfläche oben rechts im Bildschirm gelangen Sie jederzeit ins Hauptmenü zurück.