Tablet-Simulation | Webseite

Interaktiv die Auswirkungen des Klimawandels erkunden

Überschwemmungen, extreme Dürre oder Wirbelstürme: Was passiert, wenn die Erde zwei Grad wärmer wird? Was passiert, wenn es zehn sind? Mit der SWR-Tablet-Simulation "Kippelemente" testen Schüler*innen interaktiv, welche Folgen der Klimawandel für verschiedene Regionen auf der Erde hat.

Die Video-Anleitung zeigt, wie Schüler*innen mit der Websimulation "Kippelemente" arbeiten können.

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Arbeitsblätter (differenziert)
✔ Video-Anleitung für Schüler*innen
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Internetzugang
✔ Computer
✔ Tablets (optional)

Unterricht

Lassen Sie Ihre Schüler*innen ab Klasse 7 mit der Klimasimulation "Kippelemente“ selbst erleben, welche Folgen ein Anstieg des Meeresspiegels weltweit haben kann. Die Schüler*innen erarbeiten eine Definition der Begriffe "Klimawandel“ und "Treibhauseffekt“. Dann diskutieren Sie die Ursachen des Klimawandels.

Sie können das Unterrichtsmaterial für das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen nutzen. Sie bekommen die Arbeitsblätter zum Teil in zwei Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.

Unterrichtsvorschläge

Klimawandel und Treibhauseffekt definieren: Einstieg/Erarbeitung

An der Tafel stehen bunt gemischt die wichtigsten Schlüsselbegriffe aus den beiden Definitionen zu "Klimawandel" und "Treibhauseffekt". Schlüsselbegriffe: Durchschnittstemperatur, Treibhausgase, technischer Fortschritt, Meeresspiegel, extreme Wetterereignisse, Erdatmosphäre, Sonnenstrahlung.

Nun ordnen die Schüler*innen die Schlüsselbegriffe den beiden Schlagwörtern zu. Klären Sie dabei mit Ihren Schüler*innen unbekannte Begriffe. Die Schüler*innen informieren sich nun auf Arbeitsblatt 1 über die Definition des Begriffs "Klimawandel". Dann recherchieren Sie zum Treibhauseffekt. Dabei helfen die Leitfragen auf Arbeitsblatt 1A. Anschließend nutzen sie ihr neues Wissen, um zu prüfen, welche Schlüsselbegriffe sie korrekt zugeordnet haben. Zum Abschluss erarbeiten die Gruppen ein Übersichtsplakat, ein Schaubild oder eine digitale Präsentation mit möglichen Ursachen des Klimawandels. Die Ergebnisse werden exemplarisch im Plenum präsentiert und die anderen Schüler*innen geben Feedback. Den Abschluss bildet eine Diskussion über die Beurteilung der Ursachen. Achten Sie darauf, dass die Schüler*innen den Wert wissenschaftlicher Erkenntnisse erkennen.

Sozialform:

  • Gruppenarbeit
  • Plenum

Tipps für den Gruppenunterricht und für die Differenzierung:
Arbeitsblatt 1B bietet eine sprachlich vereinfachte Version der Definition von Klimawandel. Auch die Definition des Treibhauseffekts wird vorgegeben, die eigenständige Recherche entfällt.

Material:

  • Arbeitsblätter 1A/1B

Die Erderwärmung simulieren: Erarbeitung 2/Vertiefung/Reflexion

Die Klimakonferenz 2015 in Paris hat folgendes Ziel festgehalten: "Der Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur soll auf deutlich unter 2-Grad-Celsius gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden". Lassen Sie Ihre Schüler*innen vermuten, warum es ausgerechnet 2-Grad sind.

Nun gehen Ihre Schüler*innen auf der interaktiven Weltkarte des Multimedia-Elements "Kippelemente" auf Entdeckungstour. Mit Hilfe der Tabelle auf Arbeitsblatt 2 sortieren sie die dort genannten Gebiete nach der Höhe des Temperaturanstiegs und ordnen die Gebiete den Kontinenten zu, die unmittelbar von den Folgen betroffen sind. Danach fassen sie die Folgen des Klimawandels zusammen. Je nach Zeit und Leistungsstand können die Schüler*innen die Tabelle entweder in Einzelarbeit oder als Gruppenpuzzle ausfüllen. Anschließend besprechen sie die Ergebnisse im Plenum und diskutieren die Frage nach dem 2-Grad-Ziel der Klimakonferenz auf Basis der neuen Erkenntnisse noch einmal.

Die Schüler*innen diskutieren im Anschluss in Gruppen über Folgen und Lösungen in Bezug auf den Klimawandel. Für die Erarbeitung der Folgen schauen sich die Schüler*innen eine physische Landkarte Europas an und tragen zusammen, welche Gebiete unterhalb des Meeresspiegels liegen.

Anschließend recherchieren sie im Internet, wie sich die Menschen in diesen Regionen gegen einen Anstieg des Meeresspiegels schützen wollen. Abschließend können Sie im Plenum diskutieren, welche Möglichkeiten Schüler*innen haben, um sich für den Klimaschutz einzusetzen.

Sozialform:

  • Einzelarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Plenum

Material:

  • Arbeitsblatt 2

Tipps für den Gruppenunterricht zur Differenzierung:
Aufgabe 1 kann auch in Lerntandems mit Schüler*innen unterschiedlichen Leistungsniveaus bearbeitet und anschließend im Plenum besprochen werden.

Diese Medienkompetenzen werden gefördert

Wenn Sie die Websimulation im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:

Suchen und Filtern

  • Definitionen der Begriffe "Klimawandel" und "Treibhauseffekt" sowie Ursachen des Klimawandels recherchieren

Auswerten und Bewerten

  • Ursachen des Klimawandels beurteilen

Weiterverarbeiten und Integrieren

  • Eine Präsentation zu den Ursachen des Klimawandels erstellen

Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen/Medien analysieren und bewerten

  • Ein Präsentationsprogramm nutzen

Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert

Erdkunde
Ursachen und Auswirkungen globaler Klimaschwankungen: Treibhauseffekt, Meeresspiegelanstieg, Wetterextreme

Wirtschaft/Politik, Gesellschaftslehre
Ökologische Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Handelns: Ressourcenschonung, Energieeinsparung, regionale und globale Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt am Beispiel des Klimas

Hier finden Sie die Websimulation

Technische Fragen

Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?

Sie können die Simulation am Desktop-Computer oder Tablet über einen aktuellen Web-Browser verwenden (z.B. Firefox, Chrome oder Edge).

Wie bedient man die Anwendung?

Wenn Sie das Modul "Kippelemente" starten, öffnet sich eine Weltkarte. In der unteren linken Ecke befindet sich ein Thermometer mit einem Temperaturregler, der zu Beginn auf 0°C steht. Indem Sie auf diesen Regler tippen und ihn ziehen, können Sie eine andere Temperatur einstellen. Dabei liegt das Maximum bei 6°C.

Sobald Sie den Regler auf eine andere Temperatur gestellt haben, erscheinen interaktive Elemente auf der Weltkarte. Je höher Sie die Temperatur stellen, desto mehr Elemente erscheinen. Diese können Sie auswählen, indem Sie darauf klicken.

Dadurch öffnet sich eine Simulation des entsprechenden Kippelements. Diese hat jeweils drei Stufen, gekennzeichnet durch drei Punkte unten links in der Ecke. Die Stufen zeigen den Fortschritt der Veränderung durch den Klimawandel an. Sobald alle drei Stufen durchlaufen sind, öffnet sich ein zusätzlicher Informationstext oben rechts im Bildschirm.

Durch Klicken auf die einzelnen Zahlen können Sie die verschiedenen Stufen der Simulation erneut aufrufen. Wenn Sie das Element verlassen und zur Karte zurückkehren wollen, klicken Sie auf das Kreuz oben links im Bildschirm.

Tipps

Auf der Webseite von Planet Schule erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot.